+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Feuer zerstört Mehrfamilienhaus

THIMISTER-CLERMONT (700) - In der Nacht zum Mittwoch ist in Thimister-Clermont ein Mehrfamilienhaus durch einen Brand komplett zerstört worden. Rund 20 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Die beiden Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zuhause. Das Haus ist nach dem Feuer nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner müssen nun anderweitig untergebracht werden. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Donnerstag, 12.10.23

Mauel fordert mehr Zusammenarbeit mit Deutschland

NAMUR (700) - Anlässlich des „Tages der deutschen Sprache in der Wallonie“ hat die liberale ostbelgische Regionalabgeordnete im Parlament von Namur gestern zu mehr Zusammenarbeit mit Deutschland aufgefordert. Sie begrüßte die mehrfachen Besuche von Wirtschaftsminister Willy Borsus in Deutschland, die auch in Kooperation mit der DG stattgefunden hatten.

Aus Sicht von Mauel müssten die Bemühungen vor allem in Zeiten einer schwierigen Konjunktur vertieft werden. Einmal mehr kritisierte Mauel auch die unzureichende Übersetzung von Texten und Informationen in deutscher Sprache. Ihre Hoffnung gilt vor allem neuen Technologien, um das Problem zu entzerren.

Donnerstag, 12.10.23

Deutsches Zollamt vollstreckt belgischen Haftbefehl

AACHEN (700) - Das Zollamt Aachen hat einen belgischen Haftbefehl vollstreckt. Dabei konnte gleichzeitig auch illegale Beschäftigung aufgeklärt werden. Ende September hatten die Zollbeamten die Geschäfts- und Wohnräume eines Unternehmers aus Eschweiler durchsucht.

Dabei wurde festgestellt, dass mindestens vier Arbeitnehmer keine Arbeitserlaubnis besaßen und sich illegal in Deutschland aufhielten. Daneben wurden auch gefälschte Papiere sichergestellt. Gegen den Unternehmer, gegen den der belgische Haftbefehlt vorlag, wird nun auch in Deutschland wegen des Verdachts der illegalen Beschäftigung und der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt ermittelt.

Donnerstag, 12.10.23

Ausbau des Glasfasernetzes in Bad Münstereifel

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In Bad Münstereifel wird das Glasfasernetz weiter ausgebaut. Geht es nach dem Willen der Stadt, soll das Netz überall verfügbar sein. Weil das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen hat, dafür weniger finanzielle Unterstützung zu gewähren, könnte das für die Stadt teuer werden. Im Rathaus schließt man Mehrkosten von rund 1,6 Millionen Euro nicht aus.

Aktuell verfolgt die Stadt die Strategie, das Breitbandnetz durch private Unternehmen ausbauen zu lassen, um Geld zu sparen. Im Norden der Stadt, wo viele Menschen leben und kaum natürliche Hindernisse existieren, funktioniere das gut, so ein Sprecher. Der Stadtrat will diese Strategie deshalb weiter umsetzen und versucht nun, mit dem Kreis Euskirchen, noch mehr private Aufträge zu vergeben. Finden sich dafür nicht genug Partner aus der Privatindustrie, hätte das zur Folge, dass möglicherweise nicht überall Glasfaserkabel verlegt werden könnten.

Donnerstag, 12.10.23

Viele Flüchtlinge in der Region untergebracht

AACHEN (700) - Die Zahl der geflüchteten Menschen im deutschen Teil unseres Sendegebiets steigt wieder. Aktuell sind nach Angaben der Bezirksregierung Arnsberg dort rund 18.000 Flüchtlinge untergebracht. Viele Kommunen fühlen sich gut vorbereitet. Das organisatorische Problem sei nicht mehr neu.

Auch wenn gerade in den letzten Wochen die Zuweisungszahlen drastisch gestiegen seien, so ein Sprecher. Derzeit kommen vor allem Menschen aus dem Iran, dem Irak und aus Syrien in die Region. Aus der Ukraine suchen stattdessen nur noch wenige Menschen bei uns Schutz.

Donnerstag, 12.10.23

Büchel-Zwischennutzung wird analysiert

AACHEN (700) - In den vergangenen Monaten wurde der Büchel in Aachen neu genutzt. Auf dem Gelände des ehemaligen Parkhauses gab es zahlreiche Veranstaltungen. Jetzt will die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen untersuchen, was davon erfolgreich und auch in Zukunft weiter stattfinden soll. Vor allem das „Future Lab Festival“ mit elektronischer Musik und die Foodmärkte mit verschiedenen Essensspezialitäten waren beim Publikum sehr gefragt. Der Platz bietet derzeit aber auch Raum zum Entspannen und Verweilen.

Fest steht bislang nur, dass es die Foodmärkte und auch andere Veranstaltungen im kommenden Jahr wieder geben wird. Damit soll ein Beitrag zum „kreativen Austausch“ und zur Transformation der Innenstadt geleistet werden. Momentan plant die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen auch neue Aktionen rund um die Weihnachtszeit. Bis November will sie eine erste Zwischenbilanz ziehen. Dazu kann derzeit jeder Interessierte den Aachener Büchel im Internet bewerben.

