+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

AWO bietet Hilfe für Flutopfer an

STÄDTEREGION (700) - Die AWO in der StädteRegion verstärkt ihre Angebote für Betroffene der Hochwasserkatastrophe. Noch immer würden viele Menschen Hilfen benötigen. So stellt die AWO Personal, das bei der Beantragung finanzieller Hilfen zur Verfügung steht. Außerdem werden auch Leistungen zur seelischen Begleitung und Aufarbeitung der Geschehnisse bereitgestellt. Laut einer Pressemitteilung der Arbeiterwohlfahrt sind alle Dienste kostenfrei. Im Kreis Euskirchen hat auch die Caritas ihren Service für Hochwasser-Betroffene erweitert.

Mittwoch, 02.02.22

Ex-Unterrichtsministerin wieder als Lehrerin aktiv

VERVIERS (700) - Die frühere wallonische Unterrichtsministerin Marie-Martine Schyns ist wieder als Lehrerin aktiv. Das Institut Saint Michel in Verviers hatte nach einer Vertretung im Zusammenhang mit der Corona-Krise gesucht. Schyns hatte sich daraufhin bereit erklärt, ehrenamtlich sieben Stunden Französischunterricht pro Woche zu geben. Schyns hatte vor Beginn ihrer Politkarriere zehn Jahre lang als Lehrerin gearbeitet. Derzeit ist sie noch im Wallonischen Parlament sowie im Gemeinderat von Herve aktiv.

Mittwoch, 02.02.22

Wechsel bei privaten Bahnbetreibern verläuft nach Plan

AACHEN/DÜREN (700) - Aufatmen bei vielen Bahnkunden in der Region. Der angekündigte Wechsel bei den privaten Bahngesellschaften im Zuge des Rückzugs des niederländischen Unternehmens Abellio aus dem NRW-Bahnverkehr ist problemlos verlaufen. Am Montagabend waren auf dem RE1 zwischen Aachen, Köln und Hamm letztmals Züge von Abellio unterwegs. Nach einigen Stunden Pause fuhren ab Dienstagfrüh auf der Linie Züge von „National Express“. Größere Probleme habe es nicht gegeben. „Die Züge rollen“, sagte ein Bahnsprecher. Auch in anderen Regionen von NRW gab es Umstellungen. Dort übernahmen Vias und die DB-Regio die Leistungen von Abellio.

Mittwoch, 02.02.22

Zwei Mal betrunken Unfälle gebaut

SCHLEIDEN (700) - Zwei Mal in zwei Tagen hat ein Mann in Schleiden betrunken Unfälle mit seinem Auto verursacht. Zunächst war er am Montagabend in Oberhausen von der B266 abgekommen. Ein Alkoholtest hatte 1,2 Promille ergeben. Daraufhin wurde der Führerschein des Mannes durch die Polizei eingezogen. Das hielt den 27-jährigen aber offenbar schon Dienstagfrüh nicht mehr davon ab, sich wieder ans Steuer zu setzen. Diesmal krachte er mit seinem Auto am Schleidener Markt gegen einen geparkten Wagen und versuchte, zu flüchten. Zeugen riefen die Polizei. Der 27-jährige hatte diesmal einen Alkoholwert von 2,1 Promille und leistete erheblichen Widerstand. Er kam zum Ausnüchtern in Gewahrsam. Auf ihn warten nun gleich mehrere Verfahren.

Mittwoch, 02.02.22

„Euregio-Wirtschaftsschau“ fällt erneut aus

AACHEN (700) - Schon zum dritten Mal hintereinander muss die beliebte „Euregio-Wirtschaftsschau“ in Aachen ausfallen. Die größte Verbrauchermesse im Dreiländereck kann aufgrund der starken Corona-Welle nicht durchgeführt werden. Die Organisatoren erklärten, viele Aussteller seien wegen der Omikron-Welle zuletzt auch sehr verunsichert. Eine Verschiebung der Schau auf die zweite Jahreshälfte sei zudem nicht möglich. Neuer Termin für die 34. Ausgabe der „Euregio Wirtschaftsschau“ ist nun der Zeitraum vom 10. bis zum 19. März 2023.

Mittwoch, 02.02.22

Sicherung der Wasserläufe geht voran

EUPEN (700) - Mehr als sechs Monate nach der Flutkatastrophe in Eupen macht die Sicherung der Wasserläufe weitere Fortschritte. Wie die Stadt jetzt mitteilt, sei in einem ersten Schritt Treib- und Schwimmgut geborgen und abtransportiert worden. Nur an sehr unzugänglichen Stellen sei noch Schutt und Treibgut in den Uferzonen vorhanden. In einem zweiten Schritt soll nun die gründliche Räumung und Säuberung entlang der Wasserläufe beginnen. In einem dritten Schritt will die Stadt dann neue Konzepte zu einer besseren Sicherung der Wasserläufe planen und umsetzen.

