+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Gute Bilanz für EMF

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler ist am Sonntagabend wieder das beliebte „Eschweiler Musik Festival“ zu Ende gegangen. Drei Tage präsentierten sich zahlreiche Musikacts aus dem Marktplatz, es fand ein Gottesdienst und eine Kneipenrallye statt. Zum Auftakt fand am Freitag zunächst ein Kölscher Abend statt. Gesammelt wurden in diesem Jahr auch Spenden für die Nachwuchsförderung beim Eschweiler Karneval. Trotz des regnerischen Abschlusses am Sonntag wurden mehrere tausend Besucher gezählt. Parallel dazu hatte am Wochenende in Eschweiler auch die große Sommerkirmes begonnen. Bis zum Sonntag stehen auf dem Drieschplatz verschiedene Fahrgeschäfte und Kirmesbuden.

Montag, 07.07.25

Kein Wasser aus Bächen entnehmen

AACHEN (700) - Nach der wochenlangen Trockenheit hat die Stadt Aachen dazu aufgerufen, kein Wasser mehr aus den Bächen zu entnehmen. Nach Angaben der Unteren Wasserbehörde bedrohe der aktuelle Wassermangel Tiere, Pflanzen und die Selbstreinigungskräfte der Gewässer. Besonders betroffen sind Haarbach, Inde und Iterbach. Die meisten kleinen Bäche in deren Quellgebieten sind derzeit ausgetrocknet.

Auf den Einsatz von Pumpen soll verzichtet und das Wasser nur im Notfall genutzt werden. Bei einer weiteren Verschärfung könnten laut der Stadt massive Verbote drohen. Zwar ist der Gebrauch für die Allgemeinheit und für Anlieger in gewissem Umfang zulässig. Der Einsatz technischer Hilfsmittel führe aber häufig zu übermäßigen Entnahmen, hieß es. Auf diese Weise könne die ökologische Funktion der Gewässer empfindlich gestört werden.

Plattform am Rursee geöffnet

SIMMERATH (700) - In Simmerath-Woffelsbach ist jetzt die Seeplattform am Rursee eröffnet worden. Sie gehört zur künftigen neuen Radroute „Zeitschleife Wasserlandschaft - die Kraftvolle“. Noch sind die neuen Zeitschleifen-Routen im Aufbau. Die bereits fertiggestellte Seeplattform kann aber bereits genutzt werden, um einzigartige Ausblicke auf den Rursee zu genießen. Zum Beispiel bei einer Pause von Radtouren oder Wanderungen, heißt es von der Gemeinde Simmerath. Mit den „Zeitschleifen“ setzt die StädteRegion Aachen sieben neue Radrouten zu sieben verschiedenen Themenfeldern um.

Montag, 07.07.25

„Runder Tisch“ nach Neapco-Insolvenz

DÜREN (700) - Nach der Insolvenz der Neapco Europe GmbH hat die Stadt Düren einen „Runden Tisch“ organisiert. Ziel ist es, die 500 Arbeitsplätze des Autozulieferers in Düren zu sichern. Bürgermeister Ullrich lobte den überparteilichen Einsatz. Die Geschäftsführung hob noch einmal die Standortvorteile hervor. Diskutiert wurden auch neue Maßnahmen wie neue Geschäftsmodelle und die Reduktion von Fixkosten. In den kommenden Monaten soll nun gemeinsam an einer Lösung gearbeitet werden. Ein nächstes Treffen ist im September geplant.

Montag, 07.07.25

Vortragsabend zu „Asiatischen Hornissen“

BÜLLINGEN (700) - Seit Monaten befindet sich die invasive „Asiatische Hornisse“ auch hierzulande auf dem Vormarsch. Am Mittwochabend findet dazu ein Vortrag im Sitzungssaal des Büllinger Rathauses statt. Die Asiatische Hornisse gilt als Gefahr für einheimische Insekten, unter anderem für die Honigbiene. Der Vortragsabend will auf Fragen wie Erkennung, Gefahren für Mensch und Natur und Möglichkeiten der Eindämmung eingehen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Montag, 07.07.25

Flutaufnahmen entlang der Our für besseren Hochwasserschutz gesucht

ST.VITH (700) - Die drei ostbelgischen Eifelkommunen Büllingen, Sankt Vith und Burg-Reuland leiten eine gemeinsame Hochwasserstudie zu mehr Schutz entlang der Our ein. Ziel sei es, bessere Vorsorge vor künftigen Überschwemmungen zu betreiben. Die Kommunen setzen dabei auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Diese wird gebeten, Fotos und Videos der Überschwemmungen aus den Jahren 2018 und 2021 zur Verfügung zu stellen.

In einer Mitteilung der Stadt Sankt Vith heißt es, besonders hilfreich sei es, Aufnahmen mit Datum und Uhrzeit einzureichen, um den Verlauf und die Geschwindigkeit des Pegelanstiegs besser nachvollziehbar zu machen. Auch der genaue Aufnahmeort sei wichtig. Bis 18. Juli nimmt die Stadt Sankt Vith Aufnahmen und Dokumente per Mail entgegen.

