+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Gemeinde Amel plant Investitionen in Millionenhöhe

AMEL (700) - Der Gemeinderat in Amel hat seinen Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Einnahmen von 9,8 Millionen Euro stehen Ausgaben von 9,6 Millionen Euro gegenüber. 1,1 Millionen Euro erzielten die Holzverkäufe im Dezember. Besonders ambitioniert ist der Investitionshaushalt von 3,1 Millionen Euro. Die Gemeinde hält dabei an der Einrichtung von drei kommunalen Windparks fest. Außerdem soll das Pfarrhaus in Born energetisch saniert und weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Schulen in Deidenberg und Medell entstehen.

Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung will die Gemeinde Wasserleitungen austauschen und auch nach einem neuen Brunnen bohren. Das Integrationsprojekt „Bambusch“ mit einer Kita und einem Seniorendorfhaus soll im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen. Es wird zur Hälfte von der DG finanziell unterstützt.

Die Forstwirtschaft will Amel mittelfristig umstellen, um den Wald resistenter gegen Klimaveränderungen zu machen. Dadurch werden dann aber auch die Erlöse aus dem Holzverkauf etwas sinken. In Born und in Iveldingen sollen im kommenden Jahr Neubaugebiete vor allem für junge Familien ausgewiesen werden.

Die Ortsdurchfahrt von Amel wird saniert und erhält eine Straßenbeleuchtung, neue Bürgersteige und Bordsteine. Außerdem beteiligt sich die Gemeinde an den Kosten für die Erneuerung der Regionalstraße in Eibertingen. Dort entsteht auch ein neuer Radweg zum Schul- und Sportzentrum Kahlert. Im Frühjahr soll der Ravel-Weg zwischen Born und Kaiserbaracke fertig sein.

Für das Jahr 2023 hat sich die Gemeinde zudem die Einrichtung eines Bestattungswaldes auf die Agenda geschrieben. Auch wird an einem Höhenrückenradweg auf bestehenden Waldwegen gearbeitet. Um Strom zu sparen, bleibt die Straßenbeleuchtung in Amel nachts weiter ausgeschaltet.

Donnerstag, 23.12.21

Neue Einnahmequelle: Corona-Bußgelder

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen hat in diesem Jahr fast eine halbe Million Euro an Corona-Bußgeldern eingenommen. Am häufigsten sei gegen das Kontaktverbot verstoßen worden. Das Ordnungsamt hat hier von Januar bis September fast 700 Fälle registriert. Im landesweiten Vergleich der Großstädte liegt Aachen im unteren Drittel bei den Bußgeldern.

Donnerstag, 23.12.21

Amel: ÖSHZ-Haushalt unter Dach und Fach

AMEL (700) - Beschlossen wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Amel auch der Haushalt für das Öffentliche Sozialhilfezentrum. Er weist mit 811.000 Euro auf der Einnahmen- und Ausgabenseite einen Ausgleich auf. Allerdings steigt der Gemeindebeitrag auf 115.000 Euro. Amels ÖSHZ-Präsident Neuens rechnet damit, dass die Belastung in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Die Auswirkungen der Corona-Krise hätten vor allem im Bereich der Sozialhilfe für einen deutlichen Anstieg gesorgt. Auch steigende Energiepreise würden dafür sorgen, dass immer mehr Haushalte auf öffentliche Unterstützung angewiesen sind.

Donnerstag, 23.12.21

Fliegerbombe in Simmerath entschärft

SIMMERATH (700) - In Simmerath ist gestern Nachmittag erfolgreich eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Die Zehn-Zentner-Bombe war bei Sondierungsarbeiten für das Neubaugebiet Meisenwinkel entdeckt worden. Anwohner in einem Umkreis von rund 500 Metern wurden vorsorglich evakuiert. Wer nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen konnte, wurde in der Mensa der Sekundarschule untergebracht. Der Kampfmittelräumdienst konnte die Kriegsaltlast schließlich unschädlich machen. Verletzt wurde niemand. Am späten Nachmittag konnten alle Absperrungen wieder aufgehoben werden.

Donnerstag, 23.12.21

Drogendealer muss ins Gefängnis

AACHEN (700) - Ein 44-jähriger hat von Merzenich aus mehrere Kokaintransporte von den Niederlanden und Belgien nach Italien organisiert. Gestern wurde der Mann vom Aachener Landgericht zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Als Mitglied einer Bande hatte der 44-jährige Drogenkuriere besorgt und sich um die Weitergabe von Geldern gekümmert. Laut Gericht lebte der Mann von diesen Aktivitäten nicht schlecht. So besitzt der Mann eine hochwertige Immobilie und mehrere Mietshäuser. Die Finanzermittlungen haben ergeben, dass das Geld hierfür nicht aus legalen Einkünften stammen konnte. Das geschmuggelte Koks hatte einen Wert von rund 1,5 Millionen Euro. Mitangeklagt war auch ein Mann aus Düren. Er wurde wegen versuchter Geldwäsche zu einer Geldstrafe verurteilt.