Donnerstag, 12.10.23

Zweieinhalb Jahre Haft wegen Sittlichkeitsdelikten

EUPEN (700) - Ein ehemaliger Polizist ist gestern vom Eupener Strafgericht wegen mehrerer Sittlichkeitsdirekte zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Strafe ist zur Hälfte zur Bewährung ausgesetzt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte ein elfjähriges Mädchen sexuell belästigt hatte. Außerdem hatte er kinderpornografisches Material besessen und verbreitet.

Der Mann hatte in einer Anhörung erklärt, dass er das Mädchen, von der er ein Foto erhalten hatte, zuvor kontaktiert habe, um sie vor den Risiken zu warnen, denen sie sich aussetzt. Er fügte hinzu, dass er die Datei an das Umfeld des Mädchens weiterleiten wollte, um die Angehörigen zu warnen. Die Staatsanwaltschaft schenkte der Einlassung des Mannes keinen Glauben. Er war bereits zuvor zwei Mal wegen Sittlichkeitsdelikten verurteilt worden war.

Donnerstag, 12.10.23

Abkochgebot für Trinkwasser in der Region Euskirchen

EUSKIRCHEN/MECHERNICH (700) - Im Kreis Euskirchen hat das Gesundheitsamt ein Abkochgebot für Trinkwasser erlassen. Betroffen sind rund 2.500 Anwohner. Das Verbundwasserwerk hatte zuvor eine Belastung mit Enterokokken festgestellt. Diese können zum Beispiel Harnwegsinfektionen verursachen.

Eine Gesundheitsgefährdung sei nur auszuschließen, wenn man das Wasser vor Gebrauch mindestens drei Minuten abkocht, so das Wasserwerk. Das gilt auch für das Zähne putzen. Körperhygiene sei mit dem Wasser weiter möglich, solange es nicht an offene Wunden oder in die Augen gerät.

Das Abkochgebot gilt für Billig, Billiger Wald, Euskirchen-Heide sowie in Mechernich für die Stadtteile Antweiler, Lessenich und Wachendorf.

Donnerstag, 12.10.23

Mobilfunkversorgung verbessert sich weiter

EUSKIRCHEN (700) - Die Mobilfunkversorgung im Kreis Euskirchen ist weiter verbessert worden. Nach Angaben der Telekom wurde ein weiterer Standort in den letzten Wochen auf 5G-Technik umgestellt. Dadurch steigt die Standortabdeckung in der Fläche. Zudem stehe eine höhere Bandbreite zur Verfügung, so das Unternehmen.

Auch der Indoor-Empfang verbessere sich. Insgesamt beträgt die Mobilfunkabdeckung im Kreis Euskirchen inzwischen 98 Prozent. In den nächsten beiden Jahren will die Telekom 45 weitere Mobilfunkmasten im Kreis errichten und an 53 bestehenden Standorten Erweiterungen mit LTE oder 5G einplanen.

Mittwoch, 11.10.23

Bürger aus der StädteRegion sitzen in Israel fest

AACHEN/BERLIN (700) - In Israel spitzt sich die Lage nach den jüngsten Kämpfen zwischen Palästinensern und israelischer Armee weiter zu. Auch einige Bürger aus der StädteRegion Aachen sitzen derzeit in Israel fest. Die Bundesregierung will Deutsche aus der Krisenregion ausfliegen lassen.

Aus Berlin heißt es dazu, derzeit werde geprüft, die aktuellen Flugkapazitäten zu erweitern. Mehrere tausend Deutsche befinden sich aktuell in Israel, darunter auch Personen aus Aachen, Eschweiler und Monschau. Sie versuchen offenbar seit Tagen, das Land zu verlassen. Bereits gebuchte Flüge würden aber immer wieder storniert.

Mittwoch, 11.10.23

Dürener Bahnhof: Sanierung zieht sich hin

DÜREN (700) - Die Sanierung des Dürener Bahnhofs zieht sich weiter in die Länge. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen. Zuletzt auch wegen stark gestiegener Baukosten. Stadt und Kreis versuchen seit Jahren, im Bereich des Bahnhofs für mehr Aufenthaltsqualität zu sorgen. Größtes Problem dabei ist, dass der Bahnhof nicht der Stadt, sondern der Bahn gehört. Der erste Eindruck von Düren sei aufgrund des desolaten Zustands des Bahnhofs schlecht, heißt es von Politikern aller Parteien.

Mittwoch, 11.10.23

Weitere Umrüstung auf LED-Leuchten in Lontzen

LONTZEN (700) - Der Gemeinderat in Lontzen hat die nächste Phase der Umrüstung von Straßenlampen auf LED-Beleuchtung beschlossen. Unter anderem im Ortsteil Busch sollen die Lichtkörper getauscht werden. Nach Abschluss der Arbeiten werden nach Angaben des Gemeinderats 77 Prozent aller Straßenlampen in der Kommune auf modernes und energiesparendes LED-Licht umgestellt sein.  

Kritisiert wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats auch der schlechte Zustand vieler Straßenmarkierungen in Lontzen. Und dass, obwohl 2019 in eine neue Straßenmarkierungsmaschine investiert worden ist. Der zuständige Bauschöffe erklärte, dass die Maschine jeden Sommer im Einsatz sei. Allerdings konnten die Arbeiten noch nicht an allen Stellen abgeschlossen werden. Dazu müssten die Markierungen an zu vielen Punkten wieder hergerichtet werden.

Mittwoch, 11.10.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.