+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Trauer um Michael Rau und Michel Lebau

AACHEN/EUPEN (700) - In Aachen trauern die Grünen um Michael Rau. Der 64-jährige war vor Weihnachten plötzlich und unerwartet verstorben. Rau prägte über drei Jahrzehnte die Arbeit der Grünen in der Kaiserstadt und war in mehreren Planungsausschüssen unter anderem für das Projekt „Büchel-Parkhaus-Abriss“ aktiv. Rau hinterlässt eine Ehefrau, zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Die Trauerfeier soll im kommenden Jahr im engsten Kreis stattfinden. Aus Eupen wird der Tod von Michel Lebau gemeldet. Der 64-jährige war zuletzt Präsident der Anwaltskammer im Gerichtsbezirk Eupen und hatte in den letzten Jahren zahlreiche überregionale Verfahren begleitet. Lebau wurde bereits heute beigesetzt.

Donnerstag, 30.12.21

Kann der Karneval in Malmedy stattfinden?

MALMEDY (700) - Auch in Malmedy bleibt zunächst weiter unklar, was mit den beliebten Karnevalsveranstaltungen in der laufenden Session weiter geschieht. Eine Absage wolle man zunächst vermeiden und die Lage Mitte Januar noch einmal bewerten. Dann müsse aber eine Entscheidung fallen, weil auch Zeit zur Vorbereitung gebraucht werde, heißt es von den Vereinen. Malmedys Bürgermeister Jean-Paul Bastin unterstützt diese Haltung. Im Süden der DG hatte der Dachverband der Karnevalisten frühzeitig eine Absage aller Sitzungen und Umzüge verkündet. Im Norden der DG warten die Veranstalter ähnlich wie in Eupen ab.

Donnerstag, 30.12.21

Stadtwerke Mechernich: Frischwasser wird teurer, Abwasser billiger

MECHERNICH (700) - Gemischte Nachrichten für die Kunden der Stadtwerke Mechernich. Im kommenden Jahr steigen die Preise für den Frischwasserverbrauch. Wegen gestiegener Betriebskosten erhöht sich der Tarif pro Kubikmeter von bisher 1,11 Euro auf nun 1,35 Euro. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von rund 30 Euro. Gleichzeitig kann der Preis für das Abwasser leicht gesenkt werden. Die Kosten für den Winterdienst bleiben bei den Stadtwerken Mechernich im kommenden Jahr unverändert.

Donnerstag, 30.12.21

Haushalt der StädteRegion unter Dach und Fach

STÄDTEREGION (700) - Nun ist der Haushalt der StädteRegion für das kommende Jahr offiziell genehmigt worden. Der StädteRegionstag stimmte mit großer Mehrheit für das Zahlenwerk. Der Beschluss muss nun noch von der Bezirksregierung Köln bestätigt werden. Für 2022 sind Ausgaben von 819 Millionen Euro vorgesehen. 815 Millionen Euro an Einnahmen werden erwartet. Das Defizit von vier Millionen Euro soll aus der Rücklage entnommen werden. 60 Prozent der Ausgaben werden auf den Sozialhaushalt entfallen. Ein Fünftel ist für den Haushalt des Landschaftsverbandes Rheinland reserviert. Interessierte können den gesamten Haushaltsplan im Internet nachlesen.

Donnerstag, 30.12.21

Schulcampus soll Ort für die gesamte Bevölkerung werden

ZÜLPICH (700) - In Zülpich sucht die Stadt nach Ideen für die Gestaltung des Außenbereiches des Schulcampus. Außerhalb der Unterrichtszeit soll dieser künftig von der gesamten Bevölkerung genutzt werden. Für die Ausgestaltung des Außenbereiches werden nun Vorschläge gesammelt. Nach Angaben aus dem Rathaus sind neben Vereinen und Institutionen auch Privatpersonen angesprochen. Neben einem Kleinspielfeld verfügt der Außenbereich des Campus auch über ein Amphitheater. Hier könnte sich die Stadt künftig auch Kulturveranstaltungen vorstellen. Über die Vorschläge soll im kommenden Jahr je nach Pandemielage entweder bei einer Präsenz- oder einer Onlineveranstaltung informiert werden.

