+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Beratungen zu Klimaschutz auf lokaler Ebene

SCHLEIDEN (700) - Wie sich Maßnahmen zum Klimaschutz auch auf regionaler Ebene vermitteln und umsetzen lassen, darüber hat die Zukunftsinitiative Eifel jetzt gemeinsam mit Vertretern von Behörden und öffentlichen Einrichtungen auf Vogelsang IP in Schleiden beraten. Die Fachkonferenz sollte den Teilnehmern vor allem Tipps und Ratschläge mitgeben.

Unter den Unternehmen der Region hatte die Zukunftsinitiative Eifel zuvor bereits einen Award für besonders nachhaltige Geschäftsideen ausgelobt. Die Qualität und Vielfalt der Bewerbungen und Ideen habe die Initiative überrascht, sagte der Geschäftsführer der Eifel-Tourismus, Klaus Schäfer. Der „Eifel Award“ für Nachhaltigkeit wird Ende Januar in Eicherscheid verliehen.

Montag, 18.09.23

Neues Informatiksystem sorgt für Probleme im belgischen Bahnverkehr

EUPEN/WELKENRAEDT (700) - Ein neues Informatiksystem bei der belgischen Bahngesellschaft SNCB sorgt seit einigen Tagen landesweit für Probleme. Per Smartwatch oder Handy werden Türen geöffnet und geschlossen und Abfahrtssignale erteilt. Nicht immer mit Erfolg. Am Donnerstag startete in Ostbelgien eine Fahrt ohne Zugbegleiter. Der Lokführer hatte das Abfahrtssignal auf sein Tablet erhalten, ohne dass dieses durch die Zugbegleiter verschickt worden war. Daraufhin war er losgefahren, so ein Sprecher der Gewerkschaft TGSP.

Andere Züge waren aufgrund ähnlicher Probleme mit offenen Türen unterwegs. Drei Zugbegleitern aus Welkenraedt waren wegen der Probleme sogar die Lizenz entzogen worden. Die Gewerkschaft sieht aber kein menschliches Versagen, sondern technische Probleme als Ursache und fordert Aufklärung. Inwieweit die Sicherheit der Fahrten im belgischen Bahnverkehr durch die Häufung von technischen Fehlern gefährdet ist, kann derzeit nicht beantwortet werden.

Montag, 18.09.23

Blick in den Polizeibericht

EUPEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In der Nacht zum Samstag ist in Eupen ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen den Zaun vom Kabelwerk gefahren. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen stand der Mann unter Alkoholeinfluss. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Montag, 18.09.23

Ölfilm auf der Warche

MALMEDY (700) - In Malmedy ist am Donnerstag en Ölfilm auf der Warche entdeckt worden. Aus einem Tank auf einem Privatgrundstück waren durch ein Leck rund 3.000 Liter Heizöl in den Fluss gelangt. Die Umweltpolizei und die Feuerwehr errichteten eine Ölsperre und setzten ein absorbierendes Mittel ein, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Ein Großteil des Öls konnte eingefangen werden. Die Behörden raten aber, vorerst auf den Verzehr von Fischen aus der Warche zu verzichten.

Montag, 18.09.23

Viele Verstöße bei Lkw-Kontrollen

EUSKIRCHEN (700) - Letzten Mittwoch und Donnerstagabend fanden im Bereich der Kreispolizei Euskirchen mehrere Kontrollen im Schwerlastverkehr statt. Die Bilanz ist ernüchternd. Zahlreiche „schwarze Schafe“ wurden erwischt. Ein 28-Jähriger aus der Vulkaneifel musste sein Gespann abstellen, weil Zugmaschine und Anhänger erhebliche technische Mängel aufwiesen.

Zwei niederländische Gülletransporter waren zu 12 und 14 Tonnen überladen. Sie mussten einen Teil ihrer Ladung auf ein drittes Fahrzeug umpumpen, ehe die Fahrt fortgesetzt werden konnten. Ein Holztransporter aus Luxemburg war nicht nur zu lang, sondern auch mit 61 Tonnen überladen. Der Fahrer musste abladen und eine Geldbuße von 850 Euro zahlen.

Montag, 18.09.23

Ecolo geht in den Wahlkampfmodus

EUPEN (700) - Vor dem Start ins letzte Sitzungsjahr der aktuellen Legislaturperiode im DG-Parlament hat die ostbelgische Ecolo-Fraktion ihre Ziele für die nächsten Monate vorgestellt. Mehr Gestalten, mehr Autonomie leben, mehr in soziale Gerechtigkeit investieren und eine Anpassung des Schulferienkalenders - dass sind die zentralen Botschaften für die kommende Monate.

Der Schwerpunkt der ostbelgischen Grünen liegt auf der Umweltpolitik. Bürger sollen aber auch das Recht erhalten, in einer bezahlbaren Wohnung zu leben. In diesem Zusammenhang fordert Ecolo bei der Vergabe von Sozialwohnungen darauf zu achten, dass die Wohnung auch zu ihren künftigen Mietern passt. Über- und Unterbelegungen müssten vermieden werden. So Ecolo.

