+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Katzenfamilie aus brennendem Haus gerettet

SIMMERATH (700) - Glück hatte eine Katzenfamilie in Simmerath-Steckenborn. In einem Wohnhaus war am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Bewohner hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Ihre vierbeinigen Mitbewohner mussten sie allerdings zurücklassen. Den Einsatzkräften gelang es, zwei ausgewachsene Katzen und sieben Katzenbabys aus der brennenden Wohnung zu retten. Der Brand war in der Küche ausgebrochen. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Freitag, 22.04.22

Malteser bauen psychologische Beratung nach der Flut weiter aus

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Der Bedarf an psychologischer Betreuung nach den Geschehnissen der Flutkatastrophe ist in unserer Region besonders groß. Deshalb weitet der Malteser Hilfsdienst seinen Service vor Ort weiter aus. Bis zu drei zusätzliche Psychologen sollen allein im Kreis Euskirchen eingesetzt werden. Kurze Wartezeiten und eine Notfallsprechstunde können auf diese Weise ermöglicht werden. Die Erweiterung wird sicherstellen, dass im Hilfszentrum „Schleidener Tal“ täglich ein Psychologe zur Verfügung steht. Auch ein ständiger Kinder- und Jugendpsychologe soll das Team künftig ergänzen. Ausgeweitet wird nach Angaben der Malteser der Betreuungsdienst in Schleiden, Euskirchen, Mechernich, Bad Münstereifel und Stolberg.

Freitag, 22.04.22

Viele Einbrüche im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN/ZÜLPICH/MECHERNICH (700) - Nach dem langen Osterwochenende meldet die Polizei im Kreis Euskirchen eine größere Zahl von Einbrüchen. Aus einem Autohaus in Euskirchen stahlen Langfinger mehrere Reifen. Auf einer Baustelle in Zülpich wurden Baucontainer aufgebrochen. Dort wurden Baumaschinen und Werkzeuge entwendet. In Mechernich ließen Diebe bei einem Einbruch in ein Geschäft Bargeld mitgehen. In Euskirchen wurde in der Nacht zum gestrigen Donnerstag zudem in eine Pflegedienstzentrale eingebrochen. Im Bürotrakt wurden unter anderem ein Safe und ein Schlüsselkasten geknackt. In allen Fällen fehlt von den Tätern noch jede Spur.

Freitag, 22.04.22

LKW erfasst Fußgängerin

ALSDORF (700) - Im Krankenhaus endete am Mittwochnachmittag ein Unfall zwischen einem Lastwagen und einer Fußgängerin in Alsdorf. Der LKW-Fahrer hatte laut Polizei aufgrund der tiefstehenden Sonne beim Abbiegen die 50-jährige übersehen und erfasst. Die Frau stürzte zu Boden. Sie kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Freitag, 22.04.22

Apotheker unterstützen Berufskollegen aus der Ukraine

STÄDTEREGION (700) - Im Rahmen der Aktion „Willkommen Deutschland“ beteiligen sich auch Apotheker aus der StädteRegion an einer Kampagne zur Unterstützung geflüchteter Berufskollegen aus der Ukraine. Apotheker und pharmazeutische Fachkräfte sollen bei der Arbeitssuche in Deutschland unterstützt werden. Zudem wollen ihnen die hiesigen Apotheker mit Informationen in ukrainischer Sprache Hilfestellungen geben. Auch das Hospitieren in den Apotheken der Region für geflüchtete Fachkräfte will man ermöglichen und Unterstützung bei der Beantragung der beruflichen Anerkennung bieten.

Freitag, 22.04.22

Neuer Glanz für den Bergscheider Hof

RAEREN (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Raeren wurden Arbeiten zur Sanierung des Bergscheider Hofes beschlossen. Neben Renovierungsmaßnahmen geht es auch um einen neuen Anstrich. Die „Mit uns“-Opposition kritisierte vor allem das Fehlen eines Konzeptes für die Belebung des Saales. Dies hatte die CSL laut „Mit uns“ schon vor zwei Jahren angekündigt. Vorgeschlagen wurde zudem die Verlegung der sieben Altglascontainer im Ortsgebiet unter die Erde. Dies würde Platz sparen, Kapazitäten erhöhen und auch mehr Barrierefreiheit ermöglichen. Die Ratsmehrheit befürchtet zu hohe Kosten, will aber prüfen lassen, wie oberirdische Altglascontainer leichter zugänglich gemacht werden könnten.

Freitag, 22.04.22

DG-Regierung trifft Bürgermeister zum Arbeitsgespräch

EUPEN (700) - Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat sich gestern Nachmittag erneut mit den Bürgermeistern der neun ostbelgischen Kommunen zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Wie aus dem Kabinett von Ministerpräsident Oliver Paasch bekannt wurde, ging es unter anderem um die Herabsetzung des Kindergartenalters auf zweieinhalb Jahre, um die Einführung von Betreuungspersonal für die Digitaltechnik an den Schulen und um das Zukunftsprogramm „Ostbelgien 2040“. Auf der Tagesordnung standen zudem der neue Solidaritätsfonds sowie Pilotprojekte der Gemeinden im Rahmen des Energie- und Klimaplans, die kürzlich von der DG genehmigt worden sind. Der Plan sieht vor, den CO2-Ausstoß in der DG bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent, bis zum Jahr 2050 um 100 Prozent zu reduzieren.

