+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Probleme beim Brückenneubau an der Turmstraße

AACHEN (700) - Bei dem Brückenneubau an der Aachener Turmstraße kommt es offenbar zu Verzögerungen. Medienberichten zufolge sind offenbar unvorhergesehene Probleme aufgetreten. Ob diese einen technischen Hintergrund oder andere Ursachen haben, das wollten die Verantwortlichen zunächst nicht sagen. Die beteiligten Fachleute wollen erst kommende Woche Details bekannt geben. Zeitverzögerungen dürften der Stadt kaum ins Konzept passen. Denn schon nach den bisherigen Plänen wird die Großbaustelle bis Ende nächsten Jahres den Verkehr behindern. Dann soll sie eigentlich fertig sein. Die neue Brücke führt über Bahngleise. Deswegen muss der Zugverkehr während der Bauzeit immer wieder unterbrochen werden. Im Mai war die Überführung wegen ihrem schafhaften Unterbau, einem defektem Entwässerungssystem, abgeplatztem Beton und anderen Schäden in wenigen Tagen abgerissen worden.

Freitag, 23.09.22

Auszeichnungen für „Region Aachen rettet“-Ersthelfer

AACHEN (700) - Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Die Initiative „Region Aachen rettet“ will genau deshalb das Netz von Ersthelfern ausbauen, die dann noch vor Eintreffen des Rettungswagens am Unfallort sind. Gestern wurde Bilanz gezogen. Demnach gibt es aktuell in der StädteRegion und in den Kreisen Euskirchen, Düren und Heinsberg 4.500 Ersthelferinnen und Ersthelfer. Sie waren im vergangenen Jahr in mehr als 1.500 Einsätzen aktiv und haben viele Menschenleben gerettet. Noch werden aber mehr von ihnen gebraucht. Deshalb sollen Schulen stärker eingebunden werden und Erste-Hilfe-Kurse verpflichtend werden. Über die „Region Aachen rettet-App“ werden Ersthelfer näher informiert. Im Haus der StädteRegion sind gestern einige von ihnen für ihre Arbeit geehrt worden.

Freitag, 23.09.22

Weihnachtsmarkt wieder auf dem Rathausvorplatz

DÜREN (700) - Der Dürener Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr wieder auf dem Rathausvorplatz statt. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss bei nur einer Gegenstimme entschieden. Die Dürener Stadtverwaltung hatte bis zuletzt den Platz an der Annakirche ins Spiel gebracht. Diesen lehnten allerdings die Aussteller ab. Sie kritisierten, dass es dort im vergangenen Jahr viel weniger Besucher und damit deutliche Umsatzeinbußen gegeben habe.

Freitag, 23.09.22

Razzia gegen Schwarzarbeit im Abbruchgewerbe

DÜREN (700) - Bei einer Razzia gegen Schwarzarbeit im Abbruchgewerbe haben Ermittlungsbehörden ein Netzwerk von betrügerischen Firmen aufgedeckt. Ein 57-jähriger aus Düren und auch sein 33 Jahre alter Sohn wurden vorläufig festgenommen. Sie sollen Arbeiter aus Osteuropa und auch Flüchtlinge angeworben, auf deutschen Baustellen beschäftigt und danach mit Schwarzgeld entlohnt haben. Arbeiter hätten zudem auch mit gefälschten Gesundheitszeugnissen bei Asbest-Sanierungen mitgeholfen.

Freitag, 23.09.22

Nach Lkw-Brand: A4 ist wieder frei

AACHEN (700) - Die Autobahn 4 ist nach dem Brand eines Lkw-Hängers in der Nacht zum Donnerstag wieder für den Verkehr freigegeben. Es waren erhebliche Mengen Diesel ausgelaufen. Dieser Ölfilm ließ sich laut Feuerwehr nur schwer von der Fahrbahn herunterwaschen. Deshalb war die A4 zwischen Aachen-Zentrum und dem Kreuz Aachen seit dem Unfall gesperrt und konnte erst am späten Nachmittag wieder befahren werden.

Freitag, 23.09.22

Doel 3 wird heute Nacht endgültig abgeschaltet

ANTWERPEN (700) - Lange wurde im belgischen Parlament gestritten. Heute geht als erstes Kernkraftwerk in Belgien Doel 3 bei Antwerpen vom Netz. Das hat der Energieversorger Electrabel mitgeteilt. Grund ist der marode Zustand der mehr als 40 Jahre alten Anlagen. Die Entscheidung ist auch der erste Schritt hin zum Ausstieg Belgiens aus der Atomkraft. Der Meiler soll in der Nacht zum Samstag dauerhaft heruntergefahren werden. Demnächst soll der Ab- und Rückbau der dortigen Anlagen beginnen. Der Streit um den Weiterbetrieb von Doel 3 hatte zuletzt infolge der Energiekrise in Brüssel zu einer handfesten Regierungskrise geführt.

Freitag, 23.09.22

Krischer lobt Falterschutzprojekt in der Sistiger Heide

KALL (700) - NRW-Umweltminister Oliver Krischer besucht derzeit erfolgreiche Naturschutzprojekte im ganzen Land. In dieser Woche war er bereits zum zweiten Mal im Kreis Euskirchen zu Gast. Dort informierte sich Krischer über den Fortgang des Schutzes zweier bedrohter Tagfalter-Arten in der Sistiger Heide bei Kall. Das Projekt wird von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen betrieben, läuft bis zum Jahr 2027 und wird vom NRW-Umweltministerium finanziell unterstützt. Krischer lobte die großen Erfolge bei der Wiederansiedlung der beiden Falterarten. In NRW drohen aktuell 45 Prozent aller Arten, auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Gattungen zu gelangen. Schuld daran sind vor allem die sich dramatisch ändernden Umwelt- und Klimaeinflüsse.