Donnerstag, 23.12.21

Kita in Euskirchen wegen Omikron-Fall geschlossen

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist eine Kita wegen mehrerer Corona-Fälle komplett geschlossen worden. Nach Angaben der Kreisverwaltung hat sich ein Elternteil mit der Omikron-Variante infiziert. Vorsorglich sei deshalb die gesamte Einrichtung geschlossen worden. In anderen Kitas oder Schulen, auch in der StädteRegion Aachen, sind nur einzelne Gruppen oder Klassen in Quarantäne.

Donnerstag, 23.12.21

RWTH: Alle Studienangebote nun wieder online

AACHEN (700) - Studierende der RWTH Aachen können jetzt wieder alle Vorlesungen und Seminare online verfolgen. Dafür wurde ein vorübergehend abgeschalteter Streamingserver wieder ans Netz angebunden. Er war vor zwei Wochen wegen einer weltweiten Sicherheitslücke in einer Serversoftware vom Netz genommen worden. Am Dienstagabend war ein letzter Probelauf erfolgreich beendet worden.

Donnerstag, 23.12.21

Corona: Entwicklung in der StädteRegion

STÄDTEREGION (700) - In der StädteRegion hat sich die Corona-Situation weiter etwas entspannt. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank laut dem Robert-Koch-Institut von zuletzt 198 auf nun 169. Allerdings starben in den letzten Tagen drei Menschen an der Pandemie. Die Männer waren 80, 83 und 92 Jahre alt.

Donnerstag, 23.12.21

Spenden für Tafeln und Kitas

STÄDTEREGION (700) - Pünktlich zu Weihnachten dürfen sich mehrere soziale und Jugendeinrichtungen in der StädteRegion über Spenden freuen. Der Energieversorger EWV hat bei seinen Mitarbeitern rund 2.000 Euro gesammelt. Das Geld dient der Unterstützung der Arbeit der Tafel in Stolberg, die derzeit rund 1.700 Kunden zählt. Die „Meyersche Buchhandlung“ in Aachen spendet Kinderbücher, die der Leseförderung dienen sollen. Die Buchspenden gehen an die besonders vom Hochwasser betroffenen Kitas Jahnstraße und Steinweg in Stolberg und Eschweiler.

Mittwoch, 22.12.21

„Sternsinger“ ziehen länger von Haus zu Haus

AACHEN (700) - Die „Sternsinger“ werden in diesem Winter länger unterwegs sein als gewöhnlich. Das hat das Aachener Kindermissionswerk zusammen mit der Deutschen Bischofskonferenz entschieden. Damit will man den schwierigen Bedingungen in der Corona-Pandemie gerecht werden und dennoch eine möglichst hohe Spendensumme erzielen. Statt bis Anfang Januar ziehen die „Sternsinger“ nun bis zum 2. Februar von Haus zu Haus. In diesem Jahr lautet das Motto „Gesund werden - gesund bleiben - ein Kinderrecht in der ganzen Welt“. Seit Bestehen des Missionswerkes konnten tausende Kinder- und Jugendprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Mittwoch, 22.12.21

Lorch wird neuer Leiter der VSZ

ST.VITH (700) - Die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien bekommt einen neuen Präsidenten. Der bisherige Pressereferent Bernd Lorch wird zum Jahreswechsel die Leitung übernehmen. Er folgt damit auf Rene Kalfa, der sich nach mehr als 30 Jahren an der Spitze des VSZ in den Ruhestand verabschiedet. Kalfa hatte die Einrichtung von Beginn an begleitet und gilt inzwischen als anerkannter Experte für Verbraucherschutz und Schuldnerberatung.

Mittwoch, 22.12.21

Prozess wegen Androhung einer Sprengung im Asylzentrum Jalhay

VERVIERS/JALHAY (700) - Weil ein junger Palästinenser damit gedroht hatte, ein Haus der Asylbewerberunterkunft in Jalhay in die Luft zu sprengen, muss er sich seit dieser Woche vor dem Strafgericht in Verviers verantworten. Nachdem sein Asylantrag im Sommer vergangenen Jahres abgelehnt worden war, hatte sich der Mann mit einer Gasflasche in dem Gebäude verschanzt und mit einer Explosion gedroht, wenn er nicht mit dem zuständigen Staatssekretär sprechen dürfe. Vor Gericht erklärte der Mann, er habe in Verzweiflung gehandelt. Er habe in Belgien eine neue Heimat und Familie gefunden und befürchtet nun, alles zu verlieren und abgeschoben zu werden. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe. Das Urteil soll an Silvester gesprochen werden.

Mittwoch, 22.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.