+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Nächste Runde im Bürgerdialog beginnt

EUPEN (700) - In der DG startet die nächste Runde des „Bürgerdialog“.  Diesmal geht es um das Thema Seniorenpolitik. Behandelt wird die Frage „Senioren von morgen - wie können unsere Politiker gewährleisten, dass das Leben in Ostbelgien im Alter attraktiv und bereichernd ist“. In einem Losverfahren wurden rund 2.000 Bürger ermittelt, die eine schriftliche Einladung erhalten, um sich an der Bürgerversammlung zu beteiligen. Rund 30 Personen bilden am Ende die Bürgerversammlung. Sie werden aus allen Rückmeldungen in einem weiteren Losverfahren ermittelt. Dabei werden Kriterien wie Wohnsitz und Alter berücksichtigt, um einen möglichst breiten Querschnitt der Bevölkerung zu erhalten. Die Treffen im Rahmen des Bürgerdialogs finden ab September samstags alle zwei Wochen statt. Mit dem Projekt soll das Interesse an kommunaler und regionaler Politik und deren Entscheidungsprozessen gefördert werden. Der Bürgerdialog besitzt dabei internationalen Modellcharakter.

Freitag, 25.04.25

Maßnahmenplan zum Wiederaufbau des Wesertals beschlossen

NAMUR (700) - Knapp vier Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2021 hat die Wallonische Region ihren Masterplan für den Wiederaufbau entlang des Wesertales auf den Weg gebracht. Der Beschluss umfasst acht Baustellen. Schon im Herbst sollen unter anderem in Pepinster die Bagger rollen. Nächstes Jahr werden dann auch die Arbeiten in Eupen und Limbourg beginnen. 2027 folgt dann auch Verviers. Insgesamt werden mehr als 453 Millionen Euro in die Maßnahmen investiert. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der SPI, des wallonischen Landwirtschaftsministeriums, der Verwaltungen und anderer Partner soll den Wiederaufbau begleiten. Damit sollen Sicherheit und natürliche Widerstandskraft des Wesertals in enger Verbindung mit der Bevölkerung gestärkt werden, heißt es in einer Mitteilung aus dem Landwirtschaftsministerium in Namur.

Freitag, 25.04.25

Düren will Pilotregion für digitale Medizin werden

DÜREN (700) - Der Kreis Düren will bundesweite Modellregion in der digitalen Medizin werden. Es geht um Fördermittel mit einem Umfang von 21 Millionen Euro. Bislang leidet der Kreis unter Problemen wie dem Hausärztemangel und dem demografischen Wandel. Innovationen wie Telemedizin oder künstliche Intelligenz könnten helfen, die Versorgung der Menschen im ländlichen Raum zu verbessern. Geplant ist ein Versorgungsnetzwerk, das Haus- und Fachärzte sowie die Kliniken miteinander digital verbindet. Außerdem sollen junge Gesundheitsunternehmen mit neuen digitalen Ideen eine Chance bekommen. Für das Modellprojekt arbeiten RWTH, Uniklinik, regionale Verbände und weitere Partner zusammen.

Freitag, 25.04.25

Ab Mitte Mai: Klima-Agentur für Aachen

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen will mehr fürs Klima tun. Mitte Mai soll deswegen eine neue Klimaagentur eröffnet werden. Eine Informationsstelle für aktuelle Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dabei geht es zum Beispiel um energetische Gebäudesanierung, Abfallvermeidung und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung. Außerdem soll die neue Agentur bei der Förderung und Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen helfen. Die Stadt Aachen plant, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden.

Freitag, 25.04.25

Lebenslang nach Femizid

BONN/ZÜLPICH (700) - Ein Mann aus Zülpich muss lebenslang ins Gefängnis. Im vergangenen Oktober hatte er seine Frau erstochen. Vor dem Bonner Landgericht hatte der Mann beim Prozess ein Geständnis abgelegt. Demnach wollte sich die Frau des Angeklagten von ihm trennen und plante für den Tag der Deutschen Einheit ihren Auszug. Am frühen Morgen sei es dann zum Streit gekommen. Der Mann hatte dabei seine Frau mit einem Messer angegriffen. Das Urteil war am gestrigen Donnerstag gesprochen worden.

Freitag, 25.04.25

Was will man damit?

KELMIS (700) - Immer mehr Straftaten erscheinen bei näherer Betrachtung einfach nur sinnlos. Ein neuer Fall aus dieser Kategorie beschäftigt derzeit die Polizei Weser-Göhl. In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte in Kelmis die Anhängerkupplung und das Trittbrett eines Lieferwagens gestohlen. Der Wagen war am Fahrbahnrand abgestellt. Was die Täter mit der Beute anfangen wollen, ist unklar. Von den Dieben fehlt noch jede Spur.

