+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Weihnachts-Wunschbaum in Alsdorf

ALSDORF (700) - Im Alsdorfer Rathausfoyer ist wieder ein Weihnachts-Wunschbaum aufgestellt worden. Kinder und Jugendliche, deren Eltern wenig Geld für Weihnachtsgeschenke aufbringen können, hatten die Möglichkeit, ihre Herzenswünsche auf Sterne zu schreiben. Jeder Wunsch hat dabei einen Warenwert zwischen 20 und 25 Euro. Besucher haben nun die Möglichkeit, bis zum 15. Dezember die Wünsche der Kinder zu erfüllen. Die Geschenke werden dann rechtzeitig zu Weihnachten an die Kinder und Jugendlichen übermittelt, heißt es von der Stadt.

Dienstag, 30.11.21

Vivant-Frage besteht nicht den Faktencheck

EUPEN (700) - Für Aufsehen sorgte die jüngste Frage der ostbelgischen Vivant-Politikerin Stiel an DG-Gesundheitsminister Antonious Antoniadis. Diese hatte sich auf einen Bericht bezogen, wonach Forscher in Corona-Impfstoffen Rückstände von Nickel und Eisen gefunden haben wollen. Die Mandatarin wollte nun wissen, wie gut die Impfstoffe auf Reinheit in Belgien überprüft werden. Antoniadis erklärte, ein Faktencheck durch Wissenschaftler von „Correctiv“ habe widerlegt, dass es Rückstände von Nickel und Eisen in Corona-Impfstoffen geben würde. Zudem würden die Präparate vor ihrer Zulassung genauestens untersucht. Hierfür ist in Belgien die Agentur für Arzneimittel zuständig.

Dienstag, 30.11.21

Urteil beim Amtsgericht Aachen

AACHEN/HERZOGENRATH (700) - Das Landgericht Aachen hat einen 30 Jahre alten Mann aus Herzogenrath wegen versuchten Mordes und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte seine Ex-Freundin wiederholt bedroht und beleidigt. Am Wagen des Vaters der Ex-Partnerin hatte er nach Auffassung des Gerichtes die Bremsschläuche manipuliert. Dem Vater waren die Veränderungen sofort nach Fahrtantritt aufgefallen. Er konnte den Wagen, ohne einen Unfall zu verursachen, anhalten. Als Motiv für die Tat sieht das Gericht an, dass der 30-jährige die Trennung von seiner Ex-Freundin nicht überwinden konnte.

Dienstag, 30.11.21

Solar Challenge: „Team Sonnenwagen“ wird Fünfter

AACHEN/RABAT (700) - Gutes Ergebnis für das Team „Sonnenwagen“: Bei der Internationalen „Solar Challenge“ belegte es in seinem Fahrzeug einen sehr guten 5. Platz. Das Team setzt sich aus Forschern von FH und RWTH Aachen zusammen. Mit ihrem „Sonnenwagen“ waren sie gegen die internationale Forscher-Elite aus dem Bereich von Solarmobilen angetreten. Die „Solar Challenge“ verlief über fünf Etappen und 2.500 Kilometer Länge durch Marokko und die Sahara.

Dienstag, 30.11.21

Müllsäcke mit Tierabfällen im Wald entdeckt

SPA (700) - Ein Fall von besonders dreister illegaler Entsorgung beschäftigt derzeit die Polizei in Spa. Dort sind in einem Wald vier Mülltüten voller Tierabfälle gefunden worden. Es handelt sich um Überreste von Schafen und Ziegen. Die Beamten gehen von einer illegalen Schlachtung aus und ermitteln gegen Unbekannt. Zwar würden auch Jäger erlegte Tiere öfter im Wald ausnehmen. Allerdings würden dann die entstehenden Abfälle entsorgt. Von den Verursachern fehlt noch jede Spur.

Dienstag, 30.11.21

Vicht-Ufermauer wird saniert

STOLBERG (700) - Nach der Flutkatastrophe Mitte Juli dauern die Reparaturarbeiten weiter an. Nun wird ein Teil der Ufermauer der Vicht in Stolberg erneuert. Das teilte der Wasserverband Eifel-Rur jetzt mit. Dazu wurde gestern auf der Ellermühlenstraße eine neue Baustelle eingerichtet. Die Umleitung erfolgt durch Nebenstraßen. Dort wurde deshalb die Verkehrsführung geändert. Noch bis zum Jahresende sollen zunächst Bauwerk und Bachbett freigelegt werden. Die eigentliche Erneuerung startet dann im kommenden Jahr. Die Baumaßnahmen werden nach Einschätzungen des Wasserverbandes bis Mitte 2022 dauern.

