+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Schwerer Unfall mit Rettungswagen

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Kommern ist gestern früh ein Rettungswagen verunglückt. Das Fahrzeug war mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs, als es auf einer Kreuzung von einem Auto gerammt wurde. Sieben Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Der Rettungswagen wurde durch die Wucht des Aufpralls um die eigene Achse gedreht und auf zwei andere Autos geschleudert. Auch der Wagen der Autofahrerin, der den Rettungswagen am Heck erfasst hatte, wird stark beschädigt.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der Krankenwagen, der auch mit Notarzt und Patient besetzt war, auf dem Weg ins Mechernicher Krankenhaus. Der Notarzt und die Autofahrerin werden schwer verletzt. Fünf weitere Personen, darunter der Patient, kommen mit leichten Blessuren davon. Der Unfall ereignete sich mitten im Berufsverkehr. So waren viele Ersthelfer vor Ort. Experten sollen nun klären, wie es zu dem Unfall kommen konnte.

Mittwoch, 08.11.23

Mehrere Wege im Nationalpark Eifel gesperrt

SIMMERATH/SCHLEIDEN (700) - Im Nationalpark Eifel sind einige Wander- und Waldwege vorläufig gesperrt worden. Grund dafür sind die Stürme der vergangenen Tage. Dadurch seien Bäume auf Wege gestürzt. Die Abteilung für Verkehrssicherung ist noch damit beschäftigt, betroffene Wege freizuräumen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Wegen der Vielzahl der Einsatzstellen gibt es aktuell keine Übersichtskarte der gesperrten Routen. Auch auf freigegebenen Wegen sei Vorsicht geboten. Hier könnten dicke Äste abbrechen und auf die Wege stürzen. Unter Bäumen sollte deshalb derzeit nicht gerastet werden.

Dienstag, 07.11.23

Bauarbeiten auf der A4

ESCHWEILER (700) - Noch bis Freitagmorgen repariert die Autobahn GmbH auf der A4 Fahrbahnschäden. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Raststätte „Aachener Land“ und Langerwehe in beiden Fahrtrichtungen.

Heute Abend und in der Nacht wird in Richtung Köln nur eine Spur zwischen Aachener Land und Eschweiler-Ost zur Verfügung stehen. Auch die Auffahrt in der Anschlussstelle Eschweiler-West in Richtung Köln ist nicht möglich.

Morgen Nacht wird die Fahrbahn zwischen Eschweiler-West und Weisweiler auf eine Fahrspur verengt. Dann ist die Auffahrt der Anschlussstelle Eschweiler-Ost in Fahrtrichtung Köln gesperrt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag werden dann Verkehrsteilnehmern in Richtung Köln zwei der drei Fahrstreifen zwischen den Ausfahrten Weisweiler und Langerwehe nicht zur Verfügung stehen.

Dienstag, 07.11.23

Steinwurf auf Linienbus

WÜRSELEN (700) - Am Samstagabend hat ein Unbekannter in Würselen einen Stein auf einen fahrenden Linienbus geschleudert. Laut Polizei wurde dabei ein Fahrgast getroffen. Der Stein hatte laut Polizei eine Seitenscheibe zersplittern lassen. Dabei entstand ein rund sieben Zentimeter großes Loch. Glücklicherweise blieb der getroffene Fahrgast unverletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls, der sich im Bereich Bardenberger Straße / Gouleystraße ereignet hat.

Dienstag, 07.11.23

Mehr Geld für Flüchtlingshilfe

EUSKIRCHEN (700) - Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kommunen bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. In den Kreis Euskirchen fließen weitere 8,8 Millionen Euro. Das teilte der Grünen-Landtagsabgeordnete Martin Metz jetzt mit.

Der Löwenanteil der finanziellen Unterstützung mit rund 1,6 Millionen Euro fließt an die Stadt Euskirchen. 630.000 Euro gehen nach Zülpich. Bad Münstereifel bekommt rund 560.000 Euro. Das Landesstatistikamt in Düsseldorf erklärte derweil, dass die Zahl der Empfänger von Leistungen für Asylbewerber im Vergleich zu den Vorjahren um rund ein Viertel gestiegen ist.

Mehr als die Hälfte dieses Zuwachses resultiert aus dem umfangreichen Zuzug von Schutzsuchenden aus der Ukraine.

Dienstag, 07.11.23

Einbrecher im Museum

HÜRTGENWALD (700) - Bislang noch unbekannte Täter sind in der Nacht zum Montag in ein Museum im Hürtgenwalder Ortsteil Vossenack eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen hatten die Täter zunächst ein Fenstergitter abmontiert. Anschließend sollen sie ein Fenster aufgehebelt haben, um ins Innere des Museums zu gelangen. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch unklar. Die Polizei hofft auf Hinweise möglicher Zeugen.

Dienstag, 07.11.23

Umleitungen im Busverkehr

STOLBERG (700) - In Stolberg und Roetgen haben wie angekündigt die Umleitungen mehrerer Buslinien begonnen. Grund sind nach Angaben der ASEAG die voranschreitenden Bauarbeiten zum Wiederaufbau nach der Flut. Deutlich geänderte Linienwege gibt es bei den Routen der Buslinien 46 und 61. Die Fahrpläne sind geändert. Mehrere Haltestellen werden nicht angefahren. Auch die Nachtbuslinie N60 ist betroffen. Die Umleitungen sollen bis zum Ende der anstehenden Bauarbeiten gelten, so die ASEAG weiter.

Dienstag, 07.11.23

Neue Wohncontainer für Flutopfer

EUSKIRCHEN (700) - Auch mehr als zwei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe haben viele Betroffene im Kreis Euskirchen noch immer keine richtige Wohnung. In Gemünd soll deshalb ein neuer Containerkomplex errichtet werden. Eine gemeinnützige Gesellschaft ist mit der Errichtung der Wohnanlage beauftragt worden, hieß es. Sie soll noch in diesem Jahr bezugsfertig werden.

Die Suche nach einem passenden Grundstück hatte mehrere Monate lang gedauert. Finanziert wird der Wohnkomplex aus Spenden für Flutbetroffene. Die Miete für die Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen soll die laufenden Kosten decken. Gewinne will man mit den Übergangswohnungen aber nicht erzielen.

Dienstag, 07.11.23

Kritik an Schikane im Dorfzentrum Moresnet

BLEYBERG (700) - Eine Schikane, die den Durchgangsverkehr im Dorfzentrum von Moresnet ausbremsen soll, sorgt bei den Bürgern weiter für viel Kritik. In den sozialen Medien heißt es, dadurch würden Staus begünstigt und das Ortszentrum verschandelt. Moniert wird auch die Breite des Radweges von zweieinhalb Metern. Diese würde den Autoverkehr behindern. Bleybergs Bauschöffe verteidigt die Maßnahmen. Der Radweg mache zudem den Zugang zur Ravel-Route deutlich sicherer.

Dienstag, 07.11.23

AS Eupen feiert „Tag der Menschen mit Beeinträchtigung“

EUPEN (700) - Die AS Eupen engagiert sich auch in diesem Jahr wieder anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Beeinträchtigung“. Am 2. Dezember beim Heimspiel gegen Kortrijk laden die AS, die Dienststelle für selbstbestimmtes Leben und das Zentrum für Förderpädagogik Menschen mit Handicap wieder als Ehrengäste ins Kehrweg-Stadion ein. Nach der Partie wollen alle drei Partner darüber beraten, wie der Zugang zum Stadion für diese Personengruppe weiter verbessert werden kann.

Die Freikarten werden von den beiden sozialen Einrichtungen und nicht von der AS Eupen ausgegeben. Wie bei allen Heimspielen haben die Inhaber einer „European Disabely Card“ Anrecht auf einen ermäßigten Eintritt sowie auf eine Freikarte für eine private Begleitperson.

Dienstag, 07.11.23

Honigernte zufriedenstellend

EUSKIRCHEN (700) - In diesem Sommer ist die Honigernte der Imker besser verlaufen als in den Jahren zuvor. Das teilten die Imkereiverbände jetzt mit. Die Erträge seien deutlich höher ausgefallen als in den Jahren zuvor. Dies habe vor allem mit der Witterung zu tun. Zudem gebe es wieder mehr Bienenvölker und bessere Bedingungen für die Insekten. Auch seien große Krankheitswellen, denen viele Tiere zum Opfer gefallen waren, im letzten Sommer ausgeblieben.

Mit Sorge blicken die Imker aber auf die weitere Ausbreitung der Asiatischen Hornisse. Sie sei ein direkter Feind der Wildbienen, die sich nicht selbst schützen können. Immer mehr Landkreise und Naturschützer fordern deshalb ein entschiedeneres Vorgehen gegen die invasive Insektenart. Erste Ansiedlungen waren in den letzten Monaten auch in unserer Region beobachtet worden.

Dienstag, 07.11.23

Auch 2024 bleibt das „Deutschland-Ticket“

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Aufatmen beim Aachener Verkehrsverbund AVV und beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Nachdem sich am Abend die Landesministerpräsidentenkonferenz in Berlin auf die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets verständigt haben, kann die Fahrkarte im kommenden Jahr weiter für 49 Euro angeboten werden. Lange Zeit war die Finanzierung nicht gesichert, weil der Bund eine weitere Subventionierung ablehnt, obwohl er selbst das Ticket im Rahmen der Mobilitätswende auf den Weg gebracht hat.

Im kommenden Jahr werden die dadurch ausbleibenden Einnahmen der Verkehrsverbünde durch Rücklagen aus diesem Jahr gedeckt. Zudem wird es ein neues „Deutschlandticket sozial“ für bedürftige Menschen geben. Die Verkehrsverbünde fordern aber weiter, die Verfügbarkeit des Tickets langfristig zu sichern oder klare Vorgaben zu machen, um die Planungen für Fahrkarten, Tarife und Tarifgebietsgestaltung ermöglichen zu können.

Dienstag, 07.11.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.