+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Streit um Heizpilze für Außengastro

AACHEN (700) - In Aachen ist ein Streit um die Beheizung der Außengastronomie entbrannt. Die Politik diskutiert über die Abschaffung von Heizstrahlern jeglicher Art. Im Planungsausschuss war das Thema gestern nur ein kleiner Punkt. Beim Hotel- und Gaststättenverband sowie bei einzelnen Gastronomen ist die Sorge dagegen groß. Dort befürchtet man, dass einzelne Kunden dann draußen wegbleiben. Die Grünen-Fraktion in Aachen hat sich grundsätzlich gegen den Einsatz von Heizstrahlern im Freien ausgesprochen. Außenluft erhitzen in der Klima-Krise sei energiepolitisch nicht zu verantworten. Besser sei „warm anziehen“, so eine Grünen-Sprecherin. Die CDU will differenzieren. Geringer Stromverbrauch für solche Technik solle erlaubt bleiben. Der Rat der Stadt entscheidet in der kommenden Woche.

Freitag, 05.11.21

Abbiegeassistenten für Feuerwehr und Stadtbetrieb

AACHEN (700) - Aachen bekämpft den toten Winkel. Denn immer wieder kommt es zu schweren und sogar tödlichen Unfällen, weil Fußgänger und Radfahrer übersehen werden. Um das in Zukunft möglichst zu verhindern, rüstet die Stadt derzeit ihre größeren Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten aus. Insgesamt werden über 200 Fahrzeuge von Feuerwehr und Stadtbetrieb mit dem System ausgestattet. Mit der Technik kann der Fahrer Fußgänger und Radfahrer besser erkennen. Zum Beispiel durch akustische Signale. Pro System und Fahrzeug investiert die Stadt rund 2.600 Euro. In der Summe mehr als eine halbe Million. Bis Ende Januar sollen alle Fahrzeuge von Feuerwehr und Stadtbetrieb umgerüstet sein.

Freitag, 05.11.21

Immer mehr Corona-Fälle an Schulen

EUPEN/AACHEN (700) - Die Zahl der Corona-Infektionen an Schulen nimmt weiter deutlich zu. In Ostbelgien wurden seit Beginn des Schuljahres 90 infizierte Lehrer und 402 positiv getestete Schüler gezählt, teilte DG-Bildungsministerin Lydia Klinkenberg mit. In 82 Schulklassen und Kindergartengrippen musste deshalb der Unterricht unterbrochen werden. Nach den Allerheiligenferien gilt nach Angaben von DG-Bildungsministerin Lydia Klinkenberg eine strengere Maskenpflicht für Lehrer und Schüler an den Sekundarschulen sowie für Lehrer an den Grundschulen. Dort müssen die Kinder im Unterricht keine Masken tragen. Strengere Regeln sind aber auch für die Hochschulen, das ZAWM und die Erwachsenenbildung vorgesehen. Auch in der StädteRegion Aachen steigt die Zahl der Corona-Fälle an den Schulen deutlich an. Seit den Herbstferien mussten mehr als 100 Kinder in Quarantäne geschickt werden. Die Inzidenzwerte liegen bei Kindern besonders hoch, weil die Corona-Regeln zu stark gelockert worden seien, kritisierten die Lehrerverbände.

Freitag, 05.11.21

„Stadtpuppenbühne ohne närrisches Programm

AACHEN (700) - Die wieder steigenden Corona-Zahlen haben das „Öcher Schängche“ dazu veranlasst, auf die Karnevalssitzungen mit den Stockpuppen auch in der kommenden Session zu verzichten. Die Stadtpuppenbühne bedauert, dass das beliebte Programm bereits das zweite Jahr hintereinander ausfallen müsse. Die Sicherheit der Besucher und der Mitarbeiter genieße aber stets höchste Priorität, heißt es vom künstlerischen Leiter der Stadtpuppenbühne. 2023 hofft man darauf, das beliebte Programm wieder anbieten zu können.

Donnerstag, 04.11.21

Schwimmhalle Süd: Wieder regulärer Betrieb

AACHEN (700) - Wasserratten in Aachen dürfen sich freuen. Die Schwimmhalle Süd ist nun wieder ohne Einschränkungen geöffnet. Corona-bedingt waren die Besuchszeiten über Monate hinweg eingeschränkt worden. Diese Regelung hat die Stadt Aachen nun wieder aufgehoben. An allen Tagen ist nun wieder bis 21 Uhr das Bahnen ziehen möglich. Unter der Woche außer donnerstags schon morgens ab halb Sieben, an Wochenenden und Feiertagen ab sieben Uhr.

Donnerstag, 04.11.21

RMK: Neue Anwendung in der Kardiologie

WÜRSELEN (700) - Am Rhein-Maas-Klinikum in Würselen soll es künftig weniger Operationen am offenen Herzen geben. Vor allem für Menschen mit defekten Herzklappen bedeutet das oft ein Risikoeingriff. Denn nicht selten leiden sie auch unter anderen Erkrankungen und sind fortgeschrittenen Alters. Ein neues System soll die Behandlung in der Kardiologie nun revolutionieren. Über eine Vene im Bein wird ein Triclip bis ans Herz geführt. Er verschließt dann die offene Stelle und soll so den Blutrückfluss verhindern, heißt es vom Krankenhaus.