Montag, 07.07.25

Behörden gehen gegen Schwarzarbeit vor

AACHEN (700) - Mehr als 120 Einsatzkräfte von Polizei und Zoll haben am Mittwoch Wohnungen und Geschäftsräume in Aachen durchsucht. Anlass waren erneut Ermittlungen im Bereich Schwarzarbeit. In einer ersten Mitteilung ist von der Beschlagnahmung möglicher Beweismittel die Rede. Außerdem wurde eine Waffe beim Einsatz sichergestellt. Eine Person wurde festgenommen. Sie soll sich unrechtmäßig in Deutschland aufgehalten haben und führte einen gefälschten Pass mit sich.

Montag, 07.07.25

2027 wieder Züge bis Stolberg-Altstadt

STOLBERG (700) - Der Wiederaufbau der Bahnstrecke von Stolberg-Breinig nach Stolberg-Altstadt kommt voran. Am Freitag fuhr erstmals seit der Flutkatastrophe vor vier Jahren wieder ein Zug auf dem Abschnitt. Mit der Sonderfahrt der Euregiobahn wurde auch das neue Zugfunksystem getestet. Entlang der Strecke werden der Haltepunkt Breinig aufgewertet, der Bahnhof Altstadt modernisiert und neue Fahrradboxen und barrierefreie Zugänge eingerichtet.

Damit soll die Strecke künftig noch attraktiver werden. Das Projekt wird mit 20 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. In zwei Jahren sollen wieder Züge auf dem Abschnitt normal verkehren. Langfristig ist auch die Reaktivierung über Walheim und Raeren nach Eupen im Gespräch.

Montag, 07.07.25

EVBK-Jahresausstellung in Prüm gestartet

PRÜM/EUPEN (700) - Die Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung bildender Künstler aus Eifel und Ardennen EVBK wird in diesem Jahr unter dem Leitspruch „Grenzen überwinden- Gemeinsam gestalten“ stehen. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr DG-Kulturminister Gregor Freches übernommen. Den Werken ostbelgischer Künstler wird in der Scheune des Prümer Konviktes sogar eine eigene Sonderschau gewidmet.

Diese ist erst durch die Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Ostbelgien möglich geworden. Die übrigen Werke der EVBK-Jahresausstellung verteilen sich auf Aula, Foyer, Kapelle und Flure des Prümer Konviktes. Sieben Fachleute und Künstlern bildeten eine Jury und begutachteten zunächst die 253 Einreichungen. Daraus wurden unparteiisch und anonym 99 Werke von 68 verschiedenen Künstlern für die Schau ausgewählt. Die Ausstellung wird am Sonntag eröffnet und ist in Prüm bis zum 10. August zu sehen.

Montag, 07.07.25

„Eastorium“ soll mehr Kultur nach Botrange bringen

WEISMES (700) - Am Signal du Botrange ist ein neuer Kulturbereich eröffnet worden. Er trägt die Bezeichnung „Eastorium“ und soll Menschen über Sprach- und Kulturgrenzen hinaus miteinander verbinden. Zehn regionale Künstler stellen ihre Werke aktuell in dem neu geschaffenen Bereich aus. Die meisten Werke, vor allem Bilder, sind dem Hohen Venn, der Landschaft und den Dörfern der Region gewidmet. Künftig sollen im „Eastorium“ auch verschiedene Veranstaltungen rund um das Hohe Venn stattfinden. In einer ersten Phase soll nach den Malern auch mit Fotografen aus den Anliegerkommunen gearbeitet werden, sagte Stany Noel, der Leiter des zuständigen Tourismusbüros.

Montag, 07.07.25

Bewohnerparkzone soll verkleinert werden

AACHEN (700) - In Aachen steht die Bewohnerparkzone U vor einer Verkleinerung. Damit will die Stadt künftig wieder mehr kostenlose Parkplätze rund um das Freibad Hangeweiher bereitstellen. Nach einem Bericht der „Aachener Zeitung“ werden vor allem die Parkplätze im Umfeld des Freibades stark genutzt. An der Hohenstaufenallee wird dagegen kaum geparkt. Dort waren Parkplätze gezielt für Anwohner eingerichtet worden, die von Auswärtigen nur kurze Zeit genutzt werden können. Nun soll es zu mehreren Anpassungen kommen. Davon sollen die Anwohner und Besucher des Freibades gleichermaßen profitieren.

Montag, 07.07.25

Diebstahl von Kirmeswagen aufgeklärt

WEILERSWIST (700) - Ein kurioser Diebstahl konnte jetzt in unserer Region aufgeklärt werden. Am Mittwoch war in Duisburg ein Kirmeswagen gestohlen worden. In Weilerswist tauchte er wieder auf. Dank Kameraaufnahmen am Tatort hatte die Polizei schnell eine Frau und einen Mann identifizieren können, die den Wagen mit einem Auto mit Euskirchener Kennzeichen abtransportiert hatten. Auch der Besitzer erhielt Hinweise, Diese führten ihn direkt zu einem Tatverdächtigen. Dieser gab schließlich zu, dass der Kirmeswagen auf einem Parkplatz in der Nähe des Weilerswister Friedhofs abgestellt worden sein. Grund für den Diebstahl soll ein persönlicher Streit zwischen dem Besitzer und dem Tatverdächtigen gewesen sein. Inzwischen ist der Kirmeswagen wieder zu seinem Besitzer nach Duisburg zurückgekehrt.

Montag, 07.07.25

f m