+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Konzept zum Umbau der Aachener Wälder

AACHEN (700) - Der Aachener Wald muss für das sich verändernde Klima fit gemacht werden. Dazu haben alle Ratsfraktionen einem Konzept zugestimmt, dass vor allem Laubbaumbestände stärken will. Gestern wurde das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit fast 2.400 Hektar ist der Aachener Wald wichtig für den Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten sowie für das Stadtklima. Der Wald transportiert im Sommer über mehrere Schneisen kühle Luft in die Stadt. Mit Laubbäumen soll das besser gelingen als mit Nadelbäumen.

Die vielen alten Buchenbestände im Aachener Wald kommen mit großer Hitze aber nicht sehr gut zurück. Deshalb sollen die Baumarten stärker durchmischt werden. Mit Kirsche, Eiche oder Bergahorn. An einigen Stellen wird die Natur künftig auch sich selbst überlassen. Alles mit dem Ziel, den Wald vielseitiger und damit widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze zu machen.

Mittwoch, 23.08.23

Mann wegen versuchten Mordes verurteilt

AACHEN (700) - Das Aachener Landgericht hat einen 24 Jahre alten Mann wegen versuchten Mordes verurteilt. Er muss für sieben Jahre ins Gefängnis. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen September versucht haben soll, seine damalige Lebensgefährtin zu töten. Nach einem Streit hatte er erst die gemeinsame Wohnung verlassen, kehrte später aber dorthin zurück. Als seine frühere Freundin ihn aufforderte, zu gehen, stach der Mann zwei Mal mit einem mitgebrachten Messer zu. Nur durch großes Glück hatte die Frau den Angriff überlebt.

Mittwoch, 23.08.23

Scholz zu Gast in der Region

DÜREN/SIMMERATH (700) - Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern die Region besucht. In Simmerath machte er sich ein Bild von den Bauarbeiten für einen neuen Windpark. Bei der Energiewende fordert er mehr Mut bei wichtigen Entscheidungen. Beim größten Industriearbeitgeber der Region, dem Dürener Unternehmen Neapco, informierte sich der Kanzler über neue Technik bei Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen hofft auf neue Innovationen durch den elektrischen Radnarbenmotor. Ob es Geld für eine Produktionsstätte in Düren vom Bund gibt, ließ Scholz offen.

Außerdem traf sich Scholz im Dürener Rathaus mit 20 Bürgermeistern aus der Region, um über die Chancen und Probleme beim Strukturwandel im Rheinischen Revier zu sprechen. Scholz versprach, dass es im Kanzleramt einen direkten Ansprechpartner für die Kohlekommunen geben wird.

Mehr Informationen zum Besuch des Bundeskanzlers in der Region hören Sie auch in unserer Sendung „Feierabend“ heute ab 16 Uhr.

Mittwoch, 23.08.23

„Explodierende Waschmaschine“ in Mutter Natur

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Einen solchen Fall erlebt die Polizei auch nicht alle Tage. Im Höhengebiet von Bad Münstereifel ist am Samstagabend eine Waschmaschine mitten in der Natur explodiert. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Vorfall auf einem Waldweg nahe einer Landstraße bei Scheuerheck. Eine zufällig in der Nähe befindliche Spaziergängerin will zunächst ein Auto auf dem Waldweg beobachtet haben.

Ein unbekannter Mann habe zunächst von der Ladefläche eine Waschmaschine abgeladen. Dann habe es einen lauten Knall gegeben und die Waschmaschine sei in Einzelteilen durch die Luft geflogen. Weißer Rauch stieg auf. Der Unbekannte flüchtete danach mit seinem Auto in Richtung Landstraße. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem schwarzen Pick-Up der Marke Dodge.

Dienstag, 22.08.23

Bauarbeiten auf der Südstraße

ESCHWEILER (700) - In dieser Woche hat die Fahrbahnsanierung auf der Südstraße begonnen. Zudem wird der Rad- und Gehweg grundhaft erneuert, wie der Landesbetrieb StrassenNRW mitteilte. Drei Wochen lang bleibt die Südstraße deshalb zwischen den Kreuzungen Dürener Straße und „An der Wasserwiese“ voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Baustellenampeln regeln den Verkehr.

Direkt danach wird die Südstraße im Bereich zwischen der Kreuzung „An der Wasserwiese“ und dem Kreisverkehr Zechenstraße voll gesperrt. Dort wird auch die Ampel erneuert. Diese Arbeiten sollen bis zum 8. Oktober andauern. Die Gesamtkosten werden auf rund eine Million Euro geschätzt.

Dienstag, 22.08.23

Neue Behinderungen im Bahnverkehr

GOUVY (700) - Bahnpendler müssen derzeit mit Behinderungen auf der Bahnstrecke von Vielsalm über Gouvy nach Luxemburg rechnen. Auf belgischer und luxemburgischer Seite finden Bauarbeiten statt. In Belgien werden die Arbeiten noch bis zum 2. September dauern. In dieser Zeit fahren zwischen Rivage und Trois-Ponts Busse. Die Fahrpläne auf den Linien von Liers über Gouvy nach Luxemburg sowie von Lüttich nach Gouvy werden geändert.

In Luxemburg dauern die Arbeiten an den Gleisen noch bis zum 10. September. Auch hier ist die Linie Liers - Gouvy - Luxemburg betroffen. Es fahren Busse im Schienenersatzverkehr. Die SNCB empfiehlt Reisenden, sich vor Fahrtantritt im Internet über die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten zu informieren.

