+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Erdbeben in der Eifel

SCHLEIDEN (700) - Am Samstagabend ist es in der Eifel zu einem Erdbeben gekommen. Seismologen der Erdbebenwarte in Bensberg bei Köln registrierten Erdstöße der Stärke 2,8 auf der nach oben offenen Richterskala. Das Epizentrum befand sich westlich von Schleiden auf Höhe von Harperscheid. Sach- und Personenschäden gab es nach ersten Erkenntnissen nicht. Allerdings handelte es sich um das stärkste Erdbeben in der Region seit rund zwei Jahren.

Dienstag, 19.09.23

Millionenverschwendung durch veraltete Telefontarife?

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen hat bei ihren Telefonkosten offenbar über Jahrzehnte hinweg Millionenbeträge verschwendet. Rechnungsprüfer haben diesen Missstand bereits vor einem Jahr festgestellt. Demnach rechnet die Stadt Aachen ihre Festnetz- und Mobilfunkgespräche mit einem Vertrag aus dem Jahr 2004 ab. Nach Einzelgesprächen und ohne Flat-Rate. Laut dem Prüfbericht seien davon bei der Stadt rund 2.500 Festnetzanschlüsse und rund 1.700 Mobilfunktelefone betroffen.

Der Auftrag war 2004 an einer Tochter der städtischen StAWAG vergeben worden. Im Jahr 2009 war dieses in das Unternehmen NetAachen übergegangen. Der Fehler sei nicht nur teuer, sondern offenbar auch ein massiver Rechtsverstoß, heißt es in einem Bericht der „Aachener Zeitung“. Denn Rahmenverträge für Telefon und Handys müssen eigentlich alle vier Jahre neu ausgeschrieben werden. Die Stadt hätte also den Telefonvertrag schon vier Mal neu ausschreiben müssen.

Die Stadt Aachen begründet das Fehlverhalten mit Überlastung bei chronischer Unterbesetzung und andauernder krankheitsbedingter Ausfälle. Das Tagesgeschäft sei deshalb kaum noch zu bewältigen, wird die Stadt zitiert. Eine inzwischen zusätzlich geschaffene Stelle konnte mangels Bewerber noch nicht besetzt werden.

Dienstag, 19.09.23

Abschluss des Ausbaus der elektronischen Ladeinfrastruktur

DÜREN (700) - Nach rund sechs Jahren ist in Düren der Ausbau der öffentlichen Ladestruktur für Elektrofahrzeuge abgeschlossen worden. Insgesamt wurden rund 260 Ladepunkte bei Unternehmen und auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet errichtet. Seit Anfang des Jahres sind nochmals zehn Ladesäulen mit 20 Stationsplätzen dazugekommen. Darunter auch in der Dürener Innenstadt.

Das Projekt wurde mit 3,3 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung zu fördern. Damit das klappt, wurden die Dürener in den vergangenen Jahren eng in die Planungen eingebunden. So konnten Bürger Vorschläge dazu machen, wo sie gerne ihre Wunschladesäule hätten. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von der RWTH Aachen.

Dienstag, 19.09.23

Umgestaltung der Salierallee rückt näher

AACHEN (700) - Der Mobilitätsausschuss in Aachen hat die Verwaltung mit der Umgestaltung der Salierallee beauftragt. Entsprechende Planungen können damit weiter vorangetrieben werden. Die Ausbauvariante sieht eine Verbreiterung der Gehwege vor. Neue Radwege werden entweder mit Sicherheitsstreifen von der übrigen Fahrbahn abgetrennt oder werden neben den Gehwegen angelegt. Stadteinwärts soll der Längsparkstreifen für bis zu 83 Fahrzeuge erhalten bleiben. In der Gegenrichtung entfallen die Parkplätze laut den Plänen allerdings. Wird der weitere Zeitplan eingehalten, könnte mit dem Umbau 2025 begonnen werden.

Dienstag, 19.09.23

„AZ“: Neue Fälle von sexuellem Missbrauch im Bistum Aachen

AACHEN (700) - Die „Aachener Zeitung“ hat im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch in der Katholischen Kirche einen weiteren Pfarrer namentlich benannt. Er soll in den siebziger Jahren in einem Kinderheim in Krefeld mehrere Jungen und Mädchen vergewaltigt und missbraucht haben. Um 1960 war der Katholische Geistliche auch in zwei Gemeinden in Aachen tätig. Die Zeitung zitiert aus dem Missbrauchsgutachten des Bistums, dass dieser Pfarrer auch dort Opfer hinterlassen haben soll.

Dienstag, 19.09.23

Neue Hoffnung für den „Streetscooter“?

DÜREN (700) - Die Produktion des „Streetscooter“ beim Dürener Neapco-Werk soll in den kommenden Wochen wieder aufgenommen werden. Das hat ein Gespräch des Betriebsrates mit dem Insolvenzverwalter ergeben. 170 Arbeitsplätze hängen bei Neapco in Düren davon ab.

