+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wann kommen die ersten Ranger?

MALMEDY/WEISMES (700) - Ähnlich wie im Nationalpark Eifel könnten den Besuchern im Hohen Venn schon bald Ranger begegnen. Wie bei RADIO700 berichtet, stellt die Wallonische Regionalregierung bis Ende 2024 insgesamt zweieinhalb Millionen Euro für Naturschutzprojekte im Venn zur Verfügung.

Laut einem Sprecher der zuständigen Bürgermeistervereinigung sei es allerdings schwierig, schnell genug geeignetes Personal zu finden. Deshalb ist ein Start des Rangerbetriebs derzeit noch nicht in Sicht. Außerdem sei die Finanzierung der Ranger auch erstmal nur für ein Jahr gesichert.

Mittwoch, 11.10.23

Drei-Länder-Zug: Starttermin verschiebt sich weiter

MAASTRICHT/AACHEN (700) - Die Bahnlinie RE18, die eigentlich durchgängig von Lüttich über Maastricht nach Aachen verkehren soll, kommt nicht in Gang. Erst gab es technische Probleme auf der Strecke zwischen Aachen und Heerlen, dann brachten Personalprobleme den Zug zwischen Heerlen und Maastricht zum Stehen. Aus dem zuletzt beworbenen Start zum Fahrplanwechsel im Dezember wird wohl endgültig nichts.

Wie bei RADIO700 bereits berichtet, gibt es vor dem Jahr 2024 wohl keine Chance, dass der Zug endlich durchgängig durch alle drei Länder fahren kann, heißt es von Seiten der Betreiber. Wieder sind es technische Probleme bei den Sicherheitssystemen der Züge, die den Betrieb unmöglich machen. Deutsche, niederländische und belgische Technik sind bislang nicht kompatibel und müssen weiter aufeinander angepasst werden. Bis alles klappt, müssen Reisende weiter in Maastricht umsteigen.

Mittwoch, 11.10.23

DG kauft Gebäude des Kinos „Corso“

ST.VITH (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat das Kino „Corso“ in Sankt Vith gekauft. Bislang befand es sich in Privatbesitz. Die Kulturvereinigung ArsVitha, die das Filmtheater betreibt, hatte Kontakt zur DG-Regierung aufgenommen. Ministerpräsident Oliver Paasch erklärte, es seien 750.000 Euro für die Immobilie gezahlt worden.

Das Haus befinde sich in einer strategisch sehr interessanten Lage im Sankt Vither Bahnhofsviertel, in unmittelbarer Nähe zum Triangel und des zukünftigen Technologiezentrums, so Paasch. Das Gebäude befindet sich nicht unter Denkmalschutz. Das darin befindliche Kino war gerade erst mit großem Aufwand saniert worden, zeigte sich ArsVitha-Geschäftsführer Jan Piette erleichtert.

Mittwoch, 11.10.23

Dritter DG-Bürgerdialog beendet

EUPEN (700) - Die dritte Runde des Bürgerdialogs der Deutschsprachigen Gemeinschaft zum Thema „Wohnraum für alle“ ist zu Ende gegangen. Die Teilnehmer der Bürgerversammlung und der Bürgerrat wurden von Vertretern der DG-Regierung über den aktuellen Stand der Dinge informiert. Die politischen Entscheidungsträger hatten dazu einen Abschlussbericht vorgestellt.

Der Bürgerdialog habe sehr interessante und wertvolle Empfehlungen für die weitere Gestaltung des Wohnungswesens ergeben, erklärte der für Raumordnung zuständige DG-Minister Antonius Antoniadis. Die meisten Ideen würden die Vision der DG unterstützen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in Ostbelgien zu schaffen, so Antoniadis weiter.

Mittwoch, 11.10.23

Aachen stellt Parkticket-App um

AACHEN (700) - Wer sein Parkticket in Aachen mit dem Handy kauft, braucht in Zukunft eine andere App als bisher. Die Stadt wechselt den Anbieter. Ab November wird der Ticketkauf dann über die App „EasyPark“ und nicht mehr über die App „Paybyphone“ erledigt. Wie die Stadt mitteilt, entfernt sie bei den Parkautomaten bereits in diesem Monat die Hinweisschilder auf die alte App, damit der Umstieg möglichst reibungslos verläuft.

Mittwoch, 11.10.23

Bau der neuen Feuerwache im Zeitplan

WEGBERG (700) - Der Bau der neuen Feuerwache in Wegberg liegt weiter im Zeitplan. Das umstrittene Zwölf-Millionen-Euro-Projekt hat aber dennoch mit Problemen zu kämpfen. Vor allem die Vergabe von Aufträgen sei schwierig, heißt es. So würden zum Beispiel dringend Unternehmen für den Ausbau der Funktechnik oder auch für den Bau einer Photovoltaikanlage gesucht. Bis März kommenden Jahres soll die neue Feuerwache fertig sein.