Dienstag, 22.08.23

Wiederaufbau nach der Flut macht Fortschritte

ZÜLPICH (700) - In Zülpich macht der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe von vor zwei Jahren gute Fortschritte. Bis auf eine Maßnahme seien an allen Hochwasserorten die Arbeiten bereits begonnen oder sogar schon abgeschlossen worden, heißt es aus dem Rathaus. Zuletzt konnten vor zwei Wochen die Turnhalle und der Sportplatz in Sinzenich wieder in Betrieb gehen. Fast fertig sind zudem die Arbeiten an der Schnorrenberger Allee im Stadtteil Nemmenich.

Bis zum Jahresende sollen die Arbeiten an den meisten Straßen in den Dörfern südlich von Zülpich abgeschlossen sein. Etwas länger dauert allerdings der Ersatzneubau für den Kindergarten in Sinzenich. Die Stadt hofft, dass dieser in zwei Jahren wieder öffnen kann. Noch nicht begonnen wurde mit der Sanierung der Bachläufe in Mülheim-Wichterich. Dort muss dann auch eine Brücke wieder befestigt werden.

Dienstag, 22.08.23

Neue Ausgabe von „Kino unter Sternen“

AACHEN (700) - Bei schönstem Sommerwetter ist gestern Abend auf Burg Frankenberg in Aachen die diesjährige Ausgabe von „Kino unter Sternen“ gestartet. Im Burghof organisiert das Apollo-Kino an zehn aufeinanderfolgenden Abenden Open-Air-Kino mit täglich wechselndem Filmprogramm. Zunächst beginnen die Aufführungen im 21 Uhr, ab nächster Woche schon um 20.45 Uhr, damit längere Filme gezeigt werden können.

Dienstag, 22.08.23

Burgrestaurant macht dicht

STOLBERG (700) - In der Stolberger Burg wird es vorerst keinen Restaurantbetrieb mehr geben. Pächter Serkan Sistermanns erklärte, seit der Eröffnung im März 2019 sei das Lokal noch nie ein Jahr am Stück geöffnet gewesen. Erst kam die Pandemie, dann die Flut und nun die Burgsanierung. Die Bauarbeiten an der Burg würden für Einschränkungen, Lärm und Dreck sorgen.

Dazu kämen die Probleme durch den anhaltenden Personalmangel. Ab dem kommenden Montag bleibt das Burgrestaurant deshalb vorerst geschlossen. Bei Events und Feierlichkeiten wird das gastronomische Angebot auf der Burg aber weiter verfügbar bleiben.

Dienstag, 22.08.23

Granatenfunde in der belgischen Eifel

AMEL/ST.VITH (700) - Die Eifelpolizei meldet gleich mehrere Funde von Mörsergranaten aus Schoppen und Sankt Vith. In Schoppen waren die Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt worden. In Sankt Vith wurden drei Granaten von Forstarbeitern am Boden eines Waldstücks gefunden. In beiden Fällen musste der Minenraumdienst zur Bergung anrücken. Verletzt wurde niemand. Alle Sicherheitsvorkehrungen konnten rasch wieder entfallen.

Dienstag, 22.08.23

Mehr Unterstützung für die Feuerwehr

BLANKENHEIM (700) - Die Freiwillige Feuerwehr in Blankenheim kann von der Gemeinde auf mehr Unterstützung hoffen. Der zuständige Ausschuss hat entschieden, die Aufwandsentschädigung für Führungskräfte zu erhöhen. Damit es mehr Geld gibt, muss der Gemeinderat Mitte September der Empfehlung noch zustimmen. Bürgermeisterin Jennifer Meuren erklärte, die Erhöhung sei ein wichtiges Signal für den herausragenden Einsatz über das gesamte Jahr. Ab dem kommenden Jahr soll die Aufwandsentschädigung dann ansteigen.

Ebenfalls empfohlen hat der Ausschuss die Anschaffung von zwei weiteren Feuerwehrfahrzeugen. Davon könnten die Wehren in Dollendorf und Mülheim profitieren. In Mülheim soll das Gerätehaus zudem so umgebaut werden, dass auch ein größeres Fahrzeug untergestellt werden kann. Zudem soll das Gebäude durch den Umbau sicherer werden. Mit einem größeren Wassertankwagen für die Feuerwehr in Dollendorf will die Gemeinde Blankenheim nicht zuletzt auch auf die immer weiter steigende Waldbrandgefahr reagieren.

Dienstag, 22.08.23

Wieder Zugverkehr zwischen Eupen und Raeren

RAEREN (700) - Begleitet von zahlreichen interessierten Eisenbahnfans ist am Samstag zum ersten Mal seit 22 Jahren wieder ein Zug auf der Bahnstrecke zwischen Eupen und Raeren gefahren. Von Stolberg aus waren ein alter Triebwagen und zwei Waggons an die Eisenbahnfreunde Grenzland überstellt worden. Vor allem am alten Bahnhof in Raeren hatten sich zahlreiche Schaulustige eingefunden.

Der Schienenbus war zuvor für Reparaturen und Wartung im ostdeutschen Brieske stationiert. Nun sollen die Fahrzeuge in Raeren weiter hergerichtet werden. Ziel ist es, sie bald wieder für Sonderfahrten auf der Schiene einsetzen zu können.

Dienstag, 22.08.23

f m