+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Jugendlicher soll Kiosk überfallen haben

WÜRSELEN (700) - Schon wieder meldet die Polizei einen Raubüberfall, der von einem Jugendlichen begangen worden sein soll. Laut den Ermittlern war am Montagvormittag eine Kioskbesitzerin in Würselen von einem 15-jährigen bedroht worden. Als die Frau die Polizei gerufen habe, sei der Räuber verschwunden, ohne Beute erlangt zu haben. Umfangreiche Untersuchungen an mehreren Schulen brachten die Fahnder schließlich auf die Spur des 15-jährigen, der durch die Bilder einer Überwachungskamera schließlich eindeutig identifiziert werden konnte. Für ihn klickten noch im Schulgebäude die Handschellen. Gegen den 15-jährigen wird nun wegen versuchter räuberischer Erpressung ermittelt. Wie bei RADIO700 berichtet, war am Montagvormittag in Herzogenrath-Kohlscheid ein Überfall auf einen Supermarkt verübt worden. Auch hier ist ein 15-jähriger dringend tatverdächtig.

Freitag, 18.03.22

DG-Unterrichtswesen bereitet sich auf ukrainische Flüchtlinge vor

OSTBELGIEN (700) - Das Unterrichtswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft bereitet sich auf die Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Wie Bildungsministerin Lydia Klinkenberg mitteilte, laufen die Planungen für eine ganze Reihe von Maßnahmen. Man gehe davon aus, schon bald mehrere hundert Kinder und Jugendliche zu betreuen. Eigene Sprachkurse und Sprachklassen seien geplant. Daneben bestehe die Möglichkeit, dass sich Lehrer in Fremdsprachen weiterbilden lassen können. Wo es Defizite bei der Verständigung gibt, soll der soziale Übersetzungsdienst Dolmetscher zur Verfügung stellen. Bei Bedarf sei die DG nach den Worten von Klinkenberg auch in der Lage, Betreuungs- und Unterrichtsangebote in eigenen Erstaufnahmezentren kurzfristig anbieten zu können.

Freitag, 18.03.22

Fliegerbombe bei Verlautenheide entschärft

AACHEN (700) - Bei Arbeiten auf der Wiese eines Bauernhofes in Aachen-Verlautenheide ist gestern Mittag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Weil die Umgebung der Fundstelle unbebaut ist, kam es zu keinen Evakuierungen. Im Bereich „Tanjas Hütte“ waren lediglich einige Straßen zeitweilig gesperrt. Experten des Kampfmittelräumdienstes konnten den Vier-Kilo-Sprengsatz schließlich kontrolliert sprengen. Verletzt wurde niemand.

Freitag, 18.03.22

Prozess wegen illegalem Autorennen startet

AACHEN/SIMMERATH (700) - Nach einem Autorennen mit verheerenden Folgen beginnt am Montag vor dem Aachener Landgericht der Prozess gegen zwei Verdächtige. Die beiden Männer sind wegen Mordes und versuchten Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, im August 2020 ein illegales Autorennen auf der Landstraße zwischen Roetgen und Simmerath gefahren zu haben. Dabei war beim Überholen eines Wagens einer der beiden Teilnehmer in einer unübersichtlichen Kurve frontal mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert. Fahrer, Beifahrerin und ein acht Jahre altes Kind waren dabei schwer verletzt worden. Das Mädchen erlag kurze Zeit später im Krankenhaus den Folgen des Unfalls. Die Staatsanwaltschaft erhebt den Vorwurf der Heimtücke und niederer Beweggründe für die Tat.

Freitag, 18.03.22

Geld abheben in Gemünd wird wieder leichter

SCHLEIDEN (700) - Geld abheben und Kontoauszüge ziehen - das soll im Flutgebiet in Schleiden-Gemünd nun wieder einfacher werden. Die Kreissparkasse Euskirchen hat dazu einen neuen Container aufgestellt. Dort ist ein Geldautomat integriert. Der Container befindet sich hinter dem Beratungscenter und hat ab sofort täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet. Größter Vorteil: Im Zuge einer Zusammenarbeit nach der Flut zur Verbesserung des Serviceangebots kann der Geldautomat auch von Kunden der VR-Bank Nordeifel genutzt werden. Autofahrer erreichen den Container über die Zufahrt zum Eifel-Ardennen-Platz.

Freitag, 18.03.22

Sensoren für Straßenlaternen in Aachen geplant

AACHEN (700) - In Aachen sollen schon bald zahlreiche Straßenlaternen im gesamten Stadtgebiet mit speziellen Sensoren ausgestattet werden. Diese sollen rund um die Uhr Temperatur, Luftfeuchte, Luftgüte und den Lärmpegel vor Ort messen. Aber auch die Zahl der vorbeifahrenden Fahrzeuge und deren Geschwindigkeit werden die Sensoren abtasten und ermitteln. Mit den gewonnenen Daten soll nach zwei Jahren ein Konzept zur Weiterentwicklung der Mobilität entwickelt werden. Dabei geht es nicht nur darum, festzustellen, wo es besonders viel Verkehr gibt. Auch die Planungen zur Anpassung von Ampelschaltungen, für die Anlage von neuen Fahrradwegen und zur Umleitung von Verkehrsströmen könnten deutlich effizienter werden, hofft die Stadt.

