+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Kreis EU: Deutlich steigende Corona-Fallzahlen

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Derweil bleibt die Corona-Lage vor allem im deutschen Teil unseres Sendegebiets weiter sehr angespannt. In der StädteRegion Aachen und im Kreis Düren stieg die Sieben-Tage-Inzidenz nach Angaben des Robert-Koch-Institutes weiter an. Einen größeren Sprung machte der Inzidenzwert erneut im Kreis Euskirchen. Dort kletterte er von 121 am Mittwoch auf 141 am Donnerstag. Die Gesundheitsämter mahnten dazu, sich impfen zu lassen und die Corona-Hygieneregeln weiter einzuhalten.

Freitag, 12.11.21

Ab 18: Bald dritte Corona-Impfung für alle Erwachsenen

OSTBELGIEN (700) - In Belgien werden bald alle Menschen über 18 Jahre ein Angebot für eine Corona-Auffrischungsimpfung erhalten. Das haben die Gesundheitsminister des Landes beschlossen. Auf diese Weise soll einem weiteren Lockdown, auch in Teilen, vorgebeugt werden. Allerdings werden die einzelnen Teilstaaten und Regionen das Angebot unterschiedlich schnell umsetzen. DG-Gesundheitsminister Antoniadis sagte, nach den Hochrisikopatienten und Bewohnern in den Alten- und Pflegeheimen sind in Ostbelgien nun alle Personen ab 65 Jahren an der Reihe. Ab Mitte November dann alle Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich. Anschließend soll die restliche Bevölkerung eine neue Impfeinladung erhalten. Belgienweit werden künftig nur noch Impfstoffe von Biontech-Pfizer und Moderna eingesetzt. Wer bislang mit AstraZeneca oder Johnson & Johnson geimpft worden ist, wechselt automatisch, so Antoniadis. Die Regelung erfolgt belgienweit und wird auch von zahlreichen anderen Staaten ähnlich umgesetzt. In der DG werden Corona-Impfungen vorerst weiter vor allem über die Impfzentren abgewickelt.

Freitag, 12.11.21

Jobcenter in Stolberg wieder einsatzfähig

STOLBERG (700) - Gute Nachrichten für Jobcenter-Kunden. Die Außenstelle am Kaiserplatz in Stolberg ist wieder voll einsatzfähig. Beide Gebäude können wieder genutzt werden. Nur im Eingangsbereich gebe es noch kleinere Einschränkungen, heißt es in einer Pressemitteilung. Ähnlich wie in Eschweiler waren die Büros des Jobcenters Mitte Juli durch die Flutkatastrophe stark beschädigt worden. Ein eingeschränkter Betrieb hatte zuvor in Stolberg bereits wieder stattgefunden.

Donnerstag, 11.11.21

Sieben Jahre Haft nach Streit mit Motorradfahrer

LÜTTICH/WELKENRAEDT (700) - Ein Autofahrer aus Verviers ist vom Lütticher Appellationshof in einem Verfahren zweiter Instanz zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Gericht ging in seiner Urteilsbegründung davon aus, dass das Opfer von dem Mann bewusst in Lebensgefahr gebracht worden ist. Im Jahr 2019 waren der Autofahrer und ein Motorradfahrer in Welkenraedt wegen der Straßenverkehrsregeln aneinandergeraten. Nach mehreren gegenseitigen riskanten Überholmanövern hatten schließlich Beide angehalten. Im Verlauf des Streites hatte der Autofahrer auf den Biker eingeschlagen. Diese kletterte auf dessen Motorhaube. Der Autofahrer fuhr los und gab Gas. Durch schnelle Fahrtrichtungswechsel konnte sich der Motorradfahrer nicht mehr halten und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. In einem ersten Urteil war der Autofahrer mit Arbeits- und Sozialstrafen davongekommen. Die Staatsanwaltschaft hatte die Strafe als zu gering empfunden und war in Berufung gegangen.

