+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Sturmiusbrücke wieder befahrbar

SCHLEIDEN (700) - In Schleiden macht der Wiederaufbau nach der Flut weitere Fortschritte. Am Abend konnte die Sturmiusbrücke am Markt wieder für den Verkehr freigegeben werden. 2021 war sie von der Flut so schwer getroffen worden, dass sie nicht wieder instandgesetzt werden konnte. Der Neubau lässt einen größeren Durchfluss für die Olef zu. Dafür musste auf Verzierungen verzichtet werden.

Die Brücke ist auch ein wichtiger Zugang zum Gymnasium, zum Schloss und zur Schlosskirche. Noch stehen einige Restarbeiten aus. So ersetzen Bauzäune derzeit noch die Geländer. In den nächsten Wochen soll aber alles fertig sein. Die Kosten von rund 2,2 Millionen Euro wurden aus Mitteln des Wiederaufbauprogramms nach der Flut getragen.

Mehr zu diesem Thema hören Sie heute Nachmittag ab 16 Uhr in unserer Sendung „Feierabend“ hier bei RADIO700!

Freitag, 27.06.25

Eupener Traditionsdruckerei schließt

EUPEN (700) - Lange Gesichter beim Eupener Traditionsunternehmen Kliemo. Ende Juni wird der Betrieb geschlossen. Nach Angaben der Gewerkschaft CSC verlieren 42 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz. Zuletzt hatten die Folgen der Corona-Pandemie, eine schwierige Auftragslage und die Folgen der Flut 2021 das Unternehmen stark belastet. Kliemo hatte über viele Jahre das Eupener Stadtmagazin „Eupen erleben“ gedruckt.

Die Entscheidung sei nach Gewerkschaftsangaben zuletzt nach der Prüfung durch einen externen Revisor erfolgt. Das Unternehmen befindet sich nun in der Liquidation. Das ganze Vermögen wird veräußert. Damit sollen dann Gläubiger bedient und die Kündigungsentschädigungen der Mitarbeiter ausgezahlt werden. Sollte Kliemo dafür nicht in der Lage sein, würde der Betriebsschließungsfonds einspringen.

Freitag, 27.06.25

Schäden durch Unwetter im Ourtal

BURG-REULAND (700) - Das Unwetter aus der Nacht zum Donnerstag hat im Ourtal zwischen Schönberg und Andler Schäden an der Natur verursacht. Es kam aber zu keinen Personen- oder Gebäudeschäden. Mehrmals musste die Feuerwehr ausrücken. Ein Blitz war in einen Baum eingeschlagen. Weil Teile eines Baumes in einer Stromleitung hingen, musste eine Straße bei Andler zeitweise gesperrt werden. Auch in Bütgenbach hatte ein Blitz in ein Haus eingeschlagen.

Freitag, 27.06.25

50 Jahre Stadtteilbibliothek Haaren

AACHEN (700) - Nach umfassender Renovierung wird nun pünktlich zum 50-jährigen Bestehen der Haarener Stadtteilbibliothek Wiedereröffnung und Jubiläum in der Welschen Mühle gefeiert. Morgen wird groß gefeiert. Am Nachmittag findet ein Tag der offenen Tür statt. Nach der Eröffnung findet ein Kreativprogramm für Kinder, eine Autorenlesung und ein Lesenachmittag mit der Aachener Autorin Anna-Maria Caspari statt. Sie wird zum Abschluss aus ihrem aktuellen Werk „Schlehengrund“ lesen. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 27.06.25

Neuer Vorsitzender beim Einzelhandelsverband

EUSKIRCHEN/BONN (700) - Der Einzelhandelsverband Bonn/Euskirchen/Rhein-Sieg bekommt einen neuen Vorsitzenden. Alexander B. Jentsch ist in das Amt gewählt worden. Der Inhaber von „Puppenkönig“ in Bonn tritt die Nachfolge von Jannis Vassiliou an, der den Verband acht Jahre geführt hatte. Er wird ihm weiter für Sonderaufgaben zur Verfügung stehen, heißt es in einer Mitteilung Tobias Kohnert wird neuer Geschäftsführer des Verbands. Seit vier Jahren ist er dort bereits tätig. Stellvertretende Vorsitzende im Verband bleiben Andrea Forst-Raasch und Christian Lange, Inhaber vom Schulhaus Lange in der Euskirchener Innenstadt.

Freitag, 27.06.25

Sehr gute Bilanz für Stadtwerke Jülich

JÜLICH (700) - Die Stadtwerke Jülich konnten im vergangenen Jahr ihre Gewinne massiv ausweiten. Das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte wurde bilanziert. Vor allem über günstige Preise haben die Stadtwerke nach eigenen Angaben viele neue Kunden angelockt. Der hohe Jahresgewinn ermöglicht es dem Unternehmen nun, die geplanten Investitionen von mehr als 45 Millionen Euro zu stemmen. Diese sollen vor allem in ein neues Wasserwerk und den Glasfaserausbau fließen. Und auch in ein neues Hallenbad, heißt es in einer Mitteilung.