Freitag, 18.03.22

Mehr Sportmöglichkeiten für die Bürger

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen will die Sportmöglichkeiten in den Stadtteilen verbessern. Der Sportausschuss hat am Abend über neue Angebote im öffentlichen Raum beraten. Im Trend liegen Stangen und Bögen, an denen im Freien Kraft, Balance und Koordination trainiert werden können. Mit dem neuen Sportentwicklungsplan will die Stadt Aachen Menschen erreichen, die Sport nicht mehr in Vereinen betreiben wollen.

Freitag, 18.03.22

Initiative sammelt PCs für Schülerinnen und Schüler

STÄDTEREGION (700) - Viele Schüler in der StädteRegion Aachen haben keinen eigenen Rechner. Der Grund: Ihre Eltern haben zu wenig Geld für die Anschaffung der teuren Geräte. Die gemeinnützige Initiative „Hey Alter“ will dies ändern und sammelt gebrauchte Laptops von Privatpersonen und Firmen. Die ersten 127 Geräte wurden gestern an Kinder und Jugendliche des Aachener Geschwister-Scholl-Gymnasiums verteilt. Weitere Schulen in der StädteRegion sollen folgen.

Freitag, 18.03.22

LKW-Fahrer nach tödlichem Verkehrsunfall ermittelt

EUPEN (700) - Nachdem vor zehn Tagen eine Radfahrerin in Eupen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist, meldet die Polizei nun weitere Einzelheiten. Die Frau war an der Kreuzung von Herbesthaler Straße und Industriestraße von einem Lastwagen erfasst und überrollt worden. Der Lkw war zunächst davongefahren. Nun konnte der Fahrer des Lastwagens ermittelt und vernommen werden. Die Polizei machte bisher keine Angaben zum Stand der Unfalluntersuchungen. Noch ist nicht klar, ob der Lastwagenfahrer den Zusammenstoß möglicherweise gar nicht bemerkt haben könnte. Die Ermittlung der Unfallursache dauert an.

Freitag, 18.03.22

Finanzierung für neues Traumazentrum gesichert

SCHLEIDEN/KALL/HELLENTHAL (700) - Nach der Flutkatastrophe in der Eifel sind viele Menschen im Kreis Euskirchen auf psychologische Betreuung angewiesen. Die Finanzierung des von den Kommunen Schleiden, Kall und Hellenthal geplanten Traumazentrums ist nun gesichert. Dort sollen ortsgebundene und mobile Beratungen, Betreuungen und Angebote zur Traumabewältigung angeboten werden. Das Land Nordrhein-Westfalen wird das Projekt zunächst für zwei Jahre mit insgesamt 560.000 Euro fördern. Danach soll die Situation neu bewertet und über das weitere Vorgehen entschieden werden. In den nächsten Monaten könnte die Einrichtung bereits an den Start gehen. Eine Risikoanalyse des Kreises Euskirchen hatte ergeben, dass zwischen 5.000 und 8.000 Menschen nach dem Hochwasser auf psychologische Unterstützung angewiesen sind. 700 von ihnen leiden demnach offenbar unter Langzeitfolgen.

Freitag, 18.03.22

Gute Tourismussaison für die Eifel erwartet

BITBURG/PRÜM/EUSKIRCHEN (700) - Nach Corona und Flut wollen die Menschen in diesem Jahr wieder Urlaub machen. Die Eifel-Touristik erklärt dazu, die Buchungen werden im Laufe des Jahres wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen. Auch seien viele Flutschäden auf Rad- und Wanderwegen beseitigt. Das Outlet-Center in Bad Münstereifel werde wohl schon im Frühsommer wieder öffnen können.

Freitag, 18.03.22

Impfzentren in Aachen schließen demnächst

AACHEN (700) - Das Impfzentrum der StädteRegion in den Aachen-Arkaden wird Ende April geschlossen. Das hat die StädteRegion mitgeteilt. Grund ist die sinkende Zahl der Besucher. In den letzten Wochen seien immer weniger Menschen nach Rothe Erde gekommen, um sich die Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung abzuholen. Die Zahl war von mehreren tausend am Tag auf zuletzt 150 gesunken. Auch der Protein-Impfstoff von Novavax hatte nicht für eine Trendumkehr gesorgt. Die Räume werden aber weiter bereitgehalten. Auch die mobilen Impfstellen bleiben erhalten. Die privaten Anbieter ziehen inzwischen nach. Die Impfstelle von Rapidcare auf dem Aachener Markt schließt am 1. April.

Freitag, 18.03.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.