+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Info-Abend zu „Wohnressourcen“ in der DG

EUPEN (700) - Weil Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung nicht ständig allein leben können, werden sie in der DG von der Dienststelle für selbstbestimmtes Leben an so genannte „Wohnressourcen“ vermittelt. Wenn diese ausfallen, müssen weitere punktuelle Entlastungsangebote greifen, die sich derzeit aber noch im Aufbau befinden. Zum anderen muss auch den Bedürfnissen der Menschen mit Handicap Rechnung getragen werden.

Die Einrichtung hofft auf weitere Interessierte, die sich als „Wohnressource“ zur Verfügung stellen. Die Leistungen werden auch finanziell unterstützt. Eine Unterstützung ist auch neben der eigentlichen Arbeit möglich. Interessierte können sich bei zwei Infoabenden näher mit den Angeboten befassen. Die Experten der Dienststelle für selbstbestimmtes Leben geben Auskunft am 27. März im Eupen Plaza und am 28. März im Sankt Vither Dienstleistungszentrum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 23.03.23

Mauel hofft auf gerechtere Besteuerung von Wohnmobilen

NAMUR (700) - Die geplante Senkung der Wohnmobilsteuer in Ostbelgien nimmt langsam konkrete Gestalt an. Im Wallonischen Parlament schlägt die Mehrheit dafür eine Angleichung der Tarife der Kraftfahrzeugsteuer und der Zulassungssteuer für Wohnmobile an die von Autos, Kombis und Kleinbusse vor. Anlass dafür ist die seit dem vergangenen Jahr besonders starke Besteuerung von Wohnwagen und Campingbussen.

Laut der Wallonischen Regionalpolitikerin Christine Mauel arbeite Haushaltsminister Dolimont bereits seit mehreren Wochen nun an einer Überarbeitung und damit an einer gerechteren Lösung. Laut Mauel soll diese Maßnahme dann rückwirkend gelten. Sobald die entsprechende Gesetzgebung verabschiedet sei, würden die Behörden dann von sich aus die Ermäßigungen berechnen und den Steuerzahlern eine Erstattung gewähren, so Mauel.

Donnerstag, 23.03.23

Blankenheim setzt auf Sicherheit bei Wasserversorgung

BLANKENHEIM (700) - Blankenheim setzt auf Sicherheit bei der Wasserversorgung auch in Trockenperioden. Dazu wurde jetzt eine Kooperation mit dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr umgesetzt. Die Trinkwasserleitungen von Adenau und Altenahr wurden mit dem Netz des Wasserwerkes Blankenheim verbunden. Bei Wassermangel auf einer Seite durch Trockenheit oder technische Probleme kann die andere Seite als Partner einspringen.

Die Verbände haben dazu bei Blankenheim-Ahrdorf eine 700 Meter lange neue Verbindungsleitung gebaut. Diese ist am Dienstag offiziell eingeweiht worden. Bis zu 250 Millionen Liter Wasser lassen sich so bei Bedarf pro Jahr austauschen. Für Blankenheim ist das ein wichtiger Schritt hin zu mehr Versorgungssicherheit. Bislang war das Netz mit keinem anderen verbunden. Auch der Wasserverband Oleftal baut bereits an einer Pipeline quer durch die Eifel, um bei Bedarf Trinkwasser abzugeben oder annehmen zu können.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch in der Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700!

Donnerstag, 23.03.23

Treffen zwischen Antoniadis und Henry

EUPEN (700) - Heute steht ein Treffen zwischen DG-Raumordnungsminister Antonius Antoniadis mit dem wallonischen Minister Philippe Henry an. Ein Thema soll der Bau der lange geforderten Umgehungsstraße als Entlastung für die Regionalstraße N62 im Ourtal sein. Bei dem Gespräch sollen auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erörtert werden. Henry hatte das Treffen Anfang der Woche auf eine Frage der Regionalpolitikerin Anne Kelleter angekündigt und auch versprochen, sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation machen zu wollen.

Seit Jahrzehnten wird eine Umgehungsstraße für den Bereich um Grüfflingen gefordert. Zuletzt wurde das Projekt erneut aus dem Verkehrsinfrastrukturplan gestrichen. An dem Treffen werden auch Burg-Reulands Bürgermeisterin Marion Dhour sowie Vertreter der Straßenbaubehörde und der Polizeizone Eifel teilnehmen.

Donnerstag, 23.03.23

Benefizkonzert in Schönberg

ST.VITH (700) - Mitte April finden in der Gemeindeschule in Schönberg bei Sankt Vith gleich zwei Benefizkonzerte statt. Ihre Erlöse gehen an ein Hilfsprojekt in Südafrika. Dahinter steht die Organisation D.R.O.P.S. Sie unterstützt eine Schule, mit der die Schönberger Grundschule bereits in Kontakt steht. Von den Spendengeldern soll vor Ort ein Gemüsegarten und die dafür notwendige Wasserversorgung organisiert werden. Ein Projekt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe. Bei den beiden Veranstaltungen am 23. und 24. April sollen auch landestypische Speisen angeboten werden.