Donnerstag, 11.11.21

Erneuter Einbruch in Modegeschäft

EUSKIRCHEN (700) - Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ist in ein Modegeschäft in der Euskirchener Innenstadt eingebrochen worden. Nach einer ersten Tat in der vergangenen Woche schlugen Diebe nun in der Nacht zum Dienstag ein zweites Mal zu. Wieder wurde eine größere Menge an Markenkleidung entwendet. Die Polizei ermittelt allerdings gegen zwei Tatverdächtige. Die dunkel gekleideten Männer waren vor einem Zeugen kurz vor dem zweiten Einbruch vor dem Modegeschäft gesehen worden. Wenig später waren sie der Polizei in der Nähe ins Netz gegangen. Ob sie etwas mit der Tat zu tun haben, muss noch geklärt werden.

Donnerstag, 11.11.21

„so-da-Brücke“ steht im Schwarzbuch

EUSKIRCHEN (700) - Der Bund für Steuerzahler hat auch in diesem Jahr wieder in seinem Schwarzbuch 100 Fälle vorgestellt, die exemplarisch für Steuerverschwendung durch die Behörden stehen. Mit aufgeführt ist auch die „So-da-Brücke“ in Euskirchen. Seit 44 Jahren steht sie ohne Nutzung zwischen Elsig und Frauenberg einfach „so da“. Gebaut worden war sie 1977 für die geplante Autobahn 56 zwischen Düren und Bonn. Als diese nie realisiert wurde, verlor die Brücke noch vor Inbetriebnahme ihren Nutzen. Das Bauwerk hatte bei seiner Errichtung rund 450.000 Mark gekostet. Bis heute wird sie nicht abgerissen, weil sie auf der Trasse einer möglichen Umgehungsstraße für Euskirchen liegt und dafür noch verwendet werden könnte. Der Bund für Steuerzahler geht davon aber nicht in den kommenden Jahren aus. Neben den Baukosten werden nun jährlich Gebühren für Wartung und Instandhaltung fällig, kritisiert er.

Donnerstag, 11.11.21

Trotz Corona: Katharinenmarkt findet statt

ST.VITH (700) - Trotz hoher Inzidenzwerte wird an der Durchführung der Traditionsmärkte in der belgischen Eifel festgehalten. Nach dem gleichen Prinzip wie heute beim Hubertusmarkt in Amel wird auch am kommenden Dienstag der beliebte Katharinenmarkt in Sankt Vith abgewickelt. Zum Besuch wird laut der Veranstalter ein Covid-Safe-Ticket in allen Bereichen notwendig sein. Auf dem abgesperrten Teilstück der Hauptstraße ab der Teichgasse und in mehreren Seitenstraßen im Stadtzentrum werden die Händler ihre Waren anbieten. Der Zutritt ist nur an bestimmten Kontrolleingängen möglich. Dort müssen Besucher auch ihre Hände desinfizieren.

Donnerstag, 11.11.21

Knotenpunktsystem wird deutlich erweitert

OSTBELGIEN (700) - Das Knotenpunktsystem für Radtouristen und Wanderer in unserer Region ist ein voller Erfolg. Nun soll es auf belgischer Seite deutlich ausgedehnt werden. Das teilte die Provinz Lüttich mit. Von bisher 1.600 Kilometern ausgeschilderter Wege wird das Netz auf 2.500 Kilometer Länge wachsen. Dann auch mit speziellen Routen für Familien und für in der Mobilität eingeschränkte Personen. Künftig will die Provinz ihr Knotenpunktsystem mit denen in Flandern, den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland verbinden. Damit würde ein gigantisches Rad- und Wanderwegenetz über Ländergrenzen hinweg entstehen. Die Handhabung ist besonders einfach. Bei der Planung müssen nur die Nummern der Knotenpunkte aufgeschrieben werden. Wegweiser weisen die entsprechenden Routen und die Verbindungen mit Tafeln und Pfeilschildern aus. Insgesamt steckt die Provinz rund 500.000 Euro in das neue System. Zwei Drittel der Mittel sind bereits verbaut.