Dienstag, 30.11.21

Massenunfall auf der A4

ESCHWEILER (700) - War Industrieschnee möglicherweise für den schweren Massenunfall auf der A4 bei Weisweiler am Sonntagmorgen verantwortlich? Das hält die Polizei für wahrscheinlich. Bei dem Unfall war eine Beifahrerin getötet worden. Vier weitere Personen wurden verletzt. Der Unfall hatte sich aufgrund von Blitzeis ereignet. Möglicherweise durch Industrieschnee, der sich bei bestimmten Wetterlagen als feuchter Niederschlag in unmittelbarer Nähe von Kühltürmen wie am Kraftwerk Weisweiler bemerkbar machen kann. Denn zum Zeitpunkt des Unfalls hatten Temperaturen von über null Grad geherrscht. Wegen des Blitzeises hatte die Autobahndirektion den Abschnitt zwischen Eschweiler-Ost und Langerwehe voll gesperrt. Die Bergungs- und Aufräumarbeiten hatten bis zum Sonntagnachmittag gedauert.

Dienstag, 30.11.21

Nach tödlichem Arbeitsunfall: Bauunternehmer verurteilt

LÜTTICH/VERVIERS (700) - Ein Bauunternehmer ist vom Strafgericht Lüttich wegen eines tödlichen Arbeitsunfalls zu einer Geldstrafe von 36.000 Euro verurteilt worden. 2016 war ein Arbeiter auf einer Baustelle in Verviers vom Schlauch eines fahrenden Betonmischers am Kopf getroffen und tödlich verletzt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass unzureichende Bedienungsanweisungen auf der Baustelle ursächlich für den Unfall waren. Die Witwe und die beiden Töchter waren in dem Prozess als zivile Nebenkläger aufgetreten. Ihnen wurden jeweils Entschädigungen von 15.000 Euro zugesprochen. Rechtskräftig sind die Urteile allesamt nicht, da alle Parteien ankündigten, in Berufung gehen zu wollen.

Dienstag, 30.11.21

Metalldieb erwischt und festgenommen

ESCHWEILER (700) - Auf frischer Tat ertappt wurde am Sonntag ein Metalldieb in Eschweiler. Wie die Polizei mitteilte, war er abends in ein Entsorgungsunternehmen eingedrungen. Mit einer Leiter hatte der Mann versucht, in einen Container zu klettern und Metall- und Aluminiumteile zu entwenden. Das Treiben wurde von einer Überwachungskamera mitgeschnitten. Den Ermittlern gelang die Festnahme vor Ort. Der Mann ist bereits im Zusammenhang mit anderen Diebstahlsdelikten in Erscheinung getreten.

Dienstag, 30.11.21

Wasserstoff aus organischen Materialien

JÜLICH/AACHEN (700) - Ein Forscherteam aus Aachen will aus organischen Bestandteilen Wasserstoff gewinnen. Derzeit laufen entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen im Forschungszentrum Jülich. Das Vorgehen ist ähnlich dem wie bei der Gewinnung von Biogas. Zur Umwandlung von organischem Material wie Getreide oder Stroh in den Energieträger sollen Mikroorganismen in einem Bioreaktor zum Einsatz kommen. Verwendung finden könnte ein solches System vor allem in der Landwirtschaft, aber auch in der Chemie- und Zementindustrie. Derzeit werden noch interessierte Partner zur Realisierung des Forschungsprojektes gesucht.

Dienstag, 30.11.21

„Klimaentscheid“: Aachen bis 2030 CO2-neutral machen

AACHEN (700) - 8.000 Menschen, die am „Klimaentscheid Aachen“ mitwirken, haben die Stadt Aachen dazu aufgefordert, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu agieren. Dazu verlangt das Bündnis ein entsprechendes klares Maßnahmenpaket. Die bisherigen Pläne reichten nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen, so eine Sprecherin. Die Stadt Aachen hatte zuletzt immer wieder erklärt, den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 bis zum Jahr 2030 halbieren zu wollen. Für den „Klimaentscheid Aachen“ ist das nicht genug. Auf diese Weise könne das Ziel, eine maximale Erderwärmung von eineinhalb Grad zu erreichen, nicht geschafft werden, hieß es weiter.

Dienstag, 30.11.21

„Weekends for Future“ im Hohen Venn

WEISMES (700) - Unter dem Motto „Weekends for Future“ finden im kommenden Jahr im Hohen Venn wieder Umwelt- und Klimaschutzaktionen für junge Erwachsene im Alter zwischen 19 und 30 Jahren statt. An drei Terminen zwischen Februar und Mai werden Workshops, Projekte, Diskussionsrunden und jeweils auch ein Austausch stattfinden. Ziel ist nach Angaben der Veranstalter, positive und clevere Lösungen auf Klimaschutzfragen zu finden. Veranstalter sind das Naturparkzentrum Hohes Venn-Eifel, der wissenschaftliche Dienst der Universität Lüttich sowie die König-Baudouin-Stiftung.

Dienstag, 30.11.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.