+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Zukunft für alte Reifen

BAELEN (700) - Schon ab dem kommenden Jahr sollen alte Reifen wieder verwertet werden. Im East Belgium Park in Baelen will das Unternehmen Risorce dazu in entsprechende Anlagen investieren, wie die Tageszeitung „La Meuse“ schreibt. Jeder zweite belgische Altreifen könnte damit künftig in Baelen recycelt werden.

Pro Jahr werden in Belgien rund fünf Millionen alte Autoreifen gesammelt und geschreddert. Die Gummipartikel finden dann eine neue Verwendung in Böden, Dämm- und Schallschutzmaterial sowie im Straßenasphalt. Im Zuge der Wiederverwertung setzt Risorce auf eine andere Technik und will so künftig vor allem Öl und Gas für die Industrie gewinnen.

Bislang wurde das Verfahren noch nicht auf Reifengranulat angewendet. Im East Belgium Park sollen insgesamt sechs Anlagen für Reifenabfälle entstehen. Nächstes Jahr sollen die Arbeiten starten. 2025 könnte das Werk seinen Betrieb aufnehmen. Dann werden dort bis zu 20 Arbeitsplätze entstehen.

Dienstag, 19.09.23

Startschuss für die „Interkulturellen Wochen“

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen sind gestern die „Interkulturellen Wochen“ gestartet. Einen Monat lang erhalten Interessierte Einblicke in das Leben verschiedener Kulturen. Das kostenlose Programm reicht von internationalen Vorträgen über Kochabende bis hin zu einer Multimedia-Reportage über Syrien. Bundesweit beteiligen sich rund 600 Städte und Kreise mit eigenen Angeboten an den „Interkulturellen Wochen“. Der Kreis Euskirchen ist bereits zum achten Mal dabei.

Dienstag, 19.09.23

Feuer in Verviers

VERVIERS (700) - Bei einem Brand ist gestern Nachmittag in Verviers eine Person schwer verletzt worden. Das melden Polizei und Feuerwehr. Der Brand war in einem Haus in der Innenstadt ausgebrochen. Warum, ist noch unklar. Ein Opfer musste von den Rettungskräften versorgt und in ein Krankenhaus gebracht werden. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Dienstag, 19.09.23

Kreisstraße bei Frauenkron wieder offen

DAHLEM (700) - Die Bauarbeiten an der Kreisstraße bei Dahlem-Frauenkron sind abgeschlossen. Die Straße ist nun wieder vollständig befahrbar, meldet der Kreis Euskirchen. Die Baumaßnahmen dauerten rund zwei Jahre. Für 1,4 Millionen Euro wurde die Strecke komplett saniert und verbreitert.

Auf rund 500 Metern Länge wurde die Fahrbahn um einen Meter verbreitert. Innerhalb der Ortsdurchfahrt Frauenkron wurde ein neuer Asphalt aufgetragen und die Frostschutzschicht verstärkt. Auch zwei Bachbrücken, darunter die Kyllbrücke, wurden wieder instandgesetzt. Zwei Bushaltestellen wurden barrierefrei ausgebaut.

Dienstag, 19.09.23

Fünf Millionen für den Städtebau

AACHEN (700) - Die Bezirksregierung Köln fördert verschiedene Städtebaumaßnahmen in Aachen mit insgesamt fünf Millionen Euro. Insgesamt drei Förderbescheide sind dafür zu Wochenbeginn an die Aachener Baustadträtin Frauke Burgdorf übergeben worden. Das Geld wird vor allem in die Umgestaltung des Theaterplatzes fließen.

Weitere Mittel gehen in die Quartiersentwicklung rund um Gut Brandnerhof und in die Umbaumaßnahmen in der Ortsmitte von Haaren. Größte Einzelmaßnahme ist mit 4,1 Millionen Euro die Unterstützung für den vor einem Jahr begonnenen Umbau des Theaterplatzes.

Dienstag, 19.09.23

Mathematicum in Sankt Vith

ST.VITH (700) - Mathematik ist nicht langweilig. Das zeigt eine Wanderausstellung des Gießener Mathematicums. Sie ist nach fünf Jahren zum ersten Mal wieder in der DG zu sehen. Eine Woche lang geht es in der Bischöflichen Schule in Sankt Vith in die Welt der Zahlen.

Das Projekt hat die Schule auch selbst dazu angespornt, das Unterrichtsfach weiter zu überarbeiten. Dazu bildet die Schau wichtige Grundlagen. Die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ ist noch bis zum 22. September in Sankt Vith zu sehen. Danach wird sie eine Woche lang noch in der Pater-Damian-Schule in Eupen gezeigt.

Dienstag, 19.09.23

Zoff auf der Kirmes

SCHLEIDEN (700) - Auf der Kirmes in Schleiden musste am Samstag die Polizei gleich mehrmals eingreifen. Am frühen Abend hatte ein 19-Jähriger zunächst Streit mit seiner Exfreundin. Als sie ihn aufgefordert hatte, sie loszulassen, soll er ihr eine Kopfnuss verpasst haben. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung.