Mittwoch, 11.10.23

Neues Forschungslabor am Campus Melaten eröffnet

AACHEN (700) - Auf dem Aachener Campus Melaten ist gestern ein neues Labor des Forschungszentrums Jülich eröffnet worden. Dort werden neue Quantencomputer entwickelt. Diese können in kürzester Zeit Berechnungen durchführen, die für klassische Rechner unmöglich wären.

Damit die empfindliche Technik störungsfrei arbeiten kann, werden die Schaltkreise auf Kältegrade heruntergekühlt, die noch unter den Temperaturen des Weltraums liegen. Mit dieser Technik können die Wissenschaftler schwierige Forschungsprobleme lösen. Das Bundesforschungsministerium stellt für diese und andere Projekte für fünf Jahre insgesamt 70 Millionen Euro zur Verfügung.

Mittwoch, 11.10.23

Heizöl gefärbt und als Autokraftstoff verkauft: 19 Festnahmen

LIMBOURG/EUPEN (700) - Die Staatsanwaltschaft in Belgisch-Limburg hat gestern Vormittag bei 31 Hausdurchsuchungen 19 Personen festgenommen. Sie stehen laut der Staatsanwaltschaft im Verdacht, Heizöl im großen Stil umgefärbt und dann illegal als Autokraftstoff verkauft und damit Geld gewaschen zu haben.

Bei den Hausdurchsuchungen wurden unter anderem Bargeld, Gold, Tankfahrzeuge und auch Waffen sichergestellt. 160 Polizeibeamte waren an der Aktion beteiligt, darunter auch Einsatzkräfte aus Eupen.

Mittwoch, 11.10.23

„Park(ing) Week“ in Blankenheim

BLANKENHEIM (700) - In Blankenheim hat gestern die Veranstaltungsreihe „Park(ing) Week“ begonnen. In der Ahrstraße wird der Parkraum den Autos entzogen und den Menschen zur Verfügung gestellt. Ein buntes Programm soll die Besucher auf die Stellflächen locken. Die Gemeinde will damit Antworten auf die Frage finden, welche Möglichkeiten der öffentliche Raum noch zu bieten hat.

Start war gestern Nachmittag mit der Lesung von Eifelbuch-Autor Ralf Kramp. Heute Vormittag fand eine Kinderlesung statt. Donnerstag, Freitag und Samstag wird es Live-Musik und Modenschauen sowie Tipps von Polizei und Fahrschule geben.

Dienstag, 10.10.23

Überfall auf Tankstelle

HERZOGENRATH (700) - Am Sonntagmorgen ist eine Tankstelle in Herzogenrath überfallen worden. Um kurz vor Acht hatte laut Polizei eine maskierte Person den Verkaufsraum betreten und unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld gefordert. Dem Räuber gelang mit Beute in noch unbekannter Höhe unerkannt die Flucht. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hofft auf Hinweise möglicher Zeugen.

Dienstag, 10.10.23

Sanierung der Swistbrücke macht Fortschritte

WEILERSWIST (700) - Die Sanierung der Swistbrücke in der Drei-Eichen-Straße im Weilerswister Ortsteil Metternich kommt voran. Ende der Herbstferien soll alles fertig sein, berichten mehrere Medien unter Berufung auf eine Sprecherin der Gemeinde. Derzeit wird noch ein neuer Belag auf die Brücke aufgetragen.

Danach gehen die Brückenarbeiten an der Bergstraße weiter. Weil dort die Swist untertunnelt werden muss, werden die Arbeiten wohl länger dauern als zunächst angenommen.

Noch während der NRW-Herbstferien wird auch der Fußweg entlang der Swist wieder hergerichtet. Die Baumaßnahmen sind Teil der Beseitigung von Schäden durch die Flutkatastrophe von vor zwei Jahren.

Dienstag, 10.10.23

Noch mehr Investitionen in den Hochwasserschutz

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Die Stadt Bad Münstereifel weitet ihre Investitionen in den Hochwasserschutz im Rahmen des Wiederaufbauplanes weiter aus. Neu geplant sind fünf zusätzliche Hochwasserrückhaltebecken. Allein das vorgesehene Becken in der Nähe von Gilsdorf wird mit rund 25 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Neu installiert werden sollen auch Becken im Bodenbachtal, im Horntal sowie am Schleidbach und am Kolvenbach. Sie würden jeweils rund 15 Millionen Euro kosten. Insgesamt belaufen sich die zusätzlichen Ausgaben für die Schutzmaßnahmen auf 85 Millionen Euro.

Zudem geht die Stadt davon aus, dass die geplanten rund 250 Millionen Euro für den Wiederaufbau in der Stadt nach der Flutkatastrophe nicht ausreichen werden. Im Gespräch sind nun Ausgaben von rund 300 Millionen Euro. Damit wären die Kosten für die Beseitigung der Flutschäden in Bad Münstereifel die Höchsten in ganz Nordrhein-Westfalen.

Dienstag, 10.10.23

f m