+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Polizeirevier in Vicht wieder besetzt

STOLBERG (700) - In Stolberg-Vicht hat die Polizeiwache wieder ihren Betrieb aufgenommen. Bei der Flutkatastrophe waren die Räume schwer beschädigt worden und konnten danach acht Monate lang nicht mehr genutzt werden, Jetzt ist die Sanierung abgeschlossen. Zur feierlichen Neueröffnung war auch Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach anwesend. Auch wenn es rund um Vicht nur wenige Straftaten gebe, sei die Präsenz der Ermittler für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wichtig, so Weinspach. Auf der Wache in Vicht werden zukünftig wieder vier Beamte ihren Dienst tun. Das Revier befindet sich in der Rumpenstraße.

Freitag, 01.04.22

Eupen gewährt Zuschüsse für Mieten von Bautrocknern

EUPEN (700) - In der Eupener Unterstadt haben viele Haushalte nach der Flutkatastrophe Bautrockner mieten müssen, um ihre Gebäude und Wände von der Nässe zu befreien. Damit Miet- und Energiekosten die Betroffenen nicht auffressen, gewährt die Stadt Eupen nun einen Zuschuss für Flutbetroffene, die Bautrockner mieten mussten. Wer eine Rechnung einreicht, aus der das spezielle Mietverhältnis hervorgeht, kann je nach Grad der Betroffenheit mit einer maximalen Unterstützung von bis zu 500 Euro rechnen, heißt es auf der Internetseite der Stadt Eupen.

Freitag, 01.04.22

Bessere Zukunft für ÖPNV in Stolberg

STOLBERG (700) - Das Hochwasser hat auch dem Öffentlichen Nahverkehr in Stolberg schwer zugesetzt. Auch acht Monate nach der Flutkatastrophe sind noch immer nicht alle Schäden beseitigt. Vor allem kann die Euregiobahn noch immer nicht auf der Talachse zwischen Hauptbahnhof und Altstadt verkehren. Die Instandsetzung der Linie soll nun deutlich beschleunigt werden. Außerdem gibt es verschiedene Ansätze, den Nahverkehr in Stolberg nachhaltiger und attraktiver zu machen. Mit den Angebotsverbesserungen sollen mehr Menschen für einen Umstieg auf Bus und Bahn begeistert werden. Gestern fand dazu eine erste Infoveranstaltung für die Bürger in Stolberg statt. Organisiert von der NVR, der EVS und der ASEAG.

Freitag, 01.04.22

Nach Ostern wieder Züge bis nach Mechernich

MECHERNICH (700) - Auf der Eifelstrecke sollen zum Ende der Osterferien wieder Züge bis nach Mechernich fahren. Das berichten verschiedene Medien unter Berufung auf die Deutsche Bahn. Die Betriebsaufnahme ist für den 23. April geplant. Die Eifelbahn war durch das Hochwasser vor acht Monaten schwer beschädigt worden. Derzeit verkehren Züge nur noch zwischen Euskirchen und Köln. In den letzten Wochen wurden die Schäden, die durch das Hochwasser am Veybach entstanden waren, beseitigt. Brücken wurden saniert, Bahnübergänge und Schienen neu angelegt. Außerdem die Bahnsteige in Satzvey wieder hergerichtet. Im Juni soll dann die Strecke bis Kall wieder befahrbar sein. Erst Ende nächsten Jahres werden voraussichtlich wieder Züge von Euskirchen bis nach Gerolstein sowie nach Bad Münstereifel fahren können.

Freitag, 01.04.22

Bald neue „Escape Rooms“ in Welkenraedt

WELKENRAEDT (700) - In Welkenraedt soll es schon bald zwei neue „Escape Rooms“ geben. Ein privates Paar will die Anlagen betreiben und baut dazu gerade ein entsprechendes Haus um. Nähere Angaben zu den Genres der Räume wurden noch nicht gemacht. In zwei bis drei Monaten sollen die Escape Games starten. Dabei handelt es sich um ein interaktives Rätsel, bei dem Menschen eingesperrt werden und versuchen müssen, durch kluge Ideen und das Lösen von Rätseln binnen 60 Minuten den „Escape Room“ wieder zu verlassen.

Freitag, 01.04.22

Mutmaßlicher Drogendealer ermittelt und festgenommen

KALL (700) - In Kall ist der Polizei ein mutmaßlicher Drogendealer ins Netz gegangen. Dem Mann wird vorgeworfen, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. In seiner Wohnung wurden größere Mengen Kokain und Marihuana sowie ein hoher Bargeldbetrag gefunden. Die Vorermittlungen gegen den 30-jährigen hatten mehrere Monate angedauert. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.

