+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Sperrung auf der B399

HÜRTGENWALD (700) - In Hürtgenwald ist die Kreuzung der B399 nach Gey und Horm gesperrt worden. Dort werden vom Landesbetrieb StrassenNRW die Fahrbahnen saniert. Die Arbeiten sollen bis Freitag andauern. Der Verkehr wird in der Zwischenzeit über Hürtgenwald-Straß und Düren-Lendersdorf umgeleitet.

Dienstag, 08.07.25

Stadtwappen vom Stolberger Rathaus abmontiert

STOLBERG (700) - Mit viel Fingerspitzengefühl wurde das rote Stadtwappen vom bisherigen Stolberger Rathaus entfernt. Fachleute ließen das Kunstwerk aus Glas gestern zu Boden. Geschaffen wurde das Glaswappen vor rund 50 Jahren von einem Glasmaler. Als es eingeweiht wurde, war das eine Sensation. Nun musste es demontiert werden, damit das bisherige Rathaus abgerissen werden kann. In einem speziellen Korb näherten sich die Arbeiter dem Stadtwappen. Nach dem Lösen mehrerer Haken konnte es mit einem Kranseil vom Dach gelassen werden. Das vier mal vier Meter große Kunstwerk soll auch das Neue Rathaus wieder zieren. Bis das aber steht, werden noch einige Jahre vergehen.

Dienstag, 08.07.25

Unfall auf der Himmelsleiter

ROETGEN (700) - Gestern Morgen ist es auf der Himmelsleiter zwischen Roetgen und Aachen zu einem Unfall mit zwei Autos gekommen. Eine Person wurde verletzt. Beide Wagen mussten abgeschleppt werden. Wegen der Bergungsarbeiten musste die Straße im Bereich Relais Königsberg zeitweise in Richtung Aachen gesperrt werden. Kurz nach der Absperrung kam es wenig später noch zu einem Auffahrunfall. Am Vormittag konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Dienstag, 08.07.25

Zwei Unfälle im Kreis Euskirchen

MECHERNICH/HELLENTHAL (700) - Gleich zwei Mal ist es gestern im Kreis Euskirchen zu schweren Unfällen gekommen. Bei Hellenthal-Sieberath hatte gestern Nachmittag ein Autofahrer kurz nach dem Abbiegen auf eine Landstraße offenbar ein anderes Auto übersehen. Weil die Straße derzeit Teil der offiziellen Umleitung für die gesperrte B51 zwischen Blankenheim und Schmidtheim ist, kam es zu kilometerweiten Rückstaus, die bis nach Reifferscheid und Wollenberg reichten.

Kurz zuvor war es bereits auf der A1 zu einem Unfall gekommen. Ein 36-Jähriger hatte beim Überholen die Kontrolle über sein Auto verloren und krachte in eine Mittelschutzwand. Ob möglicherweise Aquaplaning Grund für den Unfall gewesen sein könnte, blieb zunächst unklar. Die A1 war bei Mechernich kurzzeitig für den Verkehr gesperrt. Eine schwangere Frau aus dem Auto kam vorsorglich in ein Krankenhaus.

Dienstag, 08.07.25

Mediziner auch in Ostbelgien im Ausstand

BRÜSSEL/EUPEN (700) - Gestern haben in Belgien die Ärzte und Zahnärzte gestreikt. Grund sind die vom föderalen Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke angekündigten Reformen im Gesundheitswesen. Auch in den Krankenhäusern von Eupen und Sankt Vith haben sich zahlreiche Ärzte an den Ausständen beteiligt. Es ist der erste Streik der Mediziner seit mehr als 25 Jahren.

Es gehe vor allem um die Qualität der Gesundheitsversorgung in Belgien. Die sehen die Ärzte in Belgien in Gefahr. Kritisiert werden vier Punkte der Reformen. So seien die Pläne ohne Anhörung der Mediziner selbst entworfen worden. Außerdem sehen sie das teilweise Statut der Nicht-Koventionierung, das nicht gestrichen werden dürfe. Bemängelt werden auch die künftigen Kriterien der Zulassung und der Zusatzhonorare.

Die nächste Konzertierungsrunde in Brüssel soll am Freitag stattfinden. Ob es danach zu neuen Streiks kommt, wird vor allem von den Ergebnissen abhängen.

Dienstag, 08.07.25

„Mehr als nur Fassade - Kunst am Bau“

EUPEN (700) - Am Freitag ist im Eupener Stadtmuseum die neue Ausstellung „Mehr als nur Fassade - Kunst am Bau“ eröffnet worden. Im Mittelpunkt stehen Kunstwerke aus der Stadt wie die Glasarbeiten am Wohn- und Pflegezentrum Sankt Josef, aber auch die Gebäude des Sport- und Ferienparks in Worriken. Die Ausstellung wolle Wertschätzung fördern und dazu anregen, den Stellenwert von Kunst am Bau in der DG neu zu denken, heißt es in einer Mitteilung. Denn diese Kunstwerke blieben im Alltag oft unentdeckt und drohten durch Abriss oder Sanierung zu verschwinden. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. September zu sehen.

