+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Radarkontrolle blitzt nach Herzenslust

STOLBERG (700) - Ein mobiler Blitzeranhänger der StädteRegion hat gestern früh für Anrufe zahlreicher verärgerter Autofahrer bei den Behörden gesorgt. Das an der Schneidmühle in Stolberg eingesetzte Gerät hatte offenbar auch dann ausgelöst und Bilder gemacht, wenn Autofahrer mit weniger als den erlaubten Tempo 30 dort unterwegs waren.

Laut der StädteRegion Aachen bestehe aber kein Grund zur Sorge. Beim Einrichten neuer Standorte für Blitzeranhänger sei es üblich, dass so genannte „Testfotos“ angefertigt werden. Wer sich also dort an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten und trotzdem geknipst worden ist, muss demnach also nicht mit einem Bußgeld rechnen.

Mittwoch, 27.09.23

Wieder „Schöne Ferien“-Ticket in NRW

AACHEN (700) - In der kommenden Woche beginnen in Nordrhein-Westfalen die Herbstferien. Der Aachener Verkehrsverbund AVV hat in diesem Zusammenhang einmal mehr auf die vielen Vorteile des „Schöne Ferien“-Tickets für Kinder und Jugendliche hingewiesen. Fahrgäste im Alter von sechs bis einschließlich 20 Jahren können in den zwei Wochen vom 1. bis zum 15. Oktober beliebig viele Fahrten mit Regionalzügen und Bussen in ganz NRW unternehmen.

In den Großstädten fallen unter diese Regelung auch S- und U- sowie Straßenbahnen. Das Ferienticket zum Preis von 32 Euro ist allerdings nicht übertragbar. Besonderes Highlight: Geschwister und Freunde unter sechs Jahren dürfen kostenlos mitgenommen werden.

Mittwoch, 27.09.23

Wieder mehr Passagiere in den ASEAG-Bussen

AACHEN (700) - Die ASEAG verzeichnet in ihren Bussen wieder deutlich mehr Fahrgäste. Noch allerdings scheint unklar, ob der Anstieg bei den Fahrgastzahlen ausschließlich auf die Einführung des Deutschlandtickets zurückzuführen ist. Fest steht, dass im ersten Halbjahr 2023 neun Prozent mehr Tickets als im gleichen Zeitraum des Vorjahres von der ASEAG verkauft worden.

Allerdings waren die Fahrgastzahlen bei dem Verkehrsunternehmen auch schon vor der Einführung des 49-Euro-Tickets im Mai deutlich angestiegen. Die Entwicklung könne deshalb auch darauf zurückzuführen sein, dass nach den Pandemiejahren allgemein wieder mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Eine endgültige Analyse ist aus Ansicht der ASEAG erst Anfang kommenden Jahres möglich.

Mittwoch, 27.09.23

Landesweiter Aktionstag zur Verkehrssicherheit

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - In Nordrhein-Westfalen hat gestern ein landesweiter Aktionstag zur Verkehrssicherheit stattgefunden. Mehr als 1.400 Polizisten an rund 380 Kontrollstellen unterstützten die Kampagne „Sicher.Mobil.leben - Rücksicht im Blick“. Auch die Aachener Polizei beteiligte sich und kontrollierte nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch korrektes Abbiegen und den Abstand zwischen motorisierten Verkehrsteilnehmern und Fahrradfahrern. Heute früh um sechs Uhr ging der Kontrolltag zu Ende. Die Ergebnisse sollen in Kürze vorgestellt werden. RADIO700 wird darüber berichten.

Mittwoch, 27.09.23

Nächste Woche starten die Schulfußballturniere

AMEL/EUPEN (700) - Ab der kommenden Woche stehen in Amel und Eupen wieder die Fußballturniere der Schulen an. Teilnahmeberechtigt sind Jungen und Mädchen aus den Jahrgangsstufen drei bis sechs. Rund 100 Teamanmeldungen von insgesamt 800 Jungen und Mädchen wurden registriert. Das Kleinfeldturnier wird mit Mannschaften zu je fünf Spielern ausgetragen.

Organisatoren sind das Ministerium der DG, der Ostbelgische Fußball-Verband sowie die AS Eupen. Unterstützt werden die Organisatoren dabei von den Schülern der Fußballabteilung des Königlichen Athenäums Eupen.

Mittwoch, 27.09.23

Spenden für „Blütenparadies“ benötigt

HERZOGENRATH (700) - Die Initiative „Blütenparadies“ aus Herzogenrath bittet um Spenden. Im Rahmen ihres Projektes zur Anlage von Blühstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen sind in den letzten Jahren bis zu zehn Hektar neue Blühstreifen rund um Aachen angelegt worden. Die Kampagne sorgt unter anderem für das notwendige Saatgut.

Die finanzielle Unterstützung der Aktion habe zuletzt allerdings spürbar nachgelassen. Deshalb fehle Geld für neues Saatmaterial und für wichtige Kompensationen. Nach Angaben der Initiative werden rund 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr benötigt, um die begonnene Arbeit im bisherigen Umfang weiter fortsetzen zu können.

Mittwoch, 27.09.23

Keine Wohnwagen und Wohnmobile auf öffentlichen Parkplätzen

VAALS (700) - Die Gemeinde Vaals will Wohnmobile und Wohnwagen von öffentlichen Parkplätzen so gut es geht verbannen. Viele Kommunen in den Niederlanden verfügen bereits über entsprechende Verordnungen. Dazu zählt auch Vaals. Dort dürfen Wohnwagen maximal drei Tage am Straßenrand geparkt werden. Danach muss das Fahrzeug an einen dafür zugelassenen Stellplatz gebracht werden.

