+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bürgerbudget: Ergebnisse stehen fest

WÜRSELEN (700) - In Würselen sind die Ergebnisse der Abstimmung des Bürgerbudgets veröffentlicht worden. Eine große Mehrheit der Teilnehmer sprach sich dafür aus, die Weihnachtsbeleuchtung zu erweitern. Knapp ein Drittel der Menschen in Würselen wünschen sich mehr Licht in der Adventszeit. Insgesamt fließen in zehn Projekte jeweils bis zu 5.000 Euro aus dem Bürgerbudget.

Die zweitmeisten Stimmen gab es für die Anschaffung eines Defibrillators an der Sporthalle Broichweiden. Auf Platz drei landete das Projekt „Liegebank an der Kapelle Pley“. Die Umsetzung der Projekte soll nach Angaben der Stadt bereits in den kommenden Wochen beginnen.  Die Stadt will über den Fortgang der Arbeiten regelmäßig informieren.

Donnerstag, 13.11.25

Modernisierungen an der Wesertalsperre

EUPEN (700) - Der Ausschank und die Küche des Besucherzentrums an der Wesertalsperre in Eupen werden modernisiert. Die Regierung der DG hat dazu einen entsprechenden Bauauftrag vergeben. Auf dem Plan stehen vor allem Bau-, Schreiner- und Elektroarbeiten. Aber auch ein neuer Anstrich und Sanitärinstallationen, heißt es in einer Mitteilung. Auch eine neue Kücheneinrichtung wird installiert. Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich auf rund 414.000 Euro. Die Mittel sind dafür bereits im aktuellen Haushalt der DG vorgesehen.

Donnerstag, 13.11.25

Mehrere Einbrüche in Amel

AMEL (700) - In Amel ist es in den letzten Tagen vermehrt zu Einbrüchen gekommen. Die Eifelpolizei hofft nun auf Hinweise zu möglichen Tätern. So wurde in Mirfeld über die Veranda ein Fenster im ersten Stock eines Wohnhauses erreicht. Die Täter durchsuchten mehrere Räume. Zur Beute konnten keine Angaben gemacht werden.

Auf die gleiche Weise stiegen Unbekannte auch in ein Haus in Amel ein. Hier wurden mehrere Wertgegenstände entwendet. Beute machten Unbekannte auch bei einem Einbruch in Iveldingen. Hier schlugen die Täter ein Loch in ein Fenster, um es gewaltsam zu öffnen. Auch dort wurden mehrere Räume durchsucht. Von den Einbrechern fehlt derweil jede Spur.

Donnerstag, 13.11.25

„Woche der Unternehmensnachfolge“

ST.VITH (700) - In der Wallonie startet am kommenden Montag die „Woche der Unternehmensnachfolge“. Ziel ist es, Unternehmer für die Weitergabe ihres Betriebes zu sensibilisieren. Auch sollen mehr Menschen dabei unterstützt werden, wenn sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen. Anlässlich des Auftaktes der Veranstaltungsreihe wird die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien WFG am Dienstag einen Infoabend im Sankt Vither Triangel zu diesem Thema anbieten. Dabei soll es vor allem um die Möglichkeiten der familieninternen Unternehmensnachfolge gehen.

Donnerstag, 13.11.25

Suche nach Großkatze im Ahrtal

ALTENAHR/BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In einem Waldgebiet in Altenahr unweit von Bad Münstereifel ist möglicherweise eine Großkatze gesichtet worden. Ein Jäger hatte am Dienstagabend von einem Hochsitz aus das Tier fotografiert. Er geht von einer Raubkatze aus, wie die Verbandsgemeinde Altenahr mitteilt. Auf der im Wald bei Kahlenborn gemachten Schwarz-Weiß-Aufnahme sei aber nicht genau erkennbar, um welches Tier es sich genau handelt.

Ein Fährtensucher sei nun beauftragt worden, mögliche Spuren zu sichern. Grund zur Panik bestehe aber nicht. Es bestehe auch die Möglichkeit, dass es sich bei dem Tier um eine Europäische Wildkatze handelt. Die scheuen Tiere sind in der Eifel heimisch, aber nicht für den Menschen gefährlich. Die Gemeinde Altenahr rät Waldbesuchern, auf den Wegen zu verbleiben und Tiere an der Leine zu führen.

Donnerstag, 13.11.25

Simonet zu Gast in der DG

EUPEN (700) - Die föderale Ministerin für Mittelstand und Selbstständige, Eleonore Simonet, hat am Mittwoch die DG besucht. In Eupen sprach sie über aktuelle Wirtschaftsthemen und ihren neuen PME-Plan. Gemeinsam mit Ministerpräsident Oliver Paasch traf sie Vertreter der ostbelgischen Unternehmerschaft, um Chancen und Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen zu erörtern.

Der Präsident der AVED-IHK, Bernd Hugo, zeigte sich nach dem Treffen positiv überrascht. Die Ministerin habe ein besseres Verständnis für die besonderen wirtschaftlichen Bedingungen Ostbelgiens gewonnen, sagte er. Die Ministerin habe ein klares Bild der Herausforderungen der Region gewonnen, so der Kammerpräsident weiter.

Donnerstag, 13.11.25

Neues Mahnmal am Tivoli

AACHEN (700) - Vor dem Eingang des Alemannia-Fanshops am Aachener Tivoli erinnert ab sofort ein Mahnmal an die in der NS-Zeit ermordeten Alemannen, die jüdischen Glaubens waren. Gestern wurde es enthüllt. „Nie wieder“ ist auf dem bronzefarbenen Würfel zu lesen. Dazu gibt es Portraitzeichnungen der ermordeten jüdischen Alemannia-Spieler und Funktionäre zu sehen. Es waren während der NS-Zeit sieben Vereinsangehörige ermordet worden.

Die Alemannia sieht sich als große gesellschaftliche Stimme für die Demokratie, hieß es bei der Enthüllung. Gestaltet wurde das Mahnmal von den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe. Damit die Vereinsgeschichte nicht in Vergessenheit gerät, plant die Alemannia noch weitere Aktionen. Sie will damit ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen.

Donnerstag, 13.11.25

Erste Hilfe für abgestürztes Pferd

AACHEN (700) - Großeinsatz für die Aachener Feuerwehr am Dienstagnachmittag. Ein Pferd war in einem Wald in einen Hohlraum abgestürzt und konnte sich nicht mehr befreien. Die Einsatzkräfte brauchten Spezialgerät und alarmierten einen Fachberater zur Großtierrettung. Mit Hilfe eines Baggers vom Forstwirt und vielen Schaufeln konnte das Pferd nach zwei Stunden schließlich befreit werden. Ein Tierarzt stellte fest, dass das Tier alles unverletzt überstanden hat. Auch die Reiterin kam mit dem Schrecken davon. Sie hatte sich beim Abrutschen des Pferdes mit einem beherzten Sprung aus dem Sattel in Sicