+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

TaxiBus Plus: Zuschlag soll fallen

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen soll der Zuschlag für das Anruf-Sammel-Taxi „TaxiBus Plus“ abgeschafft werden. Bislang muss dafür ein Zuschlag von 1,20 Euro je Fahrt und Passagier gezahlt werden. Die Zusatzgebühr war 2006 eingerichtet worden. Dafür gibt es in den meisten Kommunen des Kreises das On-Demand-Nahverkehrsangebot im Ein- bis Zwei-Stunden-Takt.

In einer Umfrage hatte die Mehrheit der Befragten den Zusatztarif kritisiert. Der Kreis hatte bislang die Abschaffung verweigert, weil dies zu einem Einnahmeausfall von bis zu 100.000 Euro führen würde. Die SPD erklärte, man brauche ein günstiges ÖPNV-Angebot, damit die Mobilitätswende gelinge. Das Argument überzeugte zunächst die Ausschüsse. Der Kreistag muss die Entscheidung auf seiner nächsten Sitzung am 20. September aber noch bestätigen.

Montag, 11.09.23

Tödlicher Verkehrsunfall in Crombach

ST.VITH (700) - Bereits am Donnerstagabend ist bei einem schweren Verkehrsunfall in Crombach ein Mensch ums Leben gekommen. Wie das „Grenzecho“ unter Berufung auf die Polizei berichtet, war der Fahrer eines Kleintransporters aus bislang noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der herbeigerufene Rettungsdienst konnte an der Unfallstelle nur noch den Tod des Mannes feststellen. Wegen der Bergungs- und Aufräumarbeiten war die betroffene Strecke bei Crombach für mehrere Stunden voll gesperrt.

Montag, 11.09.23

DG-Ministerin Isabelle Weykmans hört auf

EUPEN (700) - DG-Ministerin Isabelle Weykmans hört auf. Bei den Wahlen zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft im kommenden Jahr will sie nicht noch einmal antreten. Nach 20 Jahren des politischen Engagements habe ich mich entschieden, mich nicht mehr zur Wahl zu stellen“, schreibt Weykmans in den sozialen Medien. In den letzten zwei Jahrzehnten habe sie zahlreiche Menschen kennen gelernt, die sie nachhaltig beeinflusst und geprägt haben, so die Ministerin weiter.

„Ich gehe mit der Zuversicht und der zutiefst empfundenen Gewissheit, dass ich alles in meiner Macht Stehende für meine Heimat und ihre Menschen getan habe“, so Weykmans weiter. Wer für die PFF bei den nächsten PDG-Wahlen als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird, steht derzeit noch nicht fest. Möglicherweise könnte der Nachfolger bereits am 29. September bekannt gemacht werden, heißt es in den ostbelgischen Medien.

Montag, 11.09.23

Kinder sollen Windenergie kennen lernen

WEISMES (700) - Im Rahmen des Projektes „Generation Zero Watt“ will der Windparkbetreiber Current d´Air Grundschulkinder in diesem Monat an das Thema Windenergie heranführen. Einen halben Tag lang sollen 300 deutsch- und französischsprachige Schüler in Gruppen verschiedene Stationen entdecken können.

Schüler aus Eupen, Amel, Bütgenbach, Lontzen und Raeren werden vor Ort sein. Mit der Exkursion sollen die Kinder die Funktionsweise und die rationelle Nutzung von Energie kennen lernen. Erarbeitet werden können dabei auch konkrete Ideen zur Senkung des Energieverbrauchs an den Schulen.

Freitag, 08.09.23

Römerthermen erhalten Geld vom LVR

ZÜLPICH (700) - Die Römerthermen dürfen sich über rund 17.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland freuen. Das teilte der LVR-Kulturausschuss jetzt mit. Das Geld sei für neue Informationskataloge gedacht, die Interessierte über das Badeverhalten der Römer aufklären sollen. Nach Angaben des LVR sei die finanzielle Unterstützung von Kulturprojekten zum gegenwärtigen Zeitpunkt besonders wichtig. Denn trotz steigender Betriebskosten müsse die kulturelle Vielfalt im Rheinland weiter erhalten werden, so der LVR weiter. Insgesamt gibt der Landschaftsverband 250.000 Euro für aktuelle kulturelle Projekte aus.

Freitag, 08.09.23

Kanal aus der Karolingerzeit entdeckt

AACHEN (700) - In Aachen ist bei Kanalsanierungsarbeiten in der Innenstadt ein Kanalsystem aus der Zeit der Karolinger im frühen Mittelalter entdeckt worden. Dabei soll es sich um den Paubachkanal handeln, der früher die Aachener Pfalz mit Wasser versorgt hat. Die kanalisierte und aus ihrem ursprünglichen Bett umgeleitete Pau war vor mehr als 120 Jahren in Rohre unter die Erde verlegt worden.

Vorher war sie am mittleren Boxgraben in die Stadt geflossen. Durch den Kanal kann aus Sicht von Archäologen nun auch die Lage des früheren Rostor am heutigen Hubertusplatz erklärt werden. Das Tor war ein Durchgang durch die jüngere mittelalterliche Aachener Stadtmauer.