Bürgermeister Harry Leunessen kündigte an, die Einhaltung dieser Regelung künftig strikt zu kontrollieren. Mitarbeiter der Gemeinde wollen darüber hinaus Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen gezielt ansprechen, um das Umparken schnell umzusetzen. Wer sich nicht an die Parkregeln für die Fahrzeuge hält, muss in Vaals schon bald mit einem Bußgeld rechnen.

Mittwoch, 27.09.23

Noch mehr „Aachener Boxen“ eingerichtet

AACHEN (700) - Die Zahl der anbieteroffenen Paketstationen im Aachener Stadtgebiet hat weiter zugenommen. Inzwischen gibt es schon 20 der so genannten „Aachener Boxen“. Im Privatkundenbereich sind sie für alle Paketdienstleister offen zugänglich. Sie können aber auch von lokalen Einzelhändlern und Dienstleistern bespielt werden.

Aachen ist neben Berlin eine von zwei deutschen Pilotkommunen, in denen der Paketdienst GLS Germany das Angebot anbieteroffener Paketstationen erprobt. Das Pilotprojekt ist auf ein Jahr angelegt. Eine der anbieteroffenen Paketstationen befindet sich zum Beispiel am APAG-Parkhaus Galeria Kaufhof City.

Mittwoch, 27.09.23

Mehr Ersthelfer im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen gibt es immer mehr Ersthelfer. Politiker unterschiedlicher Parteien hatten zuvor entsprechende Aufrufe gestartet. Die Initiative läuft unter dem Motto „Region Aachen rettet“. Nach Angaben von Landrat Markus Ramers hat sich die Zahl der Ersthelfer im Kreis Euskirchen seit Einführung der Kampagne fast verdoppelt. Über 5.000 Menschen hätten seitdem Erste Hilfe geleistet.

Um noch schneller und effizienter Hilfe leisten zu können, wird der Kreis deshalb nun das Netz von Stationen für Defibrillatoren weiter ausbauen. Die meisten von ihnen sind an öffentlichen Gebäuden und bei den Feuerwehren angebracht. Eingetragene Ersthelfer können im Notfall inzwischen auch häufig per App hinzugerufen werden, so Ramers weiter.

Mittwoch, 27.09.23

Fünf neue Mobilfunkmasten in der StädteRegion

AACHEN (700) - Weil es immer noch weiße Flecken bei der Mobilfunkversorgung in der StädteRegion Aachen gibt, sind von der Telekom in den letzten Monaten fünf neue Mobilfunkmasten errichtet worden. Sie befinden sich in Aachen, Herzogenrath, Eschweiler, Monschau und Stolberg, wie das Unternehmen mitteilt. Vier Stationen wurden um LTE-Technik, drei um den 5G-Standard erweitert.

Nun steht auch mehr Bandbreite zur Verfügung, was vor allem zu einer Verbesserung des Empfangs in geschlossenen Gebäuden beiträgt. Die Standorte in Aachen, Eschweiler und Stolberg dienen auch zur besseren Mobilfunkabdeckung entlang der Bahnstrecke Köln-Aachen sowie an den Autobahnen 4 und 44. Die Telekom betreibt inzwischen 205 Mobilfunkstandorte in Aachen und der StädteRegion, heißt es in der Mitteilung weiter.

Mittwoch, 27.09.23

Grüne für Reform der Pflegebildung

EUSKIRCHEN (700) - Die Grünen-Fraktion im Kreis Euskirchen fordert eine Neuausrichtung der Pflegebildung. Sie schlägt dazu ein neues großes Bildungszentrum für Gesundheitsberufe vor. Es könnte zum Beispiel in den Räumen des Mechernicher Kreiskrankenhauses entstehen. Dort sollen dann Kompetenzen gebündelt und Pflegeberufe attraktiver gemacht werden.

Laut den Grünen werde das aktuelle Pflegebildungsangebot vor allem den künftigen Bedarf an Pflegekräften nicht mehr decken können. Deshalb müsse es durch ein hochwertiges und innovatives Bildungsangebot ergänzt werden, so die Grünen. Die Kreisverwaltung will sich in der nächsten Sitzung des Pflegeausschusses zur derzeitigen Ausbildungssituation im Raum Euskirchen äußern.

Mittwoch, 27.09.23

Keine Betriebskinderkrippe im East Belgium Park

EUPEN/LONTZEN/BAELEN (700) - Im Gewerbegebiet „East Belgium Park“ in Baelen und Lontzen wird es auch in Zukunft keine Betriebskinderkrippe geben. Das erklärte DG-Bildungsministerin Lydia Klinkenberg nach einer entsprechenden Anfrage der CSP-Fraktion im parlamentarischen Bildungsausschuss. Von den Christsozialen wird diese Entscheidung als „Rückschlag“ gewertet.

In einer Pressemitteilung heißt es von der CSP, Familien und Unternehmen hätten sich auf die Regierung verlassen. Ankündigungen würden aber nicht eingehalten. Klinkenberg hatte erklärt, dass die Einrichtung einer Kinderkrippe in einer Industriezone Risiken wie eine hohe Feinstaubbelastung oder Lärmbelästigungen mit sich bringen könnte. Die CSP kann das zwar nachvollziehen, sieht damit aber die Attraktivität des Industriegebiets für Arbeitnehmer abgewertet.

Mittwoch, 27.09.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.