Die Grünen sehen auch bei der Jugend- und Seniorenpolitik Nachholbedarf. Ecolo drängt zudem auf eine Änderung beim Schulferienrhythmus. Zunächst solle dazu die Meinung der Bürger eingeholt werden, danach sollen Experten der Französischsprachigen Gemeinschaft in die Frage nach einer Lösung mit einbezogen werden. So die Forderung. Klares Ziel von Ecolo sei es, nach den Wahlen im PDG mitregieren zu können, so der ostbelgische Grünen-Politiker Andreas Jerusalem.

Montag, 18.09.23

Aus Freibad wird wieder Hallenbad

ESCHWEILER (700) - Am Wochenende ist nun überall bei uns in der Region die Freibadsaison zu Ende gegangen. Nach der Verlängerung am Freibad in Eschweiler-Dürwiß stehen dort nun dringende Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an. Anschließend wird die Freilufthalle wieder aufgebaut. Das Gebäude dient derzeit in den Wintermonaten als Ersatz für das Hallenbad in Eschweiler, dass durch die Flutkatastrophe vor zwei Jahren zerstört worden war. Die Hallenbadsaison in Dürwiß soll am 4. Oktober starten.

Montag, 18.09.23

Keine Gleichmäßigkeitsrallye für Oldtimer

ST.VITH (700) - Schlechte Nachrichten für Freunde historischer Fahrzeuge. Die Gleichmäßigkeitsrallye für Oldtimer, „Ostbelgien Classic“, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Nach drei Auflagen entschieden sich die Veranstalter zunächst dazu, das Handtuch zu werfen.

Laut einer Pressemitteilung sei die Entscheidung dem Organisationsteam nicht leicht gefallen. Der Aufwand der Organisation auf öffentlichen Straßen sei aber zu groß, so der Tenor. Vor allem mit den Kommunen. Wie es mit den „Ostbelgien Classic“-Fahrten in Zukunft weitergehen wird, blieb zunächst offen.

Montag, 18.09.23

Feuer in Firmengebäude

ALSDORF (700) - In einem Firmengebäude in Alsdorf ist es am frühen Freitagmorgen zu einem Feuer gekommen. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst und die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Der Brand war neben einer Serveranlage in einem Dokumentenarchiv ausgebrochen. Ursache war offenbar ein technischer Defekt an einem Netzteil. Verletzt wurde niemand. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden. Ein zunächst von der Polizei vermuteter Einbruch vor Ausbruch des Brandes in dem Gebäude bestätigte sich nicht.

Montag, 18.09.23

Mit Auto auf Terrasse zugerast

ST.VITH (700) - Schrecksekunden für die Besucher des Cafés am Kulturzentrum Triangel in Sankt Vith. In der Nacht zum Sonntag fuhr ein Mann mit seinem Wagen gezielt auf die Terrasse zu. Offenbar war der 40-Jährige aus Emmels zunächst in alkoholisiertem Zustand mit seiner Lebensgefährtin in Streit geraten. Kurz danach begann die Amokfahrt, bei der vom Wagen Hecken und Zäune durchbrochen wurden.

Die Besucher hatten sich zuvor ins Innere des Cafés gerettet. Einige sprangen über eine Hecke, um nicht von dem Auto erfasst werden zu können. Die Polizei geht derzeit von einem Unfall aus. Es gebe keine Beweise dafür, dass der Fahrer vorsätzlich versucht habe, Andere zu verletzen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss und wegen Sachbeschädigung.

Montag, 18.09.23

Alemannia siegt, AS patzt

SPORT (700) - Zum Sport: In der Ersten Belgischen Fußball-Division hat die AS Eupen eine schallende Niederlage kassiert. Am Wochenende ging das Heimspiel am Kehrweg gegen Standard Lüttich mit 1:3 verloren. Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen konnte dagegen im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Heiner Backhaus einen Sieg einfahren. Die Alemannia gewann im Aachener Tivoli gegen Rödinghausen mit 1:0. Außerdem verlor der 1. FC Düren bei Rheda-Wiedenbrück mit 0:1.

Montag, 18.09.23

Mehr Unterstützung für die Feuerwehr

BLANKENHEIM (700) - Wie angekündigt, verstärkt die Gemeinde Blankenheim ihre Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren. Es gibt neue Fahrzeuge und eine höhere Aufwandsentschädigung. Der Rat der Gemeinde hat insgesamt 800.000 Euro für die Anschaffung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen bewilligt. Sie werden an die Wehren in Mülheim und Dollendorf übergeben.

Weil die Waldbrandgefahr in den letzten Jahren immer weiter angestiegen ist, wurde das Fahrzeug für die Wache in Dollendorf bereits mit einem größeren Wassertank geplant. Ab dem kommenden Jahr werden zudem die Aufwandsentschädigungen für die Führungskräfte erhöht. Das Gerätehaus in Mülheim kann zudem erweitert werden. Die Investitionen seien ein wichtiges Signal für die Arbeit der Freiwilligen Wehren, sagte Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren.

Montag, 18.09.23

f m