+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ortsdurchfahrt Alt-Richterich ab Freitag wieder passierbar

AACHEN (700) - Aufatmen für viele Verkehrsteilnehmer im Aachener Stadtteil Alt-Richterich. Ab morgen ist die Horbacher Straße wieder befahrbar. Sie war für einige Tage gesperrt, weil die abgesackte Fahrbahn repariert werden musste. Als Grund für den Schaden am Unterbau und für die entstandenen Hohlräume nannte die Stadt die Flutkatastrophe vom Juli. Auch der angrenzende Bahndamm war betroffen. Noch vor Weihnachten sollen alle Sperrungen abgebaut werden. In den nächsten Jahren müssen sich Verkehrsteilnehmer in diesem Bereich aber auf neue Umleitungen einrichten. Denn dann wird dort eine Eisenbahnbrücke abgerissen.

Donnerstag, 09.12.21

„Gassi gehen“ während der Arbeit ist nicht erlaubt

STÄDTEREGION (700) - Schlappe für eine Kindertagespflegerin aus der StädteRegion vor dem Aachener Verwaltungsgericht. Diese hatte gegen ihre Kündigung geklagt. Das Gericht erklärte allerdings, dass die Frau die Aufgabe der Betreuung ihr anvertrauter Kinder zu keinem Zeitpunkt an Dritte übertragen dürfe. Genau dabei war die Frau aber von einem Mitarbeiter des Jugendamtes ertappt worden. Anstatt sich um die Betreuung der Kinder zu kümmern, hatte sie in der Arbeitszeit ihren Hund ausgeführt. Im Zuge der Ermittlungen hatte die Frau nicht schlüssig erklären können, wer in der Zwischenzeit die Kinder beaufsichtigt hatte. Gegen das Urteil gibt es die Möglichkeit der Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Münster.

Donnerstag, 09.12.21

Windpark-Pläne für Croncorchamps scheitern vor dem Staatsrat

SPA/MALMEDY (700) - Erfolg für die Gegner des geplanten Windparks Croncorchamps zwischen Malmedy und Spa. Entlang der Autobahn hatte die Wallonische Region sechs Windkraftanlagen genehmigt. Der Betreiber hatte ursprünglich sogar elf Windräder beantragt. Die Anwohner hatten moniert, dass diese zu dicht an der Wohnbebauung stehen würden. Der Staatsrat bestätigte, dass die Planungen nicht korrekt sind und kassierte die Genehmigungen. Der Windpark kann damit vorerst nicht gebaut werden. Allerdings kann der Betreiber einen neuen Genehmigungsantrag mit veränderten Planungsdaten einreichen.

Donnerstag, 09.12.21

Wenn das geklaute Handy plötzlich klingelt…

STOLBERG (700) - Pech hatte ein 39 Jahre alter Dieb in Stolberg. Der Mann war aufgefallen, nachdem er sich aus der Wohnsitzlosenunterkunft Sankt Peter entfernt hatte. Dort bemerkte ein Mann, dass sein Handy, dass er zum Aufladen an eine Steckdose angeschlossen hatte, ebenfalls nicht mehr da war. Als der 39-jährige Franzose später zurückkehrte, wurde die Polizei alarmiert. Vor den Ermittlern stritt der Mann zunächst alles ab. Als es dann in seiner Jackentasche unerwartet klingelte, kam das Handy des Bestohlenen zum Vorschein. Weitere Ermittlungen förderten noch mehr Diebesgut zu Tage, dass aus einem Pkw-Aufbruch stammen soll. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.

Donnerstag, 09.12.21

Wieder Einbruch in Versorgungszelt

STOLBERG (700) - Bereits zum wiederholten Mal sind unbekannte Täter in ein Versorgungszelt in Stolberg eingedrungen. Helfer hatten diese nach der Flutkatastrophe errichtet. In der Nacht zum Dienstag waren laut Polizei Diebe auf das abgesperrte Gelände am Kaiserplatz gelangt und hatten ein Türschloss geknackt. Aus dem Container seien Lebensmittel entwendet worden. Bereits in der Nacht zum Sonntag war es auf dem Willy-Brandt-Platz in Stolberg zu einem ähnlichen Vorfall gekommen. Dort hatten die Täter das Versorgungszelt völlig verwüstet. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 09.12.21

Eupener Sportbund sucht neuen Präsidenten

EUPEN (700) - Thomas Pötgen ist mit sofortiger Wirkung als Direktor des Eupener Sportbundes zurückgetreten. Das meldet die Vereinigung auf ihrer Internetseite. Pötgen hatte das Amt 2018 übernommen. Offenbar sind persönliche Gründe für den Rückzug verantwortlich. Wer sein Nachfolger werden wird, steht derzeit noch nicht fest. Der Eupener Sportbund erklärt, man werde die aktuelle Situation in den kommenden Wochen nutzen, um die bisherigen Strukturen zu überprüfen und einen Teil der Funktionsposten möglicherweise anders zu besetzen.