Donnerstag, 22.09.22

Neue Baustelle auf der A44 geplant

AACHEN (700) - Verkehrsteilnehmer müssen auf der Autobahn 44 mit neuen Behinderungen rechnen. Zwischen den Anschlussstellen Aachen-Lichtenbusch und Aachen-Brand werden auf Höhe von Driescher Hof ab der kommenden Woche die Fahrspuren saniert. Wegen der Bauarbeiten kommt es immer wieder zu Verengungen bei der Verkehrsführung, so die Autobahn GmbH. Zeitgleich wird die Fahrbahndecke an der Anschlussstelle Aachen-Lichtenbusch überholt. Die Auf- und Abfahrten sind dort jeweils für ein Wochenende gesperrt. Insgesamt sollen die Baumaßnahmen sechs Wochen lang dauern. Im kommenden Jahr ist auch die Instandsetzung des Abschnitts zwischen Aachen-Brand und Aldenhoven vorgesehen.

Donnerstag, 22.09.22

Grünes Licht für Erweiterung des Gewerbegebiets Nord

BLANKENHEIM (700) - In Blankenheim hat der Gemeinderat die Weichen für die Erweiterung des Gewerbegebiets Nord gestellt. Zwischen den Bundesstraßen 51 und 258 wird das bereits bestehende Gewerbegebiet weiter in Richtung der A1 wachsen und um rund 50.000 Quadratmeter Nutzfläche vergrößert. Die verschiedenen Bauaufträge sollen zügig ausgeschrieben und im kommenden Jahr begonnen werden, heißt es aus dem Rathaus. Nicht voran geht es derweil bei den Planungen für ein interkommunales Gewerbegebiet, dass gemeinsam von den drei Kommunen Blankenheim, Adenau und Gerolstein an der Trasse der künftigen A1 errichtet werden soll. Entsprechende Planungen gibt es dafür bereits seit 16 Jahren.

Donnerstag, 22.09.22

Neues zur Zeitungsverschmelzung in Aachen

AACHEN (700) - Ende des Jahres werden die beiden bekannten Tageszeitungen „Aachener Nachrichten“ und „Aachener Zeitung“ zu einem gemeinsamen Titel zusammengeführt. Das teilte der Geschäftsführer der Medienhaus Aachen GmbH jetzt mit. Inhaltlich hatten die Blätter außer anderem Namen, Markenkern und Layout kaum Unterschiede vorgewiesen. Sie werden schon seit längerer Zeit von einer gemeinsamen Redaktion gestaltet. Die Zusammenführung unter dem Namen „Aachener Zeitung“ soll Kosten sparen, die Identifikation verbessern und die Platzierung digitaler Produkte am Markt vereinfachen helfen. Zudem erhofft sich das Medienhaus Vorteile in den Abläufen der Druckerei. Beide Zeitungen zusammen erreichten zuletzt eine Auflage von 81.000 Exemplaren am Tag, wobei die „Aachener Zeitung“ mehr Leser hat. Das Medienhaus Aachen war zuletzt von der belgischen „Mediahuis-Gruppe“ übernommen worden.

Donnerstag, 22.09.22

Brachialer Einbruch in Getränkemarkt in Kommern

MECHERNICH (700) - Rabiat sind in der Nacht zum Mittwoch Einbrecher in einen Getränkemarkt in Mechernich-Kommern eingedrungen. Sie hatten mit einem Gullydeckel die Schaufensterscheibe eingeschlagen und aus dem Inneren große Mengen an Zigaretten entwendet, so die Polizei. Der Einbruch ereignete sich gegen zwei Uhr in der Nacht. Auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera sind drei maskierte Personen in weißer Kleidung zu sehen.

Im April hatte es im gleichen Markt in Kommern schon einmal einen ähnlichen Blitzeinbruch gegeben. Auch damals hatten es die Räuber auf Zigaretten abgesehen. Auf gleiche Weise waren vor zwei Wochen Diebe auch in einen Getränkemarkt im Euskirchener Georgipark eingedrungen. Die Polizei kann einen Zusammenhang zwischen den Taten nicht ausschließen.

Donnerstag, 22.09.22

Kelleter: „Zwei neue Stellen für deutschsprachige Beamte bei Umweltpolizei“

LÜTTICH/EUPEN (700) - Die ostbelgische Föderalabgeordnete Anne Kelleter hat nach diversen Gesprächen erreicht, dass zwei deutschsprachige Beamte vor Ort für die Umweltpolizei eingestellt werden können. Seit 2014 gibt es bei der in Lüttich angesiedelten Umweltpolizei keine deutschsprachigen Beamten mehr. Eine Sprecherin erklärte, mehrmals sei die Stelle erfolglos ausgeschrieben worden. Nach einem entsprechenden ministerlichen Erlass ist es nun laut Kelleter den Gemeinden möglich, die beiden Stellen selbst in der DG auszuschreiben. Von hier aus sollen die deutschsprachigen Beamten direkt mit ihren Lütticher Kollegen zusammenarbeiten. Derzeit bereiten die Kommunen die Ausschreibung und Besetzungsrichtlinien vor, so Kelleter weiter.

Donnerstag, 22.09.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.