+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

StädteRegion reduziert Impfstellen

STÄDTEREGION (700) - In der StädteRegion Aachen wird ab Februar die Zahl der Impfstellen verringert. Derzeit gibt es noch 30. Einige davon werden privat betrieben. Wie zum Beispiel die Station im Alsdorfer Energeticon. Dort werden täglich rund 100 Personen gegen Corona geimpft. Im Dezember waren es fünf Mal so viele. Weil sich aktuell wieder weniger Menschen impfen lassen, will die StädteRegion nun auch die Zahl der Impfstellen verringern - auf künftig 19. Denn vor allem die privaten Betreiber arbeiten inzwischen defizitär. Die großen Impfstellen wie am Aquis Plaza oder an den Aachen-Arkaden sollen aber weiterbetrieben werden.

Freitag, 21.01.22

Aachen rät Landwirten zum Schutz vor Wolfsrissen

AACHEN (700) - Ist im Aachener Stadtwald tatsächlich ein Wolf gesehen worden? - Am vergangenen Wochenende waren entsprechende Meldungen eingegangen und ein gerissenes Schaf gefunden worden. Experten raten Viehhaltern nun, ihre Herden zu sichern. Mit Hirtenhunden und Elektrozäunen. Die Anschaffung wird staatlich unterstützt. Denn Aachen liegt zusammen mit Stolberg und Eschweiler in der Pufferzone des 2017 ausgewiesenen Wolfsschutzgebiets Eifel. Ob tatsächlich ein Wolf für das gerissene Schaf verantwortlich ist, wird erst in zwei bis drei Monaten geklärt sein. So lange dauert es, bis die vom Schaf entnommenen Genspuren in den Laboren ausgewertet sind.

Freitag, 21.01.22

61-jähriger aus Galhausen wird vermisst

ST.VITH (700) - In einem Vermisstenfall hofft die Eifelpolizei auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Vermisst wird Andy Wilmes aus Galhausen. Der 61-jährige hatte am 8. Januar sein Wohnhaus verlassen und war mit seinem schwarzen Peugeot mit belgischen Kennzeichen weggefahren. Seitdem fehlt von dem Mann jede Spur. Wilmes ist etwa 1,80 m groß und von normaler Statur sowie Brillenträger. Er benötigt dringend medizinische Hilfe. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Donnerstag, 20.01.22

Mehr Klimaschutz an Zülpicher Schulen

ZÜLPICH (700) - Die Stadt Zülpich will noch klimafreundlicher werden. Deshalb sollen auch die Schulen in ein Natur- und Umweltschutzkonzept eingebunden werden. Die Schulträger erklärten bereits, sich an der Umsetzung beteiligen zu wollen. An mehreren Schulen sollen die Rasenflächen durch Bäume und Blühstreifen ersetzt werden. Außerdem sind verschiedene weitere Natur- und Artenschutzprojekte geplant.

Donnerstag, 20.01.22

Zustand der Haarbachtalbrücke wird untersucht

AACHEN (700) - Wie stark sind die Schäden an der Haarbachtalbrücke in Aachen? - Dieser Frage gehen ab der kommenden Woche Experten nach. Dann muss auf der A544 zwischen den Anschlussstellen Aachen-Rothe Erde und Würselen immer wieder mit Behinderungen gerechnet werden. Auf der Stadtautobahn werden wegen der Untersuchung immer wieder einzelne Spuren gesperrt. Schon jetzt ist klar, dass die Brücke marode ist. Planungen sehen für das kommende Jahr einen Abriss und Neubau vor. Die Ergebnisse der Untersuchungen an der Haarbachtalbrücke sollen Ende Februar vorliegen.

Donnerstag, 20.01.22

Neue Ampel für die Debyestraße?

AACHEN (700) - In Aachen könnte bald eine neue Ampel an der Kreuzung Debyestraße/Nordstraße aufgestellt werden. Dafür spricht sich zumindest der Verkehrsausschuss aus. 2019 hatte an gleicher Stelle während der Bauarbeiten auf der Freunder Landstraße schon einmal eine Ampel gestanden. Verkehrszählungen hatten ergeben, dass der Verkehrsfluss dadurch verbessert wird. Das habe auch Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Aus dem Rathaus gibt es aber auch Bedenken. Eine neue Ampel könnte auch mehr Verkehr anziehen. Weil im Zuge des Baus der Ortsumgehung Eilendorf an der Kreuzung in einigen Jahren ein Kreisverkehr entstehen soll, sei als Übergangslösung eine mobile Ampel denkbar. Eine Entscheidung in der Frage steht noch aus.