Donnerstag, 30.12.21

Gedenkstätte für Opfer der NS-Zeit in Aachen geplant

AACHEN (700) - In Aachen könnte es schon bald eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus geben. Dazu soll ein ehemaliger Bunker unter der Musikhochschule umgestaltet werden. Zahlreiche Unterstützer, darunter die historische Abteilung der RWTH Aachen und die Volkshochschule, haben bereits ein Konzept erarbeitet. Es sieht vor, den 200 bis 300 Quadratmeter großen Raum für Vorträge, Gedenkfeiern oder historische Ausstellungen zu nutzen. Die Initiatoren hoffen nun auf Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Läuft alles nach Plan, könnte die neue Gedenkstätte 2024 eingeweiht werden.

Donnerstag, 30.12.21

Neue Erftbrücke in der Kölner Straße geplant

EUSKIRCHEN (700) - Nach der Flutkatastrophe im Juli müssen weitere Brücken abgerissen und neu gebaut werden. Besonders betroffen ist der Kreis Euskirchen. Nun wurde der Sanierungsplan für die Brücke an der viel befahrenen Kölner Straße in Euskirchen vorgestellt. Sie ist aktuell sicher, muss aber neu errichtet werden. Besonders problematisch dabei ist für die Planer, dass der Verkehr von mehreren hundert Rübenlastern pro Tag zur Zuckerfabrik nicht unterbrochen werden darf. Aus diesem Grund wird die Brücke in zwei Hälften abgerissen und neu erbaut. Im kommenden Frühjahr zunächst die nördliche Spur. Ab Herbst dann die Südspur. Eine Brücke aus Betonfertigelementen über die Erft soll nach Angaben des Landesbetriebes StraßenNRW die Baukosten besonders niedrig halten. Bereits ab heute wieder frei ist die Brücke in der Ortsdurchfahrt von Euskirchen-Roitzheim. Damit können nach Angaben der SVE auch die beiden dort verkehrenden Stadtbuslinien von heute an wieder ihren üblichen Linienweg nutzen. Die bisherigen Umleitungsfahrpläne verlieren ihre Gültigkeit.

Donnerstag, 30.12.21

Wohn- und Pflegezentren müssen keine Zuschüsse zurückzahlen

OSTBELGIEN (700) - Gute Nachrichten für die Betreiber der Wohn- und Pflegezentren in der DG. Sie müssen Zuschüsse aus dem zu Ende gehenden Jahr, die die DG für Einnahmeausfälle in der Tagespflege gezahlt hatte, nicht zurückerstatten. Wegen der Pandemie waren viele Angebote gestrichen und freie Plätze nicht mehr neu besetzt worden. Die DG hatte rund zwei Millionen Euro an Zuschüssen gezahlt. Schon im Sommer war entschieden worden, dass diese Mittel nicht zurückgeführt werden müssen. Dies gilt nun auch für Zuschüsse in Höhe von 700.000 Euro, die für Ausfälle derartiger Angebote in Verbindung mit der Pandemie gewährt worden sind. Gesundheitsminister Antonius Antoniadis betonte, man habe den Betreibern der Einrichtung in der für sie besonders schwierigen Lage keine „weitere neue Baustelle“ bescheren wollen.