Freitag, 27.06.25

Stromausfall in der Rureifel

HÜRTGENWALD (700) - In Teilen der Rureifel ist es gestern Mittag zu einem größeren Stromausfall gekommen. Betroffen waren mehrere Bereiche in Hürtgenwald und Kreuzau. Die Ursache für die Panne ist noch unklar. Zahlreiche Anwohner hatten sich beim Versorger WestNetz gemeldet. Nach rund eineinhalb Stunden war der Strom in allen Haushalten wieder da.

Freitag, 27.06.25

Wieder freie Fahrt

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Nach neunmonatiger Sperrung ist gestern Nachmittag die Kreisstraße zwischen Bad Münstereifel-Iversheim und Mechernich-Wachendorf wieder für den Verkehr freigegeben worden. Seit Dezember vergangenen Jahres war der Asphalt auf der Kreisstraße erneuert worden. Außerdem wurden nun Schutzplanken entlang der Strecke installiert. Zudem wurde auch die Ortsdurchfahrt von Iversheim ausgebaut und neue Laternen aufgestellt.

Freitag, 27.06.25

Finale im STAWAG-Schülerwettbewerb

AACHEN (700) - Wie viel Kraft in der Sonne steckt, haben gestern Schüler aus der gesamten StädteRegion beim Finale des 19. Schulwettbewerbs der STAWAG bewiesen. Wochenlang hatten sie sich darauf vorbereitet, ein Modell zu bauen, dass zwei Minuten lang allein mit Sonnenenergie betrieben wird. Dabei haben die Teams aus acht Schulen von der STAWAG einen Solarbaukasten erhalten. Danach waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Jury wählte die Besten aus. Am Ende gab es nicht nur Preise, sondern auch Stolz und Zufriedenheit mit der eigenen Leistung. 300 Euro gab es für das Siegerteam vom Aachener Pius-Gymnasium. Die Jungs träumen bereits von der Massenproduktion.

Freitag, 27.06.25

Pilotprojekt erweitert Schulplattform

EUPEN (700) - Die neuen Pilotprojekte auf der ostbelgischen Schulplattform „Skolengo“ haben guten Anklang gefunden. Seit dem letzten Jahr haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Stundenplan und Tagebuch im Überblick. Im Rahmen eines Versuches haben auch das Robert-Schumann-Institut in Eupen sowie die Gemeindeschulen in Hergenrath und Kelmis ein neues Mensa-Angebot getestet. Dabei wird das Mittagessen der Schüler online reserviert und bezahlt. Die Eltern überweise bequem das Geld und steuern die App.

Das Pilotprojekt wurde gut angenommen und geht auch auf Fehlzeiten von Kindern ein. Die Reservierungen werden dann angepasst. Nach einigen Startschwierigkeiten sind die Eltern der Pilotklassen nun sichtlich zufrieden. Ab Oktober soll das System auf alle Schüler ausgeweitet werden. An der Grundschule Hergenrath sind inzwischen 80 Prozent der Grundschüler und der Kindergärten an die Plattform angebunden. Nur die Grundschule Kelmis wird weiter auf ihre Essenbons setzen. Schulminister Jerome Franssen ist sich sicher, dass sich das Konzept langfristig durchsetzen wird.

Freitag, 27.06.25

Größeres Neubauprojekt in der Mechernicher Innenstadt

MECHERNICH (700) - In der Mechernicher Innenstadt soll bald ein großer neuer Gebäudekomplex entstehen. Der Mechernicher Planungsausschuss befasste sich bereits mit dem Vorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Taco- und Getränkemarktes. Im Erdgeschoss ist hinter einer Glasfront eine Marktfläche vorgesehen. Drei Interessenten gebe es bereits, heißt es von den Architekten. In den oberen Stockwerken sind 48 neue Wohnungen geplant. Davon 25 Sozialwohnungen. Daneben ist eine Tiefgarage für über 50 Fahrzeuge vorgesehen. Das Projekt soll rund 17,5 Millionen Euro kosten und wird von einem privaten Investor finanziert. Wenn die Baugenehmigung noch in diesem Jahr erteilt würde, könnten bereits im kommenden Jahr die Bagger rollen. Bürgermeister Hans-Peter Schick sprach von einem „Leuchtturmprojekt, dass der Mechernicher Innenstadt neuen Glanz verleihen würde“.

Freitag, 27.06.25

Steigendes Grundwasser: Keller laufen voll

WASSENBERG (700) - Riesenärger in Wassenberg. Viele Häuser sind von vollgelaufenen Kellern und Rissen in den Wänden betroffen. Dutzende Bürger sind sauer. Grund ist das steigende Grundwasser. Warum das so starke Auswirkungen hat, ist bisher nicht klar. In den Gebäuden breitet sich mittlerweile Schimmel aus. Entsprechende Gutachten sollen nun eingeholt werden. Die Stadt sucht nach Lösungen und will mit dem Kreis zusammenarbeiten. Weil nicht nur in Wassenberg der Grundwasserspiegel steigt, sondern auch in anderen Orten des Kreises Heinsberg, wurde am Abend auch im Wassenberger Stadtrat darüber diskutiert. Eine schnelle Lösung konnte aber nicht gefunden werden.

Freitag, 27.06.25

f m