+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Alemannia mit Testspiel

SPORT (700) - Nach dem mehr als verkorksten Start in die neue Saison nutzt Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen die anstehende Länderspielpause für ein Testspiel. Morgen tritt die Elf vom Tivoli dabei gegen den starken Bundesligisten Bayer Leverkusen an. Anpfiff der Partie im Ulrich-Haberland-Stadion in Leverkusen ist um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 06.09.23

Online-Umfrage zur Kinderbetreuung

WÜRSELEN (700) - Die Stadt Würselen hat eine Online-Umfrage zum Thema Kinderbetreuung gestartet. Mit Blick auf die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt will die Kommune verfügbare Betreuungszeiten soweit als möglich den Bedürfnissen der Familien anpassen.

Die Stadt will nun u.a. wissen, wie viel Zeit Eltern dafür aufbringen müssen, die Kinderbetreuung zu organisieren und ob die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch durch den Arbeitgeber unterstützt wird. Zudem geht es darum, ob die Betreuungszeiten an den städtischen Kitas als ausreichend empfunden werden. Die Stadt hofft auf eine hohe Teilnahmequote. Die Umfrage ist anonym und läuft noch bis zum 13. Oktober.

Mittwoch, 06.09.23

Neues Gewerbegebiet kommt voran

BLANKENHEIM (700) - Die Vorbereitungen für das neue Gewerbegebiet in Blankenheim schreiten voran. Im kommenden Frühjahr soll die Vermarktung der Flächen gestartet werden. Eine Beratungsfirma hatte zuvor entsprechende Entwürfe für das Gewerbegebiet Blankenheim-Nord erarbeitet, so Bürgermeisterin Jennifer Meuren. Die Größe der künftigen Grundstücke werde davon abhängig gemacht, welche Unternehmen sich dort ansiedeln wollen. Erste Anfragen sind im Rathaus bereits eingegangen.

Vor einem Jahr hatte der Gemeinderat beschlossen, dass an der B51 liegende Gewerbegebiet um insgesamt 50.000 Quadratmeter zu vergrößern. Die Lage in der Nähe zur A1 sei für viele Firmen attraktiv. Ungeklärt bleibt dagegen vorerst, wie es mit dem geplanten interkommunalen Gewerbegebiet von Blankenheim, Adenau und Gerolstein weitergeht. Die Kommune wird sich an den Kosten für Planung und Erschließung beteiligen und will später von höheren Erträgen aus der Gewerbesteuer profitieren. Seit Jahren kommt die Entwicklung allerdings nicht voran.

Mittwoch, 06.09.23

Arimont für „flexibles Wolfsmanagement“

EUPEN (700) - Der ostbelgische Europaabgeordnete Pascal Arimont setzt sich für ein „flexibleres Wolfsmanagement“ ein. Es soll vor allem für ländliche Regionen in der EU gelten. Arimont begrüßte in diesem Zusammenhang die EU-weite Sammlung zu Daten über die aktuelle Wolfspopulation.

Angesichts des potenziellen Wachstums der Populationen sei der strenge Schutz der Wölfe aus seiner Sicht nicht mehr gerechtfertigt. Arimont fordert deshalb, dort wo es nötig, die Möglichkeit einer regionalen Bestandsregulierung. Bis 22. September will die EU aus ganz Europa Daten zum Umfang der Wolfspopulationen zusammentragen. Das hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag in Brüssel angekündigt.

Mittwoch, 06.09.23

Auch DG wehrt sich gegen Vivant-Vorwürfe

EUPEN (700) - Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft hat Anschuldigungen der Vivant-Fraktion zur Bezeichnung eines Direktors für das neue „Zentrum für Kleinkindbetreuung“ zurückgewiesen. Wie bei RADIO700 berichtet, hatte Vivant gemutmaßt, dass der Posten möglicherweise nach Parteizugehörigkeit und nicht nach der Qualifikation vergeben worden sein könnte.

Letzte Woche war mitgeteilt worden, dass Matthias Zimmermann neuer geschäftsführender Direktor wird. Er war zuvor bereits SP-Parteipräsident in Ostbelgien. Von der DG heißt es, es habe zwei Kandidaten für das Amt gegeben. Zimmermann habe ein mehrstufiges Verfahren durchlaufen und als Erstplatzierter bestanden. Die Jury habe aus Vertretern föderaler und auswertiger Einrichtungen sowie aus Experten bestanden. Die DG betonte in der Mitteilung, dass das Parteibuch bei der Besetzung öffentlicher Positionen niemals eine Rolle spielen dürfe.

Mittwoch, 06.09.23

Lottoglück in Sankt Vith

ST.VITH (700) - Sankt Vith hat einen neuen Lottomillionär. Das schreibt das „Grenzecho“. Der Spieler hat demnach in der Lotterie „Euromillionen“ einen Betrag von genau einer Million Euro abgeräumt. Der Tippschein wurde zwar in Sankt Vith gekauft, nicht aber dort eingelöst. Es ist bereits die dritte Lottomillion, die in Sankt Vith in den letzten 30 Jahren ausgeschüttet worden ist.

Mittwoch, 06.09.23

Profiteure des Fichtensterbens in der Eifel

NETTERSHEIM (700) - Vom Sterben der Fichten-Monokulturen in der Eifel profitieren auch einige Tier- und Pflanzenarten. Gewinner seien vor allem viele Insekten, Pflanzen und Vögel, heißt es vom Landesbetrieb Wald und Holz in Nettersheim. Die neuen sonnigen Plätze im Wald würden zunächst von krautigen Pflanzen wie Fingerhut, Distel und Kletten bewachsen. Dadurch ergebe sich dann schnell neue Nahrung für viele Insekten und Vögel.

Vor allem Vögel lieben in Wäldern einen Wechsel aus offenen Flächen und dichtem Gebüsch. Das sorge für ausreichend Nahrung für den Winter. Der Leiter des Landesbetriebs spricht von einem „besonderen Schatz der Artenvielfalt“ auf diesen Flächen. Allerdings bringe das Fichtensterben vor allem für Pächter und Besitzer massive finanzielle Einschnitte mit sich. Auch deshalb sei eine höhere Klimastabilität der Wälder wichtig.

Mittwoch, 06.09.23

Erste Ergebnisse zum Verkehrsversuch Panoramastraße

HÜRTGENWALD (700) - Mehrere Monate nach dem Start des Verkehrsversuches für mehr Sicherheit von Motorradfahrern auf der Panoramastraße bei Hürtgenwald liegen nun die ersten Ergebnisse vor. Geschwindigkeit und Fahrtverlauf der Motorradfahrer würden durch die ellipsenförmigen Fahrbahnmarkierungen positiv beeinflusst. Sie waren zwischen Hürtgenwald und Simmerath in zwei Linkskurven aufgetragen worden.

Ziel ist es, dass die Motorradfahrer die beiden Kurven nicht schneiden und so in den Gegenverkehr geraten. Der Verkehrsversuch wird von der RWTH Aachen begleitet und mit mehreren Wärmebildkameras überwacht. Innerhalb eines Monats seien zuletzt 8.500 Fahrten gemessen und ausgewertet worden.

Mittwoch, 06.09.23

Fortschritte auf der Baustelle Katharinenstift

KELMIS (700) - Die Arbeiten auf der Baustelle am Katharinenstift in Astenet machen weitere Fortschritte. Das haben die Verantwortlichen des Trägergesellschaft Kathleos in Kelmis mitgeteilt. Derzeit wird der rechte Flügel des mehr als einhundert Jahre alten Gebäudes den modernen Erfordernissen der Altenpflege angepasst. Die Einrichtung umfasst 103 Zimmer. 30 davon werden umgestaltet. Künftig muss jeder Wohnraum eine Mindestgröße von 18 Quadratmetern umfassen.

Die Modernisierung kostet rund sieben Millionen Euro. Das Projekt wird von der DG mit rund 4,3 Millionen Euro bezuschusst. Anfang 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Weil derzeit nicht alle Räume bewohnt werden können, klafft eine finanzielle Lücke im Haushalt der Einrichtung. Kathleos geht davon aus, dass sich die Situation nach der Fertigstellung der Arbeiten wieder normalisiert.

Mittwoch, 06.09.23

Vorschlag zum Erhalt der Förderschule Simmerath

SIMMERATH (700) - Der Erhalt der Förderschule Nordeifel in Simmerath könnte langfristig gesichert werden. Durch eine Kooperation mit der Förderschule Talstraße in Stolberg. Dazu finden derzeit Gespräche zwischen den zuständigen Schulämtern, der StädteRegion Aachen und der Bezirksregierung Köln statt.

Bis zum Beginn des Schuljahres 2024/25 wollen alle Partner die Beratungen abgeschlossen haben, so der Schulausschussvorsitzende Micha Kreitz in einem Medieninterview. Damit wäre die Förderschule Nordeifel künftig nicht mehr auf Ausnahmegenehmigungen angewiesen. Die Einrichtung hatte trotz steigender Schülerzahlen über Jahre hinweg nicht die vom Land NRW geforderte Mindestgröße erreichen können.

Mittwoch, 06.09.23

Ideen für „digitales und nachhaltiges Aachen“ gesucht

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen sucht nach neuen Projektideen für ein digitales und nachhaltigeres Aachen. Der Aachener „Think Tank Smart City“, der aus Mitgliedern des „Digital Hub“ besteht, hat dazu einen Ideenwettbewerb gestartet. Bis zum 27. September können alle Interessierte Vorschläge zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes einreichen.

Gesucht werden auch Wege zur Förderung der Klimaneutralität, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. Vor allem neue Technologien, die einen Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, seien gefragt, heißt es von den Organisatoren. Die besten Ideen sollen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro belohnt werden.

Mittwoch, 06.09.23

Hundezählung in Mechernich startet

MECHERNICH (700) - Wie bei RADIO700 bereits angekündigt, lässt die Stadt Mechernich den Bestand von Hunden überprüfen. Die letzte Hundezählung vor 13 Jahren hatte 370 nicht angemeldete Vierbeiner ergeben. Das sind mehr als zehn Prozent aller in Mechernich angemeldeten Hunde. Die mit der Zählung beauftragte Firma zieht von Haus zu Haus und darf Informationen einziehen. Die Befrager können sich ausweisen.

Allein im vergangenen Jahr waren durch die Hundesteuer in Mechernich Einnahmen von 230.000 Euro erzielt worden. Das Geld fließt in den Haushalt. Wer seinen Hund jetzt oder während der Hundezählung noch anmeldet, wird von der Stadt Mechernich nicht mit einem Bußgeld belangt. Die Hundezählung endet Mitte November. Auch die Stadt Zülpich führt aktuell eine Hundezählung durch.

Mittwoch, 06.09.23

f m