Donnerstag, 23.03.23

Festnahme nach Überfallserie

ESCHWEILER (700) - Im Zusammenhang mit einer Serie von Überfällen auf Tankstellen und Supermärkte in Eschweiler und im Kreis Düren hat die Polizei einen weiteren Tatverdächtigen festgenommen. Bereits vor zwei Wochen waren den Ermittlern zwei Jugendliche ins Netz gegangen. RADIO700 hatte darüber berichtet. Ihnen werden insgesamt neun Überfälle zur Last gelegt.

Donnerstag, 23.03.23

Neues Licht für den Dom

AACHEN (700) - Im Aachener Dom sind aktuell Höhenkletterer unterwegs. Sie sollen die neue Beleuchtung in der gotischen Chorhalle montieren. Ohne den Spezialisten hätte ein großes Gerüst aufgebaut werden müssen. Die Kosten für die neue Dombeleuchtung werden auf rund 750.000 Euro geschätzt. Es sei eine knifflige Angelegenheit, ein Weltkulturerbe so zu beleuchten, dass eigentlich nur das Licht und nicht die Lampen zu sehen sind. Nach der Chorhalle sollen noch einzelne Kapellen folgen. Insgesamt müsse aber auch noch viel nachjustiert werden, so das Aachener Domkapitel.

Donnerstag, 23.03.23

Erneuter Streik im öffentlichen Nahverkehr

VERVIERS (700) - Erneut hat am gestrigen Mittwoch ein Teil der Busfahrer bei der regionalen Nahverkehrsgesellschaft TEC Lüttich-Verviers gestreikt. Anlass war der Angriff auf einen ihrer Kollegen vom Montagabend. Die genauen Hintergründe der Tat werden aktuell noch ermittelt. Zeitweise blieben alle Busse der TEC in den Depots, wie mehrere belgische Medien berichteten. Die Fahrgäste waren dazu aufgefordert worden, sich im Internet über ihre Fahrten zu informieren. Die Busfahrer verlangen von der TEC mehr Sicherheit und Wertschätzung bei ihrer Arbeit.

Donnerstag, 23.03.23

Hochwasserschutz: Wasserverband zu Brandbrief

STOLBERG/ESCHWEILER (700) - In einen Brandbrief an den Wasserverband Eifel-Rur von Ende Februar haben die Bürgermeister von Stolberg und Eschweiler einen besseren Hochwasserschutz gefordert. Nun hat sich der Wasserverband geäußert. Die Kommunen erklärten zuvor, dass 12 Hochwasserschutzmaßnahmen schnell umgesetzt werden müssten. Dazu gehören die Erhöhung einer Schutzmauer an einem Seniorenheim in der Stolberger Altstadt und Treibgutfallen in der Vicht.

In Eschweiler werden schnelle Überflutungsflächen neben der Inde als dringlich angesehen. Der Wasserverband zeigt zwar Verständnis für die Forderungen, verweist aber auf teils langwierige Genehmigungsverfahren. Ein klärendes Gespräch zwischen Bürgermeistern und Wasserverband soll demnächst stattfinden.

Donnerstag, 23.03.23

Zeugensuche nach Fahrerflucht

DÜREN (700) - Nach einer Fahrerflucht in Düren sucht die Aachener Staatsanwaltschaft dringend nach Zeugen. Am vergangenen Donnerstag hatte ein schwarzer Kleinwagen nach Behördenangaben einen 20 Jahre alten Fußgänger angefahren. Der Unfallverursacher ließ das schwerverletzte Opfer einfach auf der Straße liegen und fuhr davon. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes durch Unterlassen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Donnerstag, 23.03.23

Warnstreiks beschäftigen auch Verkehrsministerkonferenz

AACHEN (700) - Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst und damit auch beim ÖPNV beschäftigen heute auch die Konferenz der Verkehrsminister der Bundesländer, die noch bis zum Abend in Aachen stattfindet. Vertreter der Gewerkschaft Verdi wollen dem NRW-Verkehrsminister heute eine Collage der bundesweiten Streikaktionen übergeben. Verdi erklärte, dass die Verkehrswende nur dann umgesetzt werden könne, wenn genug Fachpersonal vorhanden sei. Dieses müsse auch gut entlohnt werden. Beim Treffen der Bundesverkehrsminister geht es aber auch um Fragen des Klimawandels, ein mögliches Tempolimit auf Autobahnen, um den weiteren Ausbau des Bahnnetzes und vor allem um die Einführung des 49-Euro-Tickets im bundesweiten Nahverkehr ab Mai.

Donnerstag, 23.03.23

Warnstreiks im öffentlichen Dienst nehmen kein Ende

AACHEN (700) - Auch heute werden die Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Aachen und der StädteRegion weiter fortgesetzt. Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Aachen sowie der StädteRegion treten heute erneut in den Ausstand. Betroffen sind auch die Eigenbetriebe wie der Aachener Stadtbetrieb, Theater und Schwimmhallen. Erneut wird auch der Busverkehr der ASEAG bestreikt. Die Fahrer sitzen nicht hinterm Steuer.

Nur die Auftragsunternehmen werden wie gewohnt fahren. Dies bedeutet, dass die Schnellbusse von Aachen nach Monschau und Simmerath sowie die Linien in der Nordeifel nach Plan verkehren werden. Aufgerufen zu den Arbeitsniederlegungen haben erneut die Gewerkschaften Verdi und Comba. Sie wollen den Druck auf die Arbeitgeber im laufenden Tarifstreit weiter erhöhen.

Donnerstag, 23.03.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.