+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Stromausfall in Stolberg

STOLBERG (700) - In Teilen von Stolberg ist gestern Nachmittag der Strom ausgefallen. Betroffen waren vor allem die Bereiche Donnerberg, Birkengang und Velau. Nach einer halben Strunde waren die ersten Haushalte wieder am Netz. Am späten Nachmittag dann auch die letzten Anschlüsse im Bereich von Ritzefeld- und Oststraße. Die Strompanne war nach Angaben des Energieversorgers Regionetz durch einen Kabelriss bei Bauarbeiten in der Höhenstraße ausgelöst worden.

Donnerstag, 21.09.23

Schule Lichtenbusch: Planungen schreiten voran

RAEREN (700) - Die Planungen für die neue Schule Lichtenbusch in Raeren gehen voran. Nach Angaben der Gemeinde gibt es bereits für vier der fünf Baulose akzeptable Angebote. Nur der Innenausbau muss noch vergeben werden. Dazu wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates nun das Lastenheft entsprechend angepasst. Bürgermeister Jerome Franssen geht davon aus, dass das geschätzte Budget von rund 8,3 Millionen Euro eingehalten werden kann. Die „Mit uns“-Fraktion stimmte gegen die Neuanpassung des Lastenheftes für den Innenausbau. Sie lehnt den Schulneubau in Lichtenbusch grundsätzlich ab.

Donnerstag, 21.09.23

Vorsichtige Entwarnung an der Haarbachtalbrücke

AACHEN (700) - Die neuerliche Überprüfung der maroden Haarbachtalbrücke an der A544 in Aachen vom Dienstag hat keine gravierenden Veränderungen in den letzten Wochen ergeben. Eine erneute Anpassung oder Verschärfung der bereits getroffenen Maßnahmen sei im Moment nicht erforderlich, heißt es von der Autobahn GmbH. Bei der jüngsten Risskontrolle waren an der Fahrbahnunterseite der Brücke nur geringe Schadenserweiterungen festgestellt worden.

Die bisherigen Regelungen bleiben damit weiter bestehen. Anfang kommenden Jahres wird die viel befahrene Brücke dann komplett gesperrt, damit das Bauwerk abgerissen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden kann. Verkehrsexperten und Kommunen erwarten dadurch auf den Umleitungsstrecken über längere Zeit hinweg hohes Verkehrsaufkommen.

Donnerstag, 21.09.23

Auch CSP steckt Ziele für das kommende Sitzungsjahr im PDG ab

EUPEN (700) - Auch die CSP hat nun die Schwerpunkte für die nächste Sitzungsperiode im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft benannt. Die Christsozialen wünschen sich vor allem einen Bürokratieabbau in der DG. Aus ihrer Sicht müssten Themen wie der Betreuungs- und Pflegenotstand, die Raumordnung und der Wohnungsbau über Jahre hinweg angegangen werden.

CSP-Präsident Jerome Franssen bemängelt bei der Pflege vor allem Wartelisten, hohe Kosten und das fehlende Personal. Im Wohnungsbau müssten die Regeln verschlankt werden, so die Christsozialen. Zudem müsse der Wohnraum auch bezahlbar bleiben. Auch die bisherige Bildungspolitik wird von der CSP bemängelt. Hintergrund ist, dass aus Sicht der Fraktion zwar hohe Summen in die Bildung investiert werden, ohne bessere Ergebnisse im OECD-Ranking zu erzielen.

Donnerstag, 21.09.23

Zeugensuche nach Verbrauchermarkt-Einbrüchen

NIDEGGEN/DÜREN (700) - Nach zwei Einbrüchen in Verbrauchermärkte in der Nacht zum vergangenen Mittwoch in Nideggen und Düren hofft die Polizei Hinweise möglicher Zeugen. Zunächst waren Einbrecher in ein Geschäft in Düren eingedrungen. Hier hatten sie sich über einen Eingang zur Bäckerei Zutritt in den Markt verschafft.

Nicht einmal eine Stunde später stiegen Einbrecher durch ein Toilettenfenster in einen Supermarkt in Nideggen ein. Hier brachen die Männer im Kassenbereich einen Automaten für Tabakwaren auf. In beiden Fällen ist der genaue Wert und Umfang der Beute bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 20.09.23

Keine Windräder in Bernister

MALMEDY (700) - Die Wallonische Region hat die Genehmigung für fünf geplante Windräder bei Bernister oberhalb von Malmedy verweigert. Das meldet der Sender „Vedia“. Das Vorhaben wird von einem deutschen Unternehmen und von „Current d´Air“ aus Elsenborn vorangetrieben.

Zur Begründung hieß es, es bestehe kein ausreichender Abstand zu einem bereits bestehenden Windpark mit zehn Windkraftanlagen. Die Wallonische Region fürchtet aber auch negative Auswirkungen auf Populationen des Schwarzstorches, des Rotmilans und von Fledermäusen. Einwendungen hatten auch die RTBF wegen einer in Bernister betriebenen Sendeanlage und die Betreiber der Formel-1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps geäußert. Diese befürchtet Schattenwurf für die Rennstrecke. Der Antragsteller kann allerdings noch Einspruch gegen die Entscheidung der Wallonischen Behörden einlegen.

Mittwoch, 20.09.23

Am 1. Oktober startet DAB+ in Ostbelgien

EUPEN (700) - Knapp 100 Jahre nach dem Start des Radios wird der Empfang auch in unserer Region digital. Heute Mittag unterzeichneten Vertreter aller öffentlich-rechtlichen und privaten Sender in der DG die Teilnahme an einem Modellversuch über DAB+. Insgesamt sechs Programme, darunter auch RADIO700, werden ab dem 1. Oktober verbreitet.