Montag, 07.07.25

Gute Bilanz für EMF

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler ist am Sonntagabend wieder das beliebte „Eschweiler Musik Festival“ zu Ende gegangen. Drei Tage präsentierten sich zahlreiche Musikacts aus dem Marktplatz, es fand ein Gottesdienst und eine Kneipenrallye statt. Zum Auftakt fand am Freitag zunächst ein Kölscher Abend statt. Gesammelt wurden in diesem Jahr auch Spenden für die Nachwuchsförderung beim Eschweiler Karneval. Trotz des regnerischen Abschlusses am Sonntag wurden mehrere tausend Besucher gezählt. Parallel dazu hatte am Wochenende in Eschweiler auch die große Sommerkirmes begonnen. Bis zum Sonntag stehen auf dem Drieschplatz verschiedene Fahrgeschäfte und Kirmesbuden.

Montag, 07.07.25

Kein Wasser aus Bächen entnehmen

AACHEN (700) - Nach der wochenlangen Trockenheit hat die Stadt Aachen dazu aufgerufen, kein Wasser mehr aus den Bächen zu entnehmen. Nach Angaben der Unteren Wasserbehörde bedrohe der aktuelle Wassermangel Tiere, Pflanzen und die Selbstreinigungskräfte der Gewässer. Besonders betroffen sind Haarbach, Inde und Iterbach. Die meisten kleinen Bäche in deren Quellgebieten sind derzeit ausgetrocknet.

Auf den Einsatz von Pumpen soll verzichtet und das Wasser nur im Notfall genutzt werden. Bei einer weiteren Verschärfung könnten laut der Stadt massive Verbote drohen. Zwar ist der Gebrauch für die Allgemeinheit und für Anlieger in gewissem Umfang zulässig. Der Einsatz technischer Hilfsmittel führe aber häufig zu übermäßigen Entnahmen, hieß es. Auf diese Weise könne die ökologische Funktion der Gewässer empfindlich gestört werden.

Plattform am Rursee geöffnet

SIMMERATH (700) - In Simmerath-Woffelsbach ist jetzt die Seeplattform am Rursee eröffnet worden. Sie gehört zur künftigen neuen Radroute „Zeitschleife Wasserlandschaft - die Kraftvolle“. Noch sind die neuen Zeitschleifen-Routen im Aufbau. Die bereits fertiggestellte Seeplattform kann aber bereits genutzt werden, um einzigartige Ausblicke auf den Rursee zu genießen. Zum Beispiel bei einer Pause von Radtouren oder Wanderungen, heißt es von der Gemeinde Simmerath. Mit den „Zeitschleifen“ setzt die StädteRegion Aachen sieben neue Radrouten zu sieben verschiedenen Themenfeldern um.

Montag, 07.07.25

„Runder Tisch“ nach Neapco-Insolvenz

DÜREN (700) - Nach der Insolvenz der Neapco Europe GmbH hat die Stadt Düren einen „Runden Tisch“ organisiert. Ziel ist es, die 500 Arbeitsplätze des Autozulieferers in Düren zu sichern. Bürgermeister Ullrich lobte den überparteilichen Einsatz. Die Geschäftsführung hob noch einmal die Standortvorteile hervor. Diskutiert wurden auch neue Maßnahmen wie neue Geschäftsmodelle und die Reduktion von Fixkosten. In den kommenden Monaten soll nun gemeinsam an einer Lösung gearbeitet werden. Ein nächstes Treffen ist im September geplant.

Montag, 07.07.25

Vortragsabend zu „Asiatischen Hornissen“

BÜLLINGEN (700) - Seit Monaten befindet sich die invasive „Asiatische Hornisse“ auch hierzulande auf dem Vormarsch. Am Mittwochabend findet dazu ein Vortrag im Sitzungssaal des Büllinger Rathauses statt. Die Asiatische Hornisse gilt als Gefahr für einheimische Insekten, unter anderem für die Honigbiene. Der Vortragsabend will auf Fragen wie Erkennung, Gefahren für Mensch und Natur und Möglichkeiten der Eindämmung eingehen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Montag, 07.07.25

Flutaufnahmen entlang der Our für besseren Hochwasserschutz gesucht

ST.VITH (700) - Die drei ostbelgischen Eifelkommunen Büllingen, Sankt Vith und Burg-Reuland leiten eine gemeinsame Hochwasserstudie zu mehr Schutz entlang der Our ein. Ziel sei es, bessere Vorsorge vor künftigen Überschwemmungen zu betreiben. Die Kommunen setzen dabei auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Diese wird gebeten, Fotos und Videos der Überschwemmungen aus den Jahren 2018 und 2021 zur Verfügung zu stellen.

In einer Mitteilung der Stadt Sankt Vith heißt es, besonders hilfreich sei es, Aufnahmen mit Datum und Uhrzeit einzureichen, um den Verlauf und die Geschwindigkeit des Pegelanstiegs besser nachvollziehbar zu machen. Auch der genaue Aufnahmeort sei wichtig. Bis 18. Juli nimmt die Stadt Sankt Vith Aufnahmen und Dokumente per Mail entgegen.

Montag, 07.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.