Donnerstag, 30.12.21

Seepark Zülpich erhöht Eintrittspreise

ZÜLPICH (700) - Erstmals seit der Landesgartenschau vor acht Jahren erhöht der Seepark Zülpich seine Eintrittspreise. Der Betreiber erklärte, Angebot und Kosten seien jedes Jahr gesteigert worden, nur die Eintrittsgebühr sei gleichgeblieben. Ab dem kommenden Jahr kostet das Ticket für Erwachsene einen Euro mehr. Der Preis steigt auf sieben Euro. Kinder zahlen 50 Cent mehr. Die Tarife für die vergünstigten Dauerkarten, die noch bis Mitte Januar erworben werden können, bleiben zunächst unverändert. Der Seepark baut derzeit mit einem neuen Rutsch- und Kletterberg nach eigenen Angaben an einer neuen „Top-Attraktion“. Diese soll spätestens im kommenden Sommer für die Besucher zur Verfügung stehen.

Donnerstag, 30.12.21

Blick in den Polizeibericht

EUREGIO (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Auf eisglatter Fahrbahn hat ein Autofahrer auf der Autobahn E42 am Dienstag die Ausfahrt Spa-Francorchamps verpasst. Der Wagen überschlug sich mehrfach. Der Fahrer kam ins Krankenhaus. Wegen der Bergungsarbeiten war die Autobahn im Bereich der Ausfahrt längere Zeit voll gesperrt.

Auf glatten Fahrbahnen kam es auch in anderen Bereichen Ostbelgiens am Dienstag zu kleineren Unfällen.

In Eupen haben Einbrecher in den letzten Tagen aus einem Wohnhaus einen Trockner, mehrere Stehlampen und Pflanzen gestohlen.

In Aachen endete die Fahrt mit einem gestohlenen Kleinkraftrad mit einer Festnahme. Als die mit zwei Personen besetzte Maschine einer Streife begegnete, sprang der Sozius ab und rannte davon. Der Fahrer wendete sein Gefährt und versuchte, davonzufahren. An einem Schnellimbiss parkte er das Motorrad und ging in das Lokal. Dort klickten die Handschellen. Die von dem 21-jährigen genutzte Maschine war zuvor als gestohlen gemeldet worden.

Donnerstag, 30.12.21

Polizei kontrolliert Kinos wegen verbotswidriger Öffnung

MALMEDY/STAVELOT (700) - Inzwischen dürfen nach der Entscheidung des Staatsrates, die neuen Corona-Regeln des Nationalen Konzertierungsausschusses für den Kultursektor, in Belgien alle Kinos wieder öffnen. Am Montag und Dienstag hatten sich zahlreiche Lichtspielhäuser landesweit der Schließung widersetzt und trotzdem Filme unter 2G-Regeln gezeigt. So auch die Kinos in Malmedy und Stavelot.  Laut der Zeitung „L´Avenir“ fanden am Dienstag polizeiliche Kontrollen statt. Die Beamten hätten die verbotswidrige Öffnung der Kinos - so wörtlich - „zur Kenntnis“ genommen. Maßnahmen wurden nicht ergriffen und auch keine Bußgelder verhängt. Auch die Besucher hatten sich für ihren Aufenthalt in den Kinos nicht rechtfertigen müssen.

Donnerstag, 30.12.21

Einzelhändler mit Weihnachtsgeschäft unzufrieden

EUSKIRCHEN (700) - Die Bilanz des Weihnachtsgeschäftes sieht bei den Einzelhändlern in unserer Region sehr unterschiedlich aus. Der Einzelhandelsverband Bonn-Rhein/Sieg-Euskirchen zog eine negative Bilanz. Auch in weniger großen Städten und dort, wo es keine Flutzerstörungen gegeben habe, seien die Umsätze um bis zu 40 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 zurückgegangen. Vier von fünf Einzelhändlern waren unzufrieden. Einige von ihnen bezeichneten die Lage als „katastrophal“. Neben den Folgen der Flut haben auch die Pandemie, die 2G-Regeln beim Einkauf und die Unsicherheit in der Bevölkerung zu dem schlechten Ergebnis beigetragen, sind sich die Einzelhändler sicher. Viele Läden hoffen nun, dass schnell zu Weihnachten verschenktes Geld oder Gutscheine in den Geschäften eingelöst werden.

Donnerstag, 30.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.