Donnerstag, 11.11.21

Fortschreibung des Luftreinhalteplans

AACHEN (700) - Der Luftreinhalteplan für die Stadt Aachen wird weiter fortgeschrieben. Das entsprechende Konzept wird im Verwaltungsgebäude am Marschiertor ausgelegt. Die Aachener Bürger können Vorschläge und Einwände geltend machen. Ziel ist es, die Luftgüte im Stadtgebiet zu verbessern. Im vergangenen Jahr waren die Emissionsobergrenzen erstmals weitgehend eingehalten worden. Um weitere Verbesserungen zu erreichen, soll es künftig eigene Busspuren auf der Jülicher Straße sowie neue Tempo-30-Zonen auf einigen Abschnitten des Alleenrings und veränderte Ampelschaltungen an der Monheimsallee geben. Bereits umgesetzt wurde die Anschaffung von Elektrobussen für die ASEAG. Bis zum Jahresende soll die Flotte 27 solcher Busse umfassen. Außerdem wurden Radvorrangrouten und E-Mobilität gefördert. Seit Jahren bemüht sich die Stadt Aachen, auf diese Weise die Luftqualität zu verbessern.

Donnerstag, 11.11.21

Venn-Radfahrer geht in die Offensive

WEISMES (700) - Der Radfahrer, der im vergangenen Jahr zu Weihnachten im Hohen Venn ein Kind angefahren und damit für Schlagzeilen gesorgt hatte, geht in die Gegenoffensive. Der Vater des Kindes hatte den Unfall gefilmt und das Video in sozialen Netzwerken verbreitet. Der Radler will den Vater nun wegen Belästigung anzeigen. Im Internet hatte es eine regelrechte Hetzkampagne gegen den Radfahrer gegeben. Er habe sich nach eigenen Angaben tagelang nicht mehr aus dem Haus getraut. Vor Gericht stellte sich schließlich heraus., dass er das Kind im Venn nur aus Fahrlässigkeit und Versehen erfasst hatte. Das Urteil war symbolisch eine Strafe von einem Euro. Ob es nun zum Verfahren gegen den Vater des Kindes kommen wird, ist noch unklar.

Donnerstag, 11.11.21

Ex-Frau geschlagen und vergewaltigt: Mann muss in Haft

EUPEN/KELMIS (700) - Ein Mann aus Kelmis ist vom Eupener Strafgericht wegen Vergewaltigung und Körperverletzung zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht hatte es als erwiesen angesehen, dass er seine Ex-Frau misshandelt und sich auch an ihr vergangen hatte. Den Prozess ins Rollen gebracht hatte eine Anwohnerin, die die Ex-Frau verletzt im Treppenhaus gefunden hatte. Zunächst hatte das Opfer angegeben, eine Treppe heruntergestürzt zu sein. Weitere Ermittlungen und Zeugenbefragungen brachten dann aber eine andere Version ans Licht. Demnach hatte der Verurteilte die Frau geschlagen und auch ungewollte sexuelle Handlungen vorgenommen. Der Mann hatte die Taten abgestritten. Das Gericht hatte den Einlassungen allerdings keinen Glauben geschenkt. Neben der Gefängnisstrafe muss der Mann auch 4.000 Euro Geldstrafe und 2.500 Euro Entschädigung an die Frau zahlen.

Donnerstag, 11.11.21

Frischzellenkur für Euskirchener Bahnhof

EUSKIRCHEN (700) - Der Bahnhof in Euskirchen soll schöner werden. Damit will die Deutsche Bahn die Zufriedenheit bei den Fahrgästen verbessern. Insgesamt 70 Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen werden dank eines Sofortprogrammes des Bundes kurzfristig modernisiert. In Euskirchen ist im Inneren des Bahnhofes ein neuer Anstrich geplant. Fenster und das Dach werden saniert und die teilweise stark verschlissenen Böden instandgesetzt. Auch die Außenfassade soll wieder hergerichtet werden. Wann es genau mit den Arbeiten losgehen wird, steht derzeit aber noch nicht fest.

Donnerstag, 11.11.21

f m