+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Preisträger des Königin-Elisabeth-Musikwettbewerbes spielen

ST.VITH (700) - Am Sonntagabend treten in Sankt Vith die beiden bestplatzierten Pianisten des diesjährigen Königin-Elisabeth-Musikwettbewerbs auf. Nikola Meeuwsen spielt zunächst das 1. Klavierkonzert e-Moll von Chopin. Wataru Hisasue führt danach das 2. Klavierkonzert in E-Dur von Brahms auf. Begleitet werden beide vom Belgischen Nationalorchester unter der Leitung des deutschen Dirigenten Jesko Sirvend. Auch in diesem Jahr ist das Konzert Teil des „Ostbelgien-Festivals“ und findet im Sankt Vither Triangel statt

Donnerstag, 26.06.25

Höhere Tarife im SFZ Sankt Vith

ST.VITH (700) - Das Sport- und Freizeitzentrum Sankt Vith erhöht die Eintrittspreise und Hallenmieten. Das hat der Trägerverein dem Stadtrat mitgeteilt. Sportschöffe Alexander Wanzat erklärte dazu auf der jüngsten Sitzung des Sankt Vither Stadtrates, dass es 2013 die letzte Preiserhöhung gegeben habe. In dieser Zeit seien die Kosten für Personal und Energie deutlich gestiegen. Der Verwaltungsrat des Sport- und Freizeitzentrums habe deshalb entschieden, einen Teil der Kosten an die Nutzer weiterzugeben.

Der Eintritt ins Schwimmbad kostet künftig vier Euro für Erwachsene, einen Euro mehr. Bei den Hallenmieten für Sportvereine geht die Betreiber-VoG etappenweise vor. Dabei steigen die Mieten zunächst um 1,50 Euro pro Stunde, in drei Jahren dann noch einmal um denselben Betrag.

Den Sportvereinen sei dies frühzeitig mitgeteilt worden, damit sie sich darauf einstellen können. Aus Sicht von Stadtratsmitglied Linda Zwartbol seien die Erhöhungen verkraftbar. Es habe keine Widerstände in der Sportgemeinschaft gegeben. Die Tarife seien immer noch sozial, so Zwartbol.

Donnerstag, 26.06.25

Bahnstreckensanierung verzögert sich

AACHEN (700) - Die Deutsche Bahn will die grundhafte Modernisierung der stark befahrenen hauptbahnstrecke von Aachen nach Köln möglicherweise erst im Jahr 2029 durchführen. Das teilte der Konzern auf einem Branchentreffen mit. Dort wurde den Eisenbahnunternehmen und -verbänden vorgeschlagen, die Sanierung von bundesweit rund 40 vielbefahrenen Abschnitten zeitlich bis ins Jahr 2035 zu strecken. Das sind vier Jahre mehr als zunächst vorgesehen. Für die Fahrgäste könnte das aber auch negative Auswirkungen haben. Sie müssten länger mit Störungen oder kurzfristigen Ausfällen wegen Ausbesserungen kalkulieren.

Donnerstag, 26.06.25

Vorwürfe abgewiesen

ST.VITH (700) - Die neue Mehrheit im Sankt Vither Stadtrat hat Stellung zu den Vorwürfen der Opposition genommen. Dabei ging es um die Frage, ob sie bei der Beteiligung am Windpark zwischen Emmels und Recht eine Chance verpasst habe. Demnach gebe es triftige Gründe dafür, dass sie ihr Vorkaufsrecht auf einige zusätzliche Anteile an der Windfang AG nicht geltend machen konnte.

Bürgermeister Werner Henkes und Energieschöffin Gaby Schröder bestätigten, dass sie bei ihrer ersten Verwaltungsratssitzung der Windfang AG am 22. Mai erfahren hätten, dass ein deutscher Gesellschafter aussteige.

Wie beschlossen wurde, die Gewinne aus 2024 und den Vorjahren als „Super-Dividende“ auszuzahlen, wurde dem Hauptaktionär ermöglicht, die Anteile des ausscheidenden Gesellschafters zu erwerben. Dadurch seien die Reserven aber auch fast aufgebraucht worden. Für die Umsetzung eines Vorkaufsrechts sei nur ein Zeitfenster von 14 Tagen eingeräumt worden. Die Zahlung hätte noch vor Ende Juni erfolgen sollen.