Ein Luxemburger Unternehmen lässt den „Streetscooter“ bei Neapco fertigen. Der Konzern hat derzeit aber finanzielle Schwierigkeiten. Die Deutsche Post signalisierte bereits weiteres Interesse an den Elektrofahrzeugen für die Auslieferung von Briefen und Paketen.

Dienstag, 19.09.23

Anklage nach Explosion in der Eschweiler Innenstadt

ESCHWEILER/AACHEN (700) - Wegen der Explosion eines Hauses in der Innenstadt von Eschweiler im März hat die Staatsanwaltschaft Aachen nun Anklage gegen einen Ladenbesitzer erhoben. Sie wirft ihm 13-fachen versuchten Mord an den Hausbewohnern vor. Das Motiv des 22 Jahre alten Angeklagten soll Versicherungsbetrug gewesen sein.

Sein Ladenlokal, dass in dem Haus untergebracht war, lief nicht. Deswegen soll er in der Tatnacht im März große Mengen Benzin in dem Haus verteilt haben. Durch die gewaltige Explosion wurde das Haus teilweise zerstört. Zwei Verletzte schwebten wochenlang in Lebensgefahr. Schon kurz nach der Tat wurde der Mann festgenommen. Sein 56 Jahre alter Vater wird als mutmaßlicher Mittäter angeklagt.

Dienstag, 19.09.23

Vandalismus im Rathaus

MECHERNICH (700) - Weil er im Rathaus in Mechernich randaliert hat, bekam ein 34-Jähriger am Donnerstag dort zunächst Hausverbot. Das hielt ihn aber nicht davon aus, das Gebäude nicht zu verlassen, so die Polizei. Herbeigerufene Beamten brachten ihn schließlich aus dem Rathaus. Zwei von ihnen wurden dabei von dem Mann verletzt. Sie konnten ihren Dienst aber dennoch fortsetzen. Der Randalierer wurde schließlich in Gewahrsam genommen. Auf ihn wartet nun ein Strafverfahren.

Montag, 18.09.23

Trickbetrug geht daneben

MECHERNICH (700) - Ein Rentner aus Mechernich hat am Freitag einen Trickbetrug vereitelt. Ein Unbekannter hatte ihn angerufen und erklärt, er habe 49.900 Euro in einem Preisausschreiben gewonnen. Ein Geldtransporter würde den Gewinn vorbeibringen. Dafür müssten allerdings 900 Euro Transportgebühr in bar oder per Scheck gezahlt werden. Der 74-Jährige bemerkte den Betrugsversuch und verständigte die Polizei. Geld wurde nicht gezahlt. Der Täter ging leer aus.

Montag, 18.09.23

Motorradfahrer schwer verletzt

NIDEGGEN (700) - In der Nacht zum Sonntag ist bei Nideggen-Embken ein Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Ein 27 Jahre alter Mann hatte eine Kreisstraße in Richtung Juntersdorf mit seinem Motorrad befahren. Dabei verlor er in einer Rechtskurve die Kontrolle über seine gerade erst am Tag zuvor erworbenen Maschine. Der Biker kam nach links von der Fahrbahn ab, geriet in den Grünstreifen und wurde durch die Bodenvertiefung mit seinem Motorrad etwas hundert Meter weit ins Feld geschleudert. Der Fahrer kam in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro.

Montag, 18.09.23

Zusammenstoß mit Rurtalbahn

NIDEGGEN (700) - Glimpflich endete am Freitag ein Unfall auf dem Bahnübergang in Nideggen-Brück. Ein Lieferwagen war beim Passieren des Übergangs mit einem Zug der Rurtalbahn zusammengestoßen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Allerdings musste die Strecke für längere Zeit gesperrt werden. Die Fahrgäste des Triebwagens mussten mit Ersatzbussen weiterbefördert werden. Unfallursache war offenbar mangelnde Aufmerksamkeit des Lkw-Fahrers, so die Polizei.

Montag, 18.09.23

Dorfgemeinschaftshaus Roitzheim wiedereröffnet

EUSKIRCHEN (700) - Im Euskirchener Stadtteil Roitzheim hat die Dorfgemeinschaft am Freitag mehr als zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ihr grundhaft erneuertes Dorfgemeinschaftshaus wiedereröffnet. Am Abend fand eine symbolische Schlüsselübergabe statt. Das moderne Mehrzweckgebäude verfügt über moderne Technik, Schankanlage und separaten Umkleiden.

Während der Arbeiten hatten die Handwerker eine Überraschung ans Tageslicht gebracht. Hinter Mauern fanden sich Teile der ursprünglichen Bausubstanz aus dem Jahr 1910. Schon damals war das Gebäude als Dorfgaststätte genutzt worden.

Künftig wird das Gebäude rund 200 Menschen Platz bieten. Es kann von Vereinen und für Feste sowie für private Feiern genutzt werden. Die Sanierung hat rund 300.000 Euro gekostet. Zwei Drittel kamen von der öffentlichen Hand. Ein Drittel steuerten zwei private Investoren bei.

Montag, 18.09.23

f m