In der Nacht zum Sonntag kam es dann zu einer größeren Schlägerei. Rund zehn Personen sollen daran beteiligt gewesen sein. Ein 37 Jahre alter Mann wurde im Gesicht verletzt und kam in ein Krankenhaus. Zwei weitere Personen, die ebenfalls verletzt wurden, konnten sich selbst versorgen. Die Polizei sprach vier Platzverweise aus und leitete zwei Strafverfahren ein.

Dienstag, 19.09.23

Frau angefahren und geflüchtet

ST.VITH (700) - Einen dreisten Fall von Fahrerflucht meldet die Eifelpolizei. Während der Veranstaltung „Ladies on Tour“ am Wochenende wurde eine Frau von einem Lieferwagen angefahren. Der Fahrer flüchtete danach unerkannt. Die Frau wurde bei dem Unfall verletzt. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 19.09.23

Erdbeben in der Eifel

SCHLEIDEN (700) - Am Samstagabend ist es in der Eifel zu einem Erdbeben gekommen. Seismologen der Erdbebenwarte in Bensberg bei Köln registrierten Erdstöße der Stärke 2,8 auf der nach oben offenen Richterskala. Das Epizentrum befand sich westlich von Schleiden auf Höhe von Harperscheid. Sach- und Personenschäden gab es nach ersten Erkenntnissen nicht. Allerdings handelte es sich um das stärkste Erdbeben in der Region seit rund zwei Jahren.

Dienstag, 19.09.23

Millionenverschwendung durch veraltete Telefontarife?

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen hat bei ihren Telefonkosten offenbar über Jahrzehnte hinweg Millionenbeträge verschwendet. Rechnungsprüfer haben diesen Missstand bereits vor einem Jahr festgestellt. Demnach rechnet die Stadt Aachen ihre Festnetz- und Mobilfunkgespräche mit einem Vertrag aus dem Jahr 2004 ab. Nach Einzelgesprächen und ohne Flat-Rate. Laut dem Prüfbericht seien davon bei der Stadt rund 2.500 Festnetzanschlüsse und rund 1.700 Mobilfunktelefone betroffen.

Der Auftrag war 2004 an einer Tochter der städtischen StAWAG vergeben worden. Im Jahr 2009 war dieses in das Unternehmen NetAachen übergegangen. Der Fehler sei nicht nur teuer, sondern offenbar auch ein massiver Rechtsverstoß, heißt es in einem Bericht der „Aachener Zeitung“. Denn Rahmenverträge für Telefon und Handys müssen eigentlich alle vier Jahre neu ausgeschrieben werden. Die Stadt hätte also den Telefonvertrag schon vier Mal neu ausschreiben müssen.

Die Stadt Aachen begründet das Fehlverhalten mit Überlastung bei chronischer Unterbesetzung und andauernder krankheitsbedingter Ausfälle. Das Tagesgeschäft sei deshalb kaum noch zu bewältigen, wird die Stadt zitiert. Eine inzwischen zusätzlich geschaffene Stelle konnte mangels Bewerber noch nicht besetzt werden.

Dienstag, 19.09.23

Abschluss des Ausbaus der elektronischen Ladeinfrastruktur

DÜREN (700) - Nach rund sechs Jahren ist in Düren der Ausbau der öffentlichen Ladestruktur für Elektrofahrzeuge abgeschlossen worden. Insgesamt wurden rund 260 Ladepunkte bei Unternehmen und auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet errichtet. Seit Anfang des Jahres sind nochmals zehn Ladesäulen mit 20 Stationsplätzen dazugekommen. Darunter auch in der Dürener Innenstadt.

Das Projekt wurde mit 3,3 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung zu fördern. Damit das klappt, wurden die Dürener in den vergangenen Jahren eng in die Planungen eingebunden. So konnten Bürger Vorschläge dazu machen, wo sie gerne ihre Wunschladesäule hätten. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von der RWTH Aachen.

Dienstag, 19.09.23

Umgestaltung der Salierallee rückt näher

AACHEN (700) - Der Mobilitätsausschuss in Aachen hat die Verwaltung mit der Umgestaltung der Salierallee beauftragt. Entsprechende Planungen können damit weiter vorangetrieben werden. Die Ausbauvariante sieht eine Verbreiterung der Gehwege vor. Neue Radwege werden entweder mit Sicherheitsstreifen von der übrigen Fahrbahn abgetrennt oder werden neben den Gehwegen angelegt. Stadteinwärts soll der Längsparkstreifen für bis zu 83 Fahrzeuge erhalten bleiben. In der Gegenrichtung entfallen die Parkplätze laut den Plänen allerdings. Wird der weitere Zeitplan eingehalten, könnte mit dem Umbau 2025 begonnen werden.

Dienstag, 19.09.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.