Donnerstag, 09.12.21

Ausbau des Glasfasernetzes in Euskirchen geht weiter

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen wird das Glasfasernetz weiter ausgebaut. Die Telekom setzt dabei einen neuartigen Typ von Glasfaserkabeln ein. Dadurch kann ein Großteil der sonst nötigen Tiefbauarbeiten entfallen. Die Anschlüsse werden im Zuge des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe verlegt. Sie ermöglichen Nutzern das Surfen im Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Hausbesitzer, die sich jetzt für eine Umstellung entscheiden, erhalten den Anschluss an das Glasfasernetz kostenlos, so die Telekom. Profitieren können davon in den kommenden Monaten rund 250 Haushalte in den Stadtteilen Niederkastenholz und Schweinheim.

Donnerstag, 09.12.21

„Eine Kugel vom Weihnachtsbaum“: Wunschaktion in Eupen

EUPEN (700) - Jeder Mensch soll zu Weihnachten ein kleines Geschenk erhalten. Aber nicht alle Bürger haben Angehörige oder können sich Weihnachtsgeschenke leisten. Deshalb findet in Eupen auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Eine Kugel für den Weihnachtsbaum“ statt. Organisiert wird sie vom Vinzenzverein und mehrerer Partnern. Morgen können an einem Wunschbaum angebrachte Kugeln mit bis zu drei Wünschen abgenommen und dann erfüllt werden. Jeder Wunsch hat einen maximalen Warenwert von 20 Euro. Oft sind es Kleidung oder Lebensmittel, die sich die Teilnehmer wünschen. Eine Woche haben dann die Interessierten Zeit, die Geschenke zu organisieren und zum Vinzenzverein zurückzubringen. Dieser verteilt dann die Pakete an die Bedürftigen.

Donnerstag, 09.12.21

Neuer Radweg in Stolberg

STOLBERG (700) - Die Stadt Stolberg erweitert ihr Radwegenetz. Bis zum Ende kommenden Jahres wird es auch eine neue Radwegeverbindung im Stadtteil Ätsch geben. Die Bauarbeiten beginnen noch in diesem Jahr. Im Zuge der Baumaßnahmen muss ein beliebter Waldweg hinter dem Sportplatz des SV Ätsch gesperrt werden. Dort wird die Stadt nach eigenen Angaben umfangreiche Rodungsarbeiten durchführen.

Donnerstag, 09.12.21

Rote Zahlen: Zwei Millionen Minus im Haushalt von Hellenthal

HELLENTHAL (700) - Die Gemeinde Hellenthal plant für das kommende Jahr mit einem Haushaltsdefizit von zwei Millionen Euro. Das Zahlenwerk ist auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates einstimmig und ohne Enthaltungen beschlossen worden. Ausgaben von 28,5 Millionen Euro sollen dabei im kommenden Jahr erwarteten Einnahmen von 26,5 Millionen Euro entgegenstehen. Das Minus ist nach Angaben von Bürgermeister Rudolf Westerburg vor allem durch zusätzliche Ausgaben für eine gestiegene Kreisumlage entstanden. Gleichzeitig wird die Kommune im kommenden Jahr keine Schlüsselzuweisungen vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten. Zu den wichtigsten Investitionen gehören neben Straßen- und Wegeunterhalt die Digitalisierung der Schulen und die Sanierung der Grundschule Hellenthal.

Donnerstag, 09.12.21

5,8 Millionen Euro für die Krankenhäuser

STÄDTEREGION/EUSKIRCHEN (700) - Die Krankenhäuser im NRW-Teil unseres Sendegebiets dürfen sich auf finanzielle Unterstützung vom Land freuen. Das Geld stammt aus dem Fonds zur Pandemiebekämpfung. Es ermöglicht den Kliniken Neubauten, Erweiterungen, Modernisierungen und die Anschaffung weiterer Geräte. Insgesamt sieben Kliniken in der StädteRegion erhalten einen Gesamtbetrag von vier Millionen Euro. Die drei Krankenhäuser im Kreis Euskirchen bekommen 1,8 Millionen Euro. Die Förderbescheide sollen nach Behördenangaben noch in diesem Jahr ausgestellt werden.

Donnerstag, 09.12.21

Aachen bleibt Fußgänger- und Radfahrerfreundlich

AACHEN (700) - Aachen darf sich weiter „fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“ nennen. Ein entsprechender Antrag ist von der Arbeitsgruppe fußgänger- und radfreundliche Kommunen bestätigt worden. Alle sieben Jahre muss das Qualitätssiegel erneuert werden. Der Arbeitskreis sah es als erwiesen an, dass Aachen kontinuierlich an der Erweiterung sicherer Rad- und Fußwege arbeitet und bezeichnet die Stadt als wohnlich und freundlich für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer. Auch 93 andere Städte in Deutschland führen das Prädikat.

Donnerstag, 09.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.