Donnerstag, 04.11.21

Diskussion um Nutzung der Kirchplatz-Häuser

KELMIS (700) - Nachdem die Gemeinde Kelmis am Kirchplatz im vergangenen Jahr drei Häuser zum Preis von rund einer Million Euro erworben hat, steht nun ihre künftige Nutzung fest. 24 Appartements für betreutes Wohnen werden geschaffen, sechs davon für Menschen mit Handicap. Mit Trägern wie der Vereinigung Kathleos befindet man sich bereits im Gespräch, sagte Bürgermeister Luc Frank. Zwar gibt es parteiübergreifende Einigkeit für das Gesamtprojekt. Für unterschiedliche Auffassungen sorgt aber die geplante Nutzung der Erdgeschossbereiche. Auf 600 Quadratmetern Fläche will die Gemeinde Läden, Dienstleister und Horeca ansiedeln. Der Opposition ist das nicht detailgenau. Sie bezweifelt auch, dass solche Flächen derzeit dringend benötigt werden. Als Gegenvorschlag wurde eingebracht, dort weitere Räume für die Kinderbetreuung bereitzustellen. Der Rathauschef entgegnete, es gebe bereits mehrere Interessenten für eine entsprechende Nutzung der Flächen.

Donnerstag, 04.11.21

Raeren zahlt Fluthilfen aus

RAEREN (700) - Die Gemeinde Raeren hat die Auszahlung der Fluthilfen an Hochwassergeschädigte vorgenommen. Insgesamt 51 Antragsteller sind bedient worden, heißt es aus dem Rathaus. 49.000 Euro wurden aus dem Fluthilfeprogramm insgesamt ausgezahlt. Zudem wurden 39.000 Euro an Spenden und aus Mitteln der König-Baudouin-Stiftung verteilt Noch einmal 10.000 Euro gab es von den Öffentlichen Sozialhilfezentren. Ein weiteres Finanzprogramm ist in Verbindung mit dem Belgischen Roten Kreuz geplant.

Donnerstag, 04.11.21

Auszeichnung für Marica Bordozic

AACHEN (700) - Die Schriftstellerin Marica Bordozic erhält in diesem Jahr den Walter-Hasenclever-Preis in Aachen. Das teilte die Jury jetzt mit. Die 48-jährige deutsche Autorin mit kroatischen Wurzeln werde damit für ihr Leben und Werk geehrt. Sie habe „Mitteleuropa im Fokus“ und lebe die Möglichkeiten als „europäische Grenzgängerin“, hieß es zur Begründung. Bordozic wird die Auszeichnung am Sonntagvormittag im Aachener Ludwig-Forum erhalten. Bereits am Samstagabend wird sie dort Auszüge aus ihren Büchern lesen.

Donnerstag, 04.11.21

Zwei Sieger bei „FahrRad in Aachen“

AACHEN (700) - Die Aktion „FahrRad in Aachen“ ist für dieses Jahr zu Ende gegangen. Über eine App waren Gruppen und Vereine dazu aufgefordert worden, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen, um die Klimabilanz zu verbessern. Das Strampeln war dabei bares Geld wert. Denn die „Aachener Bank“ honorierte erfolgreiche Teilnehmer mit Finanzhilfen. Gestern Nachmittag wurden nun die Spendenschecks für dieses Jahr übergeben. Jeweils 1.000 Euro gingen in der StädteRegion an das Jugendzentrum „Sankt Hubertus“ und den Verein „Regio Baum“, der sich für die „Wiederaufforstung der Wälder rund um Aachen einsetzt.

Donnerstag, 04.11.21

„Cari Fair“: Caritas Eifel ist zufrieden

MONSCHAU (700) - Der Caritasverband in der Eifel hat zehn Jahre nach dem Start des „Cari Fair“-Projektes eine positive Zwischenbilanz gezogen. Dabei werden polnische Haushaltshilfen an Familien vermittelt. Über die Organisation wird ihnen die Möglichkeit gegeben, legal in Deutschland zu arbeiten. Außerdem werden sie eingearbeitet und erhalten fachkundige und rechtliche Hilfestellungen. Nach Angaben des Caritasverbandes nutzen derzeit rund 70 Familien das Angebot.

Donnerstag, 04.11.21

DG: Wo finden Martinszüge statt?

OSTBELGIEN (700) - Die wieder steigenden Corona-Fallzahlen sorgen dafür, dass in Ostbelgien viele Martinszüge nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden werden. Eine Woche vor dem Martinstag teilte die Gemeinde Kelmis mit, sie wird an ihrem Martinszug festhalten. Allerdings mit einigen Einschränkungen. Teilnehmer müssen ein Covid-Safe-Ticket besitzen. In Eupen wird der Martinszug zwar stattfinden. Die Besucher laufen allerdings nichtr, sondern können ihn vom Straßenrand aus bewundern. Auch das traditionelle Martinsfeuer entfällt. In Büllingen sind insgesamt fünf Martinszüge geplant. Allerdings jeweils nur mit maximal 200 Teilnehmern. In den übrigen DG-Kommunen fallen die Martinszüge in diesem Jahr aus. Allerdings soll Sankt Martin mit besonderen Aktionen in den Kindergärten und Primarschulen begangen werden, um die Tradition fortzusetzen.

Donnerstag, 04.11.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.