Mittwoch, 02.02.22

Historischen Thermen droht die Verstaatlichung

SPA (700) - Werden die Historischen Thermen von Spa möglicherweise zwangsverstaatlicht? - Entsprechende Überlegungen wurden jetzt von den Behörden in Lüttich formuliert, schreibt die Tageszeitung „La Meuse“. Hintergrund sind Vorwürfe des Menschenhandels bei der Bäderstadt. Im vergangenen Jahr hatte ein Flüchtling behauptet, als Hausmeister in den Thermen angestellt worden zu sein. Dafür soll er keinen Lohn bekommen haben. Stattdessen musste er in den Arbeitsbereichen wohnen. Im Zuge der Vorgänge wird den zuständigen Schöffen der Stadt Spa, Paul Mathy, ermittelt. Auch der inzwischen verstorbene Bürgermeister der Stadt, Joseph Houssa, soll von den Vorgängen gewusst haben. Sollten sich die Vorwürfe in einem Prozess bestätigen, könnte die Stadt eine Verstaatlichung nur dadurch abwenden, wenn sie nachweisen kann, nichts von den Vorgängen gewusst zu haben.

Mittwoch, 02.02.22

Geschäfte und Häuser für Karneval schmücken

EUPEN (700) - In Eupen sind Unternehmen und Privathaushalte wieder dazu aufgefordert, ihre Häuser und Gärten karnevalistisch zu schmücken. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr will der Rat für Stadtmarketing zumindest optisch für ein wenig „närrisches Flair“ sorgen. Zahlreiche Geschäfte beteiligen sich an der Aktion. Auf der Internetseite des Stadtmarketings kann ein Quizformular ausgedruckt werden. Bei einem Rundgang durch die Stadt müssen dann an den dekorierten Schaufenstern Fragen beantwortet werden. Im vergangenen Jahr hatten hunderte Interessierte an der Aktion teilgenommen. Außerdem werden besonders schön geschmückte Privathäuser prämiert und die Dekoration gefilmt und im Internet veröffentlicht. Trotz der angespannten Corona-Lage soll die Verabschiedung des Eupener Karnevalsprinzen bei einer pandemiegerechten Veranstaltung am Karnevalssamstag erfolgen. Am Tulpensonntag ist auch die Karnevalsmesse in der Unterstadtkirche geplant.

Mittwoch, 02.02.22

Behinderungen durch Schnee und Sturm

SCHLEIDEN/ZÜLPICH (700) - Schlechtes Wetter hat zum Wochenauftakt in der Eifel für Verkehrsbehinderungen gesorgt. Die Polizei im Kreis Euskirchen hat eine entsprechende Bilanz gezogen. Schnee und glatte Straßen machten vielen Verkehrsteilnehmern zu schaffen. Am Montagmorgen war auf der B258 bei Schleiden ein Reisebus von der eisglatten Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gerutscht. Verletzt wurde niemand. Die Bergungsarbeiten dauerten aber mehrere Stunden.

Die Landstraße zwischen Zülpich und Euskirchen war ebenfalls stundenlang gesperrt. Dort war ein dicker Ast durch starken Wind auf ein Auto gestürzt. Zwar blieb es bei Sachschaden. Der betroffene Baum war aber so geschwächt, dass er umzustürzen drohte und schließlich gefällt werden musste.

Mittwoch, 02.02.22

Probleme mit der Straßenbeleuchtung

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler häufen sich die Probleme mit der Straßenbeleuchtung. An verschiedenen Stellen fallen die Laternen immer wieder aus. Seit Wochen häufen sich die Beschwerden von Anwohnern. Der RegioNetz, die für die Beleuchtung und die Straßenlampen zuständig ist, ist das Problem zwar bekannt. Behoben werden konnte es bisher noch nicht, weil die Ursache noch nicht gefunden werden konnte. Techniker suchen bereits nach den Gründen für die Pannen.

Mittwoch, 02.02.22

Cannabisplantage in Moresnet-Chapelle entdeckt

AUBEL (700) - Bei einer Durchsuchung hat die Polizei in Moresnet-Chapelle eine große Cannabisplantage entdeckt. Nach mehreren Hinweisen waren die Ermittler auf die Spur der Anlage gekommen. 500 Cannabispflanzen und Aufzuchtgerät wurden beschlagnahmt. Wer die Anlage betrieben hat, ist derzeit noch unklar. Die Staatsanwaltschaft hat weitere Untersuchungen aufgenommen.

Mittwoch, 02.02.22

Trickbetrüger schicken falsche Nachrichten

ST.VITH (700) - Ein Mann aus der belgischen Eifel ist von Trickbetrügern um seine Ersparnisse gebracht worden. Auch er hatte eine gefälschte Mail der belgischen Online-Identifizierungs-Plattform Itsme erhalten. Dabei war er aufgefordert worden, zur Bestätigung der Nutzungsbedingungen einen Link anzuklicken und anschließend verschiedene Angaben zu machen. Da der Mann fürchtete, sein Nutzerkonto könnte gesperrt werden, kam er der Aufforderung nach. Den Betrügern gelang es auf diese Weise, Geld von seinem Konto abzubuchen. Die Polizei mahnt noch einmal zu besonderer Vorsicht.

Mittwoch, 02.02.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.