+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2023 - Custom text here

Gemeinde Kelmis machen Energiepreise zu schaffen

KELMIS (700) - Der Bürgermeister der Gemeinde Kelmis, Luc Frank, macht sich große Sorgen wegen der rasant steigenden Preise für Strom und Gas. Davon sei auch die Gemeinde betroffen. In diesem Jahr sei für die öffentlichen Einrichtungen ein Energiebudget von 300.000 Euro eingeplant worden. Nun müsse mit bis zu 750.000 Euro kalkuliert werden. Sparmaßnahmen an anderer Stelle werden möglicherweise nicht ausbleiben. Denn nicht in jedem Fall lasse sich der Verbrauch von Strom und Gas einfach reduzieren. Auch schnellere Investitionen in umweltfreundliche Energieträger würden sich nicht schnell und kostengünstig realisieren lassen. Zusätzliche Ausgaben seien deshalb nun für die Gemeinde in jedem Fall zu erwarten, so Frank.

Mittwoch, 16.03.22

Gemeinderat Lontzen beschließt höhere Neugeborenenprämie

LONTZEN (700) - Der Gemeinderat in Lontzen hat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, die Neugeborenenprämie zu erhöhen. Weil die Erstanschaffungen für Kinder immer teurer würden, erhalten Eltern rückwirkend zum Jahresbeginn für jedes Neugeborene in der Gemeinde 222 Euro und einen Obstbaum regionaler Herkunft.

Diskussionen gab es um die Verzögerungen bei der Sperrung der Schlossstraße. Die Opposition wünschte sich, dass die Bürger stärker als bisher bei Veränderungen in der Baustellenplanung informiert werden. An der Eisenbahnunterführung in Astenet wurden laut dem Bauschöffen die Arbeiten zur Fertigstellung durch Intradel wieder aufgenommen. Sie waren nach der Flutkatastrophe wegen der Beseitigung von Hochwasserschäden zunächst zurückgestellt worden. Kritik gibt es von der Opposition an der Fällung vieler Bäume entlang der Bahnstrecke der SNCB. Aus ihrer Sicht hätte ein Rückschnitt vielerorts ausgereicht, um den Abstand zur Trasse zu garantieren.

In einem Aufruf wandte sich Rathauschef Patrick Thevissen an die Bevölkerung. Nachdem nun die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in der Kommune eintreffen, bittet er um Hilfe bei Unterbringung, Integration und dem Erlernen der deutschen Sprache.

Mittwoch, 16.03.22

Paasch: „Standortmarketing ist ein voller Erfolg“

OSTBELGIEN (700) - DG-Ministerpräsident Oliver Paasch hat fünf Jahre nach dem Start des Standortmarketings für Ostbelgien eine positive Bilanz gezogen. Am 15. März 2017 war die Einrichtung gestartet. Damals vor allem, um Ostbelgien als Wohn- und Arbeitsort attraktiver zu machen und den Fachkräftemangel einzudämmen. Inzwischen konnten 360 Partner gewonnen werden. Neben 200 Unternehmen auch 100 Vereinigungen und 60 Einrichtungen. Die Bildung eines Netzwerkes für Ostbelgien sei geglückt, betonte Paasch in einer Mitteilung. Zum fünften Geburtstag hat das Standortmarketing eine digitale Online-Plattform bekommen, auf der sich Interessierte austauschen und in Verbindung bringen sowie Jobangebote abgeben können.

Mittwoch, 16.03.22

„Eifeler Oldienacht“ wird erneut verschoben

KALL (700) - Auch in diesem Jahr muss wieder die beliebte „Eifeler Oldienacht“ der Hilfsgruppe Eifel ausfallen. Sie war eigentlich für Mitte Juni vorgesehen. Nach den pandemiebedingten Verschiebungen in den Jahren 2020 und 2021 machen nun die Hochwasserfolgen den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Das Open-Air-Gelände am Jugendgästehaus Dalbenden in Urft ist noch zu sehr beschädigt. Ein Ausweichstandort konnte nicht gefunden werden. Nun soll die „Eifeler Oldienacht“ mitsamt dem Hauptact, der 70er-Glamrockband „Sweet“ im kommenden Jahr nachgeholt werden. Dann wird auch das Familienfest wieder stattfinden. Es sind die wichtigsten Veranstaltungen der „Hilfsgruppe Eifel“, um Spendengelder für ihre vielen sozialen Projekte zu generieren.

Mehr dazu auch in unserer Sendung „Feierabend“ - ab 16 Uhr bei RADIO700.

Mittwoch, 16.03.22

Nach Überfall auf Supermarkt: Verdächtiger ermittelt

HERZOGENRATH (700) - Nach dem Überfall auf einen Supermarkt in Herzogenrath-Kohlscheid konnte ein mutmaßlicher Tatverdächtiger vorläufig festgenommen werden. Laut Polizei handelt es sich um einen 15 Jahre alten Jugendlichen. Ihm wird vorgeworfen, die Kassiererin des Marktes zur Herausgabe der Tageseinnahmen gezwungen und die Frau dabei mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Anschließend flüchtete der Räuber mit seiner Beute zu Fuß. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung, zu der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt worden war, waren die Ermittler dem Verdächtigen auf die Schliche gekommen.