Freitag, 22.04.22

Zwei Küchenbrände in der StädteRegion

AACHEN/ALSDORF (700) - Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr in den letzten Stunden in der StädteRegion ausrücken. Am Mittwochabend gab es zunächst Brandalarm im Studentenwohnheim an der Bayernallee in Aachen. Ein Kochtopf auf einem Herd hatte Feuer gefangen. 120 Bewohner hatten sich rechtzeitig unverletzt in Sicherheit bringen können. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden.

In der Nacht zum Donnerstag brannte es dann im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in Alsdorf. Brandursache war offenbar eine Mikrowelle. Der Bewohner konnte von der Feuerwehr gerettet werden. Die übrigen Hausbewohner hatten sich selbst ins Freie begeben können. Auch hier war der Brand schnell gelöscht. Die betroffene Wohnung kann aber erst einmal nicht mehr genutzt werden. Verletzt wurde in beiden Fällen niemand.

Freitag, 22.04.22

Feuer im Industriepark am Silberberg

EUSKIRCHEN (700) - Großeinsatz für die Feuerwehr in Euskirchen. Im Industriepark am Silberberg ist in der Nacht zum Donnerstag ein Brand ausgebrochen. Drei Schaustellerwagen waren aus bislang noch ungeklärten Gründen in Flammen aufgegangen. Die Brandbekämpfung erwies sich als schwierig. Immer wieder flackerten Glutnester auf. Auch gestern früh fanden noch Nachlöscharbeiten statt. Zeitweilig drohte das Feuer auf eine benachbarte Lagerhalle überzugreifen. Das konnte von den Einsatzkräften verhindert werden. Die drei Schaustellerwagen brannten allerdings völlig aus. Der entstandene Sachschaden wird von der Feuerwehr auf einen mittleren sechsstelligen Eurobetrag geschätzt.

Freitag, 22.04.22

Raeren mit eigener Hochwasserstudie

RAEREN (700) - Die Gemeinde Raeren plant eine eigene Hochwasserstudie. Zwar war die Kommune bei der Flut im vergangenen Jahr längst nicht so stark betroffen wie zum Beispiel Eupen. Doch auch in Raeren waren Bäche über die Ufer getreten und hatten Häuser unter Wasser gesetzt. Ein hydronumerisches Gutachten soll aufzeigen, wo bei Starkregen Bäche über die Ufer treten können. Dadurch können Hausbesitzer künftig besser die Gefahren von drohendem Hochwasser einschätzen. Die Studie soll auch zeigen, wo es in Sachen Flutsicherheit bei der Ausweisung künftiger Baugebiete problematisch werden könnte. Die neue Hochwasserstudie kostet rund 80.000 Euro. Rund 59.000 Euro werden von der Wallonischen Region übernommen.

Freitag, 22.04.22

Förderung für Krankenhäuser in der StädteRegion

STÄDTEREGION (700) - Mehrere Krankenhäuser in der StädteRegion dürfen sich auf finanzielle Unterstützung und Fördermittel freuen. Diese stammen aus einem Sonderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, wie der FDP-Landtagsabgeordnete Pfeil jetzt mitteilte. Mit dem Geld sollen sich die Kliniken bestmöglich auf die umfangreichen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung vorbereiten. Knapp eineinhalb Millionen Euro gehen dabei an das Betlehem-Gesundheitszentrum in Stolberg. Jeweils rund 1,7 Millionen Euro erhalten das Luisenhospital in Aachen und die Rhein-Maas-Kliniken in Würselen. Etwas mehr als 1,3 Millionen Euro an finanziellen Zuwendungen gehen an die Uniklinik in Aachen.

Freitag, 22.04.22

Immer mehr Menschen können nicht schwimmen

STÄDTEREGION (700) - Seit der Corona-Pandemie haben immer weniger Menschen schwimmen gelernt. Weil die Bäder geschlossen blieben, sind die Schwimmkurse ausgefallen. Damit entfielen auch die Prüfungen für die Schwimmabzeichen. 75 Prozent weniger Abzeichen sind laut DLRG während der Pandemie ausgestellt worden. Zwar haben die Bäder wieder geöffnet. Das Interesse an Schwimmabzeichen ist aber gering. Nicht zuletzt, weil sich die Regeln für das „Seepferdchen“ deutlich verschärft haben. Nun sollen Infokampagnen dazu beitragen, das Schwimmen lernen wieder attraktiver zu machen.

Freitag, 22.04.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.