DAB+ verspricht Radio in bester Klangqualität und mit zahlreichen Zusatzdiensten. Der Modellversuch ist für 15 Monate vorgesehen. Danach ist der Übergang in den Regelbetrieb avisiert. Zunächst wird das Programmpaket vom Sender Raeren-Petergensfeld aus im Norden der DG sowie in der StädteRegion verbreitet. Im Winter soll dann ein zweiter Sendestandort für die Abdeckung der Eifel aufgeschaltet werden.

Zum Empfang zu Hause oder im Auto ist ein entsprechendes DAB+-taugliches Radiogerät erforderlich. Die bisherige Ausstrahlung der Programme über UKW und im Internet bleibt aber auch weiterhin erhalten.

Am feierlichen Startschuss des digitalen Radiozeitalters in Ostbelgien nahm auch DG-Medienministerin Isabelle Weykmans teil. Sie betonte die umfangreichen Bemühungen der DG, gut gerüstet in die digitalisierte Welt zu starten. Neben dem flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in den nächsten Jahren nannte sie auch den systematischen Einsatz von Computern und Internet im Schulunterricht.

Mittwoch, 20.09.23

Eisstockschießen auf dem „Alten Markt“

EUSKIRCHEN (700) - Die Euskirchener Innenstadt ist in der Vorweihnachtszeit um eine Attraktion reicher. Interessierte können sich dort im Eisstockschießen versuchen. Der Mannschaftssport aus dem Alpenraum erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. In Euskirchen können unter einem weihnachtlichen Lichterhimmel vor der nostalgischen Kulisse am Alten Markt die Teams gegeneinander antreten.

Das Wintervergnügen soll jeweils von Donnerstag bis Sonntag in der Zeit vom 23. November bis 30. Dezember geöffnet haben. Heiße Getränke sollen die Mannschaften und Zuschauer aufwärmen. Die Organisatoren sprechen von einem idealen Ort für Weihnachtsfeiern, Team-Events oder für vergnügliche Stunden nach Feierabend. Für die Nutzung ist eine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 20.09.23

Pesch bei Deutschen Sportholzfäller-Meisterschaften

ZÜLPICH/ESSEN (700) - Ende September startet in Essen die Deutsche Meisterschaft im Sportholzfällen. In diesem Jahr ist auch ein Teilnehmer aus Zülpich mit dabei. Leon Pesch wird in der Nachwuchsklasse antreten. Der 22-Jährige übt den Sport bereits längere Zeit aus. Bei den Titelkämpfen müssen Holzfäller in verschiedenen Disziplinen möglichst schnell Holz fällen.

Mal kommt die Axt, mal die Säge zum Einsatz. Pesch setzt nicht nur auf Tempo, sondern auch auf Genauigkeit. Erst kürzlich hatte er bei seiner ersten internationalen Turnierteilnahme gleich mehrere Bestzeiten aufgestellt. Wird Pesch in diesem Jahr Deutscher Nachwuchsmeister, würde er sich automatisch für die Weltmeisterschaften im eigenen Land qualifizieren. Am 30. September wird er in die Meisterschaften starten.

Mittwoch, 20.09.23

Behinderungen wegen Bauarbeiten

EUPEN (700) - Gleich zwei Baustellen werden in den nächsten Tagen in Eupen für Behinderungen sorgen. Auf der Herbesthaler Straße wird morgen der Verkehr stadteinwärts umgeleitet. Grund sind dringende Arbeiten an einer Wasserleitung auf Höhe des Kreisverkehres Lederland. Von Welkenraedt kommend wird der Verkehr über die Industriezone geführt. Am Freitag und Montag finden dann Bauarbeiten auf dem Kehrweg statt. Die Straßenunterhaltungsarbeiten sind Bedingung für anstehende Arbeiten in der Unterstadt. Die Umleitung erfolgt hier über den Belmerin.

Mittwoch, 20.09.23

Biotonnen werden kontrolliert

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendgebiets werden derzeit die Biotonnen kontrolliert. Immer wieder werden sie mit Abfällen befüllt, die gar nicht dort hinein gehören. Experten schauen nun genauer nach. Wird etwas gefunden, was nicht in die Biotonne gehört, wird diese mit einer roten Karte versehen und bleibt ungeleert. Das spätere Aussortieren des Abfalls bereitet der Müllabfuhr hohe Kosten und einen immer weiter steigenden Personalaufwand.

Die Kontrollen haben in der vergangenen Woche begonnen und werden deutschlandweit vom Verein „Wir für Bio“ organisiert. Nach Angaben aus der Kreisverwaltung in Euskirchen wurden bei den Überprüfungen zwischen Hellenthal und Weilerswist bislang rund zehn Prozent aller Biotonnen auf deren Inhalt beanstandet.

Mittwoch, 20.09.23

Kelmiser Gemeinderat mit Resolution gegen Lachsfarm

KELMIS (700) - Der Gemeinderat in Kelmis hat einstimmig eine Resolution gegen Probebohrungen für eine geplante Lachsfarm im East Belgium Park in Baelen ratifiziert. Auch wenn die Gemeinde selbst nicht direkt betroffen ist, wolle sich der Rat solidarisch zeigen, hieß es zur Begründung.

Für Diskussionen sorgte die Anregung des fraktionslosen Ratsmitgliedes Jean Ohn. Er hatte angeregt, auf DG-Subsidien für das Dorfkernprojekt zu verzichten, damit die Gemeinde in allen Bereichen selbst entscheiden könne. Bürgermeister Luc Frank bezeichnete das als „keine gute Idee“. Denn mehr Geld bedeute mehr Möglichkeiten. Es sei selbstverständlich, dass die DG ihre finanzielle Unterstützung an Bedingungen knüpfe.

Mittwoch, 20.09.23

f m