Freitag, 08.09.23

Schwerer Arbeitsunfall in der Eifel

MECHERNICH (700) - Im Mechernicher Stadtteil Gehn ist es zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen. Ein Mann erlitt erhebliche Beinverletzungen. Laut Polizei war er während der Arbeit in einem Stahlbauunternehmen von einem Gabelstapler an den Beinen überrollt worden. Der Mann war vor dem Stapler hergelaufen und sei dabei gestolpert. Der Mann musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Ein Kriseninterventionsteam musste vor Ort die geschockten Ersthelfer versorgen.

Freitag, 08.09.23

Überregionaler Hochwasserschutz in Eifel und Ahrtal

EUSKIRCHEN/BAD NEUENAHR (700) - Der Kreis Ahrweiler und zahlreiche Kommunen aus dem Ahrtal setzen zusammen mit den Kreisen Vulkaneifel und Euskirchen und den Kommunen Bad Münstereifel und Blankenheim auf ein gemeinsames Hochwasserschutzkonzept für die Zukunft. Mit zahlreichen Maßnahmen sollen schwere Folgen von Hochwasser und Starkregen über Kommunal- und Kreisgrenzen hinweg gemindert werden.

Das Planungsbündnis plant eine ganze Reihe von Projekten. Alle Bündnispartner werden gemeinsam mit den beauftragten Ingenieurbüros effektive Strategien für eine gemeinsame Hochwasservorsorge erarbeiten, so ein Sprecher. Bundesweit einmalig ist dabei die gesamte Überplanung von Flüssen und Bächen innerhalb des Einzugsgebiets.

Freitag, 08.09.23

Abrunden für den guten Zweck

EUSKIRCHEN (700) - Die Kreissparkasse Euskirchen hat mit ihrer Aktion „GiroCent“ in den letzten Monaten 12.000 Euro für den guten Zweck verbucht. Rund 4.000 Kunden aus dem Kreisgebiet erlauben dem Kreditinstitut, einmal im Monat die Nachkommastellen auf ihren Konten abzubuchen. Damit pro Kunde zwischen einem und 99 Cent. Das gesamte Geld wird an die Vereine gespendet, die zuvor von den Sparkassenkunden ausgesucht wurden.

In diesem Jahr gingen bereits 5.000 Euro an die Euskirchener tafeln. Unterstützt wurde aber auch der Verein „Lebensretter“, der sich für ein flächendeckendes Netz von Defibrillatoren in Euskirchen einsetzt. Für die nächste „GiroCent“-Aktion sind bereits sechs Projekte zum Auswählen für die Kunden ermittelt worden, heißt es von der Kreissparkasse weiter.

Freitag, 08.09.23

Raeren setzt auf die Ideen seiner Bürger

RAEREN (700) - Die Gemeinde Raeren setzt bei verschiedenen Fragen auf die Ideen ihrer Bürger. Unter anderem geht es darum, wie eine Kommune möglichst lebenswert wird, wie der Dorfcharakter erhalten werden kann und wie die Mobilität nachhaltig weiter verbessert werden kann. Zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien werden im Herbst vier Arbeitsgruppen organisiert.

Vorschläge zu den Themen Klima und Umwelt, Mobilität, Soziales und Wohnen können von allen Bürgern eingebracht werden. Die Konzepte werden anschließend von der Kommission zur ländlichen Entwicklung aufgegriffen, bewertet und weiter ausgeweitet. Aus Ideen der Bürgerschaft konnten bereits Projekte wie der neue Dorfplatz in Raeren oder das Dorfhaus in Eynatten umgesetzt werden.

Freitag, 08.09.23

Keine einheitliche Erntebilanz im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Die Kreisbauernschaft Euskirchen hat eine erste Zwischenbilanz für die diesjährige Ernte gezogen. Die Landwirte hatten vor allem im Sommer mit Problemen zu kämpfen. Zwar fiel die Ernte besser aus als erwartet. Es gab aber große Unterschiede je nach Standort und Sorte. Schuld daran war vor allem das Wetter.

Im Südkreis Euskirchen machte den Bauern vor allem die Verzögerung bei den Ernteterminen große Sorgen. Menge und Qualität blieben in vielen Fällen hinter den Erwartungen zurück. Besonders schlecht waren die Erträge bei Braugerste. Diese konnte teilweise gar nicht erst abgeerntet werden. Gute Resultate gab es vor allem bei der Ernte früher Getreidesorten und beim Grasschnitt, hieß es weiter.

Freitag, 08.09.23

Bald Sanierungsstart an der Eyneburg

RAEREN (700) - Nachdem die Eyneburg Anfang des Jahres durch die DG angekauft worden ist, sollen die im Zuge des Denkmalschutzes am Gebäude fälligen Arbeiten bereits Anfang kommenden Jahres starten. Am 24. September soll zunächst aber die Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, in Raeren einen Einblick in die Innenbereiche der Burg zu erhalten.

Eine Denkmalanalyse und ein statisches Gutachten hatten 140 Gebäudemängel ans Licht gebracht. Fast die Hälfte liegen in der Kategorie „maximale Priorität“. Dazu gehört die Abdichtung des Daches genauso wie Arbeiten am Mauerwerk. In dieser Woche hat die Ausschreibung der wichtigsten Arbeiten begonnen. Die DG will damit erreichen, dass die denkmalgeschützte Eyneburg weiter erhalten werden kann.

Freitag, 08.09.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.