Mittwoch, 16.03.22

Sechs Motorräder aus Showroom gestohlen

LONTZEN (700) - Reiche Beute machten bislang noch unbekannte Diebe in der Nacht zum Montag in einem Motorradgeschäft in Herbesthal. Sie hatten laut Polizei zunächst die Alarmanlage außer Gefecht gesetzt und danach die Glasscheibe zum Showroom des Geschäfts zertrümmert. Aus den Räumen ließen die Täter sechs hochwertige Motorräder mitgehen. Die Maschinen waren für den Rennsport ausgelegt. Mit ihrer Beute im Wert von mehreren zehntausend Euro gelang den Dieben unerkannt die Flucht.

Mittwoch, 16.03.22

Schleiden plant weitere Spiel- und Sportanlagen

SCHLEIDEN (700) - Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer plant die Stadt Schleiden die Erweiterung ihres bisherigen Angebots an Spiel- und Bolzplätzen sowie Sportanlagen. Ein neues Entwicklungskonzept sieht drei zusätzliche Standorte für Spiel- und Sportanlagen vor. Dabei handelt es sich um den Sportpark Schleiden sowie um neue Anlagen in Oberhausen und Olef. Damit würden zusammen mit den Flächen in Gemünd und Dreiborn in den fünf größten Stadtteilen öffentliche Spiel- und Sportplätze zur Verfügung stehen. Durch das Hochwasser waren zahlreiche bestehende Anlagen beschädigt oder zerstört worden. Der neue Plan geht über die im September 2019 getroffenen Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Spiel- und Sportflächen in Schleiden hinaus. Anfang April soll nun der Stadtrat über die Pläne entscheiden.

Mittwoch, 16.03.22

Viel Unterstützung für die Ukraine-Hilfe

ALSDORF (700) - Rund um Broichweiden haben sich mittlerweile 400 Helfer gemeldet, die sich im Rahmen der Ukraine-Hilfe engagieren wollen. Sie unterstützen den Verein „Hilfe für die Ukraine“, der seit rund einer Woche Hilfstransporte organisiert und Spenden für Hilfsgüter sammelt. Am Freitag soll sich der nächste 40-Tonner-LKW auf dem Weg in die Ukraine machen. An Bord sind dann unter anderem Schlafsäcke, Hygieneartikel, Babynahrung, Power Banks und Kerzen.

Mittwoch, 16.03.22

Papierindustrie durch hohe Energiepreise bedroht

DÜREN/EUSKIRCHEN (700) - Die hohen Gas- und Energiepreise bringen die Papierindustrie im Raum Düren, Jülich und Euskirchen in eine bedrohliche Lage. Industrievertreter haben nun staatliche Hilfen gefordert. Denn Papierfirmen verbrauchen für die Produktion oft so viel Strom wie eine Kleinstadt. Die Energie macht deshalb einen hohen Teil ihrer Kosten aus. Seit 2020 sei aber der Gaspreis um das Vierfache gestiegen. Firmen mit kurzfristigen Lieferverträgen müssten das Gas nun teuer einkaufen. Erwartet werden deshalb nun vor allem Steuererleichterungen. Besonders schlimm sei die Lage vor allem bei den Unternehmen in der Region, die wegen des Braunkohleausstiegs gerade erst auf Gas umgestellt haben.

Mittwoch, 16.03.22

Ärger um neuen Funkmast in Satzvey

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Satzvey ärgern sich die Anwohner über den Bau eines 38 Meter hohen Funkmastes. Er wird gerade direkt hinter der Wohnbebauung aufgestellt. Anfangs sei jedoch ein anderer Standort geplant gewesen, so die Kritiker. Ursprünglich sollte der Standort 200 Meter weiter entfernt liegen, sagen die Anwohner. Dann aber hatte die Kommune auf Wunsch der Telekom eine Baugenehmigung für den jetzigen Standort erteilt. Über die rechtlich zulässige Verlegung waren die Anlieger von der Stadt nicht informiert worden. Im Zuge des geplanten 5G-Netzes sollen rund um Mechernich weitere Funkmasten gebaut werden. Die Stadt sucht dafür weitere geeignete Grundstücke.

Mittwoch, 16.03.22

Mit Milliardenhilfen gegen Preisexplosion im Energiesektor

OSTBELGIEN (700) - Die belgische Regierung will mit rund 1,3 Milliarden Euro an Beihilfen die Energiepreise senken und damit ihre Bürger entlasten. An den Tankstellen in der DG hat sich das zunächst noch nicht bemerkbar gemacht. Ab dem Wochenende soll die Energieprämie dann allerdings wirksam werden, heißt es aus Brüssel. Bei Benzin und Diesel spart der Autofahrer aufgrund von Steuersenkungen rund zehn Euro auf einen 60-Liter-Tank. In den ostbelgischen Kommunen wird deshalb erwartet, dass der Tanktourismus aus Deutschland und den Niederlanden noch einmal anziehen wird.

Mittwoch, 16.03.22

Lottoglück in der StädteRegion

STÄDTEREGION (700) - Glück im Spiel hatte jetzt ein Tipper aus der StädteRegion. Wie Westlotto mitteilte, räumte er bei der letzten Ziehung in der Landeslotterie SUPER 6 am Wochenende 100.000 Euro ab. Sogar zwei Millionen Euro gingen an einen Glückspilz aus dem Kreis Paderborn, der den Jackpot im SPIEL 77 knackte. Ein weiterer Millionär wurde im Kreis Kleve wegen seiner „sechs Richtigen“ beim Lotto 6 aus 49 ermittelt. Dennoch bleiben die großen Jackpots weiter unangerührt. Beim Lotto am Mittwoch sind im Spiel „5 aus 49“ bis zu 24 Millionen Euro zu gewinnen. Beim Eurojackpot am Freitag winken sogar 89 Millionen Euro, so Westlotto in einer Mitteilung.

Dienstag, 15.03.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.