Donnerstag, 24.04.25

Comicfestival vor dem Start

SPA (700) - Am Sonntag startet in Spa die nächste Ausgabe des Comicfestivals. Rund 30 Zeichner werden für Fans Autogrammstunden geben. Darunter in diesem Jahr auch der Schöpfer der Comic-Kultfigur „Natacha“. Parallel dazu wird es für Liebhaber eine große Comic-Tauschbörse geben. Hier können Interessierte gebrauchte Comics, Sammlerstücke und Comicartikel erstehen. Das Festival öffnet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr im Kulturzentrum der Bäderstadt.

Donnerstag, 24.04.25

AWO-Fluthilfe in neuen Räumen

SCHLEIDEN (700) - Wir bleiben beim Thema Flut: Denn auch fast vier Jahre nach der Flut müssen Betroffene noch immer unterstützt werden. Das AWO-Fluthilfebüro im Schleidener Tal ist jetzt in die Aachener Straße in Gemünd umgezogen. Es dient als zentrale Anlaufstelle zur Beratung und Unterstützung sowie für die Koordination von Hilfsmaßnahmen in der Region. Nach Angaben der AWO können sich dort Betroffene mit ihren Anliegen wie Anträge, Versicherungsfragen oder die Vermittlung psychologischer Betreuung Unterstützung holen. Auch 45 Monate nach der Katastrophe suchen noch immer Betroffene das Büro auf. Das unterstreiche, dass der Bedarf weiter hoch ist, heißt es von der AWO weiter.

Donnerstag, 24.04.25

Noch Flutspenden verfügbar

WEILERSWIST (700) - Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe sind in Weilerswist noch 34.000 Euro an Flutspenden nicht abgerufen worden. Der Gemeinderat will nun klären, wie das Geld eingesetzt werden soll. Zu den Vorschlägen gehört die Anschaffung von Pumpen und Notstromaggregaten, die bei einem Notfall an Privathaushalte ausgeliehen werden sollen. Ein anderer Vorschlag ist die gleichmäßige Aufteilung der Gelder unter den bisherigen Empfängern. Auch die Unterstützung bedürftiger Menschen, deren Anträge auf Soforthilfe nicht fristgerecht eingegangen waren, stehen im Raum. Zunächst sollen alle Varianten geprüft werden. Danach will der Rat endgültig über die Verwendung der Spenden entscheiden.

Donnerstag, 24.04.25

Frank begrüßt Rückzug vom Atomausstieg

BRÜSSEL/EUPEN (700) - Seit Tagen wird das Thema kontrovers diskutiert. Der ostbelgische Kammerabgeordnete Luc Frank von Les Engages hat den Rückzug aus dem Atomausstieg begrüßt. Eine realistische und bezahlbare Energiewende sei nur durch einen Energiemix möglich, so Frank. Der Kelmiser Politiker hatte selbst an dem neuen Gesetz mitgearbeitet.

Die Rücknahme des Ausstiegs aus der Kernenergie ermöglicht es Belgien, neue Atomkraftwerke zu errichten. Das Atomausstiegsgesetz aus dem Jahr 2003 hatte genau das verboten. Es soll nun rückgängig gemacht werden. Der zuständige Ausschuss im Parlament hatte am Dienstag für die Änderung grünes Licht gegeben. Nun muss noch die gesamte Kammer zustimmen.

Aus Sicht von Frank könne der Neubau von Atomkraftwerken aber nur unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsauflagen und der Anwendung höchster Standards geschehen. Vor allem in den Nachbarländern ist die Sorge wegen des Gesetzes groß. Sie fürchten vor allem um die dauerhafte Sicherheit der sich noch am Netz befindlichen pannenanfälligen Atommeiler in Tihange bei Lüttich und Doel bei Antwerpen.

Donnerstag, 24.04.25

Abschlusskonzert der „Play in Junior Edition“

BURG-REULAND (700) - Mehr als 100 junge Musiker sind in dieser Woche wieder einer Einladung des Musikverbandes Födekam gefolgt. In Burg-Reuland sind sie zur diesjährigen Ausgabe der „Play in Junior Edition“ zusammengekommen. Der Musikverband führt das bunte Zusammenspiel bereits zum 26. Mal durch. Es geht um die Freude an der Musik und am gemeinsamen Projekt. Zum Abschluss findet heute Abend ein großes Konzert im Sankt Vither Triangel statt. Hier werden die jungen Talente zeigen, welches Programm sie in den letzten Tagen auf die Beine gestellt haben. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Donnerstag, 24.04.25

Unfall auf der B266

MECHERNICH (700) -Bei Mechernich-Kommern ist es auf der B266 zu einem Unfall gekommen. Auf Höhe der Zikkurat war ein Wagen zunächst links und danach rechts gegen eine Leitplanke geprallt. Der Fahrer wurde verletzt. Wie es genau zu dem Unfall kommen konnte, war unklar. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Donnerstag, 24.04.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.