Donnerstag, 20.01.22

Kiosküberfall ging daneben

STÄDTEREGION (700) - Ziemlich viel Ärger wartet auch auf einen 15-jährigen aus der StädteRegion. Er hatte am Dienstagabend versucht, einen Kiosk zu überfallen. Mit einem Messer hatte der Jugendliche laut Polizei den Kassierer bedroht und Geld gefordert. Der Kiosk-Angestellte lief hingegen zur Ladentür, sperrte zu und rief die Polizei. Den Beamten erklärte der 15-jährige, es habe sich nur um einen Spaß gehandelt. Eigentlich habe er nur Süßigkeiten kaufen wollen. Das glaubte ihm die Polizei aber nicht. Gegen ihn wird nun wegen versuchter räuberischer Erpressung ermittelt.

Donnerstag, 20.01.22

Stadtarchiv benötigt Hilfe beim Wiederaufbau

STOLBERG (700) - Das Stadtarchiv in Stolberg hofft beim Wiederaufbau auf die Unterstützung der Bevölkerung. Viele Dokumente wurden durch die Flut zerstört. Deshalb wünscht sich das Archiv die Überlassung alter Bücher und Vereins-Festschriften sowie von Postern, Karten und historischen Stadtplänen. Alles, was dazu beitrage, Mosaiksteinchen in der Stadtgeschichte zu bilden, werde dankend angenommen, so ein Sprecher. Um die aktuelle Katastrophe nach dem Hochwasser zu dokumentieren, werden auch Fotos von den Ereignissen in den Fluttagen benötigt, heißt es vom Stadtarchiv weiter.

Donnerstag, 20.01.22

RWTH und FH arbeiten an neuem Weltraum-Teleskop

AACHEN (700) - Wissenschaftler der beiden Hochschulen RWTH und FH in Aachen arbeiten derzeit an der Entwicklung eines neuen Weltraum-Teleskopes. Es könnte schon bald auf der Internationalen Raumstation ISS eingesetzt werden. Dort will man mit dem Teleskop Antimaterie nachweisen. Dies ist derzeit nur künstlich in Teilchenbeschleunigern möglich, heißt es von den Forschern. Wie viel Geld das Projekt verschlingt und wann das neue Teleskop in den Orbit starten wird, ist derzeit noch unklar.

Donnerstag, 20.01.22

Mutmaßliches Diebesgut bei Ruhestörer entdeckt

SCHLEIDEN (700) - Weil er zu viel Lärm gemacht hat, ist die Polizei einem jungen Mann in Schleiden auf die Schliche gekommen. Bei dem 27-jährigen wurde in der Nacht zum Mittwoch mutmaßliches Diebesgut entdeckt. Nachbarn hatten über Ruhestörung geklagt. Vor Ort ließ sich der Mann nicht bändigen und musste von den Beamten zu Boden gerungen und gefesselt werden. Im Schlafzimmer seiner Wohnung wurden zahlreiche Halsketten, Ringe und Armbänder sichergestellt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. In seiner Zelle auf dem Revier versuchte der 27-jährige anschließend, die Videoüberwachung und die Deckenbeleuchtung zu beschädigen sowie die Toilette zu verstopfen. Sein Motiv ist noch unklar.

Donnerstag, 20.01.22

ORES: Netzausbau in Eupen und Kettenis

EUPEN (700) - Der digitale Netzausbau in Ostbelgien schreitet weiter voran. Nun kündigt der Betreiber ORES weitere Bauarbeiten an. In den nächsten Monaten sollen die Netze in Kettenis und Eupen modernisiert werden. In diesem Zusammenhang werden umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt. So werden zum Beispiel neue Glasfaserleitungen verlegt. Betroffen davon sind in den nächsten Wochen die Aachener Straße, die Schnellewindgasse und der Scheidweg. Vereinzelt kann es laut ORES zu Behinderungen kommen.

Donnerstag, 20.01.22

Tierparks leiden unter Pandemie und Flut

HELLENTHAL/MECHERNICH (700) - Die Tierparks im Kreis Euskirchen haben die Saison 2021 mit einem durchwachsenen Ergebnis beendet. Vor allem die mehrmonatige Corona-bedingte Schließung habe zu einem Einbruch bei den Besucherzahlen geführt. Beim Wildfreigehege in Hellenthal waren 20.000 Gäste weniger gezählt worden als im Corona-Jahr 2020. Noch schlimmer traf es den Hochwildpark Kommern, der auch noch Schäden durch das Juli-Hochwasser zu verzeichnen hat. Mut macht beiden Einrichtungen aber, dass die Besucherzahlen deutlich stiegen, sobald die Pandemie-Lage das zugelassen habe. Beide Wildparks hoffen nun auf ein besseres Jahr 2022.

Donnerstag, 20.01.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.