Freitag, 01.04.22

Razzia gegen illegalen Handel mit Glimmstängeln

AACHEN/HERZOGENRATH/ESCHWEILER (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets ist es gestern und vorgestern zu einer größeren Razzia von Polizei, Zoll und Staatsanwaltschaft gekommen. Fünf Personen sollen vorläufig festgenommen worden sein. Durchsucht wurden Geschäfts- und Privaträume in Aachen, Herzogenrath, Eschweiler, Jülich, Köln und Bergisch Gladbach. Umfangreiches Beweismaterial sei gesichert worden. Den Beschuldigten wird zur Last gelegt, im großen Stil illegal Zigaretten aus europäischen Ländern eingeführt und in Deutschland und in den Niederlanden weiterverkauft zu haben. Es besteht der Verdacht der Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei. Insgesamt sollen 100 Millionen Stück Zigaretten illegal gehandelt worden sein. Die Behörden schätzen den entstandenen Steuerschaden bei der Tabaksteuer auf allein rund 17 Millionen Euro.

Freitag, 01.04.22

Schließungen von Impf- und Testzentren

AACHEN/EUSKIRCHEN/NETTERSHEIM (700) - Wie angekündigt, sind im deutschen Teil unseres Sendegebiets die Test- und Impfmöglichkeiten gegen den Corona-Virus mit dem heutigen Tag eingeschränkt worden. Anlass ist die geringe Nachfrage. So hat das private Unternehmen Rapidcare die Impfstelle in den AOK-Räumen am Aachener Markt geschlossen. Hier waren seit Dezember 15.000 Menschen in sechs Kabinen von geschulten Ärzten gegen Covid-19 geimpft worden. Sollte die Nachfrage wieder steigen, kann der Betrieb wieder hochgefahren werden. Ebenfalls vorerst geschlossen wird das Testzentrum auf dem Aachener Bendplatz. Die Teststelle am Waldfriedhof wird von Rapidcare dagegen weiterbetrieben. Im Kreis Euskirchen wird in der Eifelhöhenklinik in Marmagen künftig nur noch samstags zwischen 9.30 und 15.30 Uhr geimpft. Außerdem unter der Woche nachmittags im Kreishaus in Euskirchen.

Freitag, 01.04.22

Aachen führt Bürgerrat ein

AACHEN (700) - In Aachen wird es künftig einen Bürgerrat geben. Das hat der Rat der Stadt mit großer Mehrheit entschieden. Er wird künftig von 54 ausgelosten Bürgern gebildet. Mitmachen können Menschen ab 16 Jahren aus den verschiedenen Stadtvierteln mit einem Wohnsitz in Aachen. Zu einem vorher festgelegten Thema diskutieren sie mit der Politik, befragen Experten und geben dem lokal Verantwortlichen Lösungsvorschläge mit auf den Weg. Zu jedem Thema muss ein neuer Bürgerrat ausgelost werden. Aachen ist die erste deutsche Kommune, die die Bürger direkt an der politischen Arbeit permanent beteiligt. Vorbild ist dabei der Bürgerdialog der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien. Eine Bürgerinitiative hatte in Aachen 2021 einen entsprechenden Vorschlag in den Rat eingebracht.

Freitag, 01.04.22

Bauarbeiten im Katharinenweg

EUPEN (700) - In Eupen wird in der kommenden Woche der Katharinenweg voll gesperrt. Das teilte die Stadt jetzt mit. Vom 4. bis zum 8. April können dort keine Fahrzeuge unterwegs sein. In dieser Zeit finden umfangreiche Straßen- und Kanalbaumaßnahmen statt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Auch für Anlieger gibt es Einschränkungen bei der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke.

Freitag, 01.04.22

Wieder Frühjahrsputz in Büllingen

BÜLLINGEN (700) - Auch die Gemeinde Büllingen beteiligt sich in diesem Jahr wieder an den Frühjahrsputz-Aktionen der Wallonischen Region. Am 23. April sollen Grünzonen, Böschungen, Feldwege, Wald, Wiesen und Bachläufe von illegalen Abfällen befreit werden. Um die Landschaft vom wilden Müll zu befreien, stattet die Gemeinde zwischen 8 und 12 Uhr an diesem Aktionstag Freiwillige mit Greifzange, Handschuhen, Warnwesten und Abfallsäcken aus. Sowohl Vereine als auch Gruppen, Schulklassen, Familien und Einzelpersonen können mitmachen. Anmeldungen nimmt die Gemeinde bis zum 11. April entgegen.

Freitag, 01.04.22

Neues Bündnis zur weiteren Etablierung der Wasserstoffwirtschaft in der Euregio

EUREGIO (700) - Neun Einrichtungen und Unternehmen aus der Euregio Maas-Rhein haben ein Bündnis gegründet, um die Technologien rund um den „grünen Wasserstoff“ voranzubringen. Ziel sei es, Netzwerke in der Region zu schaffen, um die Nutzung weiter voranzubringen und die Wasserstoffwirtschaft nachhaltig zu stärken. Dabei geht es neben der Entwicklung gemeinsamer Konzepte auch um eine Verzahnung von Forschungs- und Wissenschaftsprojekten. Das neue Bündnis trägt den Namen „EMR H2 Booster“.

Freitag, 01.04.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.