Die engen Fristen und die umfangreichen rechtlichen Vorgaben hätten laut Schröder eine kurzfristige Entscheidung unmöglich gemacht. Die Stadt habe beantragt, die Frist zu verlängern. Dies aber sei von anderen Anteilseignern abgelehnt worden, so Schröder weiter.

Donnerstag, 26.06.25

Neuer Cheftrainer für die Alemannia

SPORT (700) - Zum Sport: Fußball-Drittligist Alemannia Aachen hat einen neuen Cheftrainer. Benedetto Muzzikato ist Nachfolger von Heiner Backhaus. Der gebürtige Bremerhavener hat in der dritten Liga vor einigen Jahren schon einmal bei Viktoria Berlin Erfahrungen gesammelt. Zuletzt hatte er bis Ende letzten Jahres die zweite Mannschaft des SC Freiburg trainiert. In Aachen hat Muzzikato jetzt bis 2027 unterschrieben. Die Alemannia begründet die Trainerwahl vor allem damit, das Team fußballerisch weiterentwickeln zu wollen. Muzzikato hat die Mannschaft gestern bereits bei einem ersten gemeinsamen Training kennengelernt.

Donnerstag, 26.06.25

80 Soldaten feiern Beförderung im Krönungssaal

AACHEN (700) - In den vergangenen Monaten haben mehr als 80 Soldaten an den Standorten der Technischen Hochschule des Heeres in Aachen und Stolberg-Eschweiler ihre Ausbildung zum Feldwebel und Offizier absolviert. Ihre Beförderung und Offiziersbriefe erhielten sie gestern Nachmittag im Aachener Rathaus. Es war das erste Mal, dass künftige Führungskräfte der Bundeswehr im so genannten „Wohnzimmer der Stadt“, im Krönungssaal des Aachener Rathauses feiern durften.

Für die Soldaten war es nach eigener Aussage ein wichtiger und emotionaler Moment. Sie sehen sich in der Gesellschaft angekommen. Von Aachen aus geht es für die Soldaten nun weiter. Unter anderem an die Bundeswehr-Hochschulen in München und Hamburg. Oder in die weitere Ausbildung.

Donnerstag, 26.06.25

Großes Interesse an neuer Autobahnzufahrt

AACHEN (700) - In Aachen-Vetschau wird vorübergehend eine Zufahrt zur Autobahn 4 eingerichtet. Darüber informierte am Abend die Stadt Aachen zusammen mit dem Landesbetrieb StrassenNRW zahlreiche interessierte Bürger auf einer Veranstaltung im Schulzentrum Laurensberg. Die Auffahrt dient als Umleitungsstrecke für die Zeit, in der die marode Brücke in der Horbacher Straße im Stadtteil Richterich abgerissen und neugebaut werden muss. Die Brücke führt über die Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach. Mitte Juli beginnen die Bauarbeiten. Sie sollen bis Herbst 2027 dauern. Die zusätzliche Autobahnzufahrt soll die Verkehrsbelastung für die Anwohner von Richterich verringern.

Donnerstag, 26.06.25

Massive Behinderungen im Bahnverkehr

AACHEN/MÖNCHENGLADBACH (700) - Wer gestern mit der Bahn von Aachen nach Düsseldorf reisen wollte, der musste viel Geduld mitbringen. In Mönchengladbach waren Teile einer Autobahnbrücke auf eine Bahnstrecke gestürzt. Die Gleise zwischen Mönchengladbach und Rheydt waren deshalb bis zum Nachmittag gesperrt. Mehrere Regionalbahnen waren davon betroffen.

Nach Angaben der Stadt Mönchengladbach war ein rund 40 Zentimeter langes Betonstück aus der Außenhaut der Brücke herausgebrochen und auf die Gleise gestürzt. Züge oder Personen wurden nicht getroffen. Am Nachmittag hatten Gutachter das Bauwerk genauer untersucht. Einem Stadtsprecher zufolge ist die Brücke mehr als 100 Jahre alt, aber weiter standsicher. Mittlerweile ist die Strecke wieder freigegeben.

Donnerstag, 26.06.25

Drei Verletzte und hoher Schaden bei Unfall

NIDEGGEN (700) - In Nideggen ist es am Montagabend an einer Kreuzung der B265 zu einem Unfall mit drei Fahrzeugen gekommen. Vier Personen wurden leicht verletzt. Laut Polizei hatte eine 42-Jährige abbiegen wollen. Dabei übersah sie offenbar einen von rechts kommenden Pkw. Durch die Kollision wurde dieser Wagen auf ein drittes Auto geschleudert, dass an einer Haltelinie wartete. Beide Autos stießen anschließend noch gegen die Leitplanke. Alle vier Fahrzeuginsassen kamen ins Krankenhaus. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 45.000 Euro geschätzt.

Mittwoch, 25.06.25

Kommen Müllsünder über die Grenze?

BÜLLINGEN (700) - Im Gemeindewald bei Rocherath sind noch viel größere Mengen illegaler Abfälle als zunächst erwartet gefunden worden. RADIO700 hatte zunächst über verbotswidrig abgelegte alte Reifen im Wald berichtet. Die belgische Polizei geht davon aus, dass der Müll aus Deutschland in das Waldstück zwischen Wahlerscheid und Rocherath gebracht worden ist. In den Ablagerungen wurden ein deutsches Autokennzeichen und mehrere deutsche Müllsäcke gefunden.

Vieles deute auf eine Autowerkstatt oder einen Liebhaber von Oldtimern oder Fahrzeugen des Typs VW Golf hin, so ein Sprecher. Gefunden wurden neben alter Reifen auch VW-Fahrzeugteile. Die Abfallmenge wird auf über 30 Kubikmeter beziffert. Die Eifelpolizei geht davon aus, dass die Täter mit einem Container oder einem Muldenkipper in den Wald gefahren sein könnten.  Die Ermittlungen dauern an. Die Gemeinde Büllingen bleibt zunächst auf Entsorgungskosten von mehreren tausend Euro sitzen.

Mittwoch, 25.06.25

Resolution für Mitspracherecht bei regionaler Nahverkehrsplanung

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen regt sich Widerstand gegen Pläne der NRW-Landesregierung. Sie will die Aufgaben der Nahverkehrs-Zweckverbände für den Bahnverkehr bündeln. CDU, SPD, FDP und UWV im Kreis wenden sich im Kreis Euskirchen in einer gemeinsamen Resolution gegen eine solche gemeinsame Stelle. Damit soll sich nun die Politik im Kreishaus befassen. Im Kern wird auch künftig ein Mitspracherecht für die Planungen im Bahnverkehr gefordert.

Alle vier Fraktionen fürchten, dass das Land künftig sich zu sehr auf größere Städte konzentrieren könnte. Damit würde der ländliche Raum auf der Strecke bleiben. Es sei sinnvoll, bei der Planung und Beauftragung des Nah- und Regionalverkehrs effizienter zu werde, heißt es. Dabei dürften die Anforderungen in den ländlichen Regionen aber nicht außer Betracht gelassen werden. Anfang Juli soll der Kreistag über die Resolution abstimmen.

Mittwoch, 25.06.25

Zoll Aachen stellt Jahresbilanz vor

AACHEN (700) - Der Zoll in Aachen hat im vergangenen Jahr Steuern in einem Umfang von rund 400 Millionen Euro eingenommen. Vor allem durch Einfuhr-, Umsatz- und Verbrauchssteuern. Das geht aus der jetzt veröffentlichten Jahresbilanz für 2024 hervor. Demnach hatten die Zöllner knapp 10.000 Fahrzeuge kontrolliert. Außerdem konnten Drogen, Waffen und gefälschte Waren in einem Umfang von rund 2,5 Millionen Euro beschlagnahmt werden. Die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ hat zudem rund 2.000 Verfahren wegen des Verdachts illegaler Beschäftigung eingeleitet. Der hierbei entstandene Schaden belief sich auf rund zwölf Millionen Euro.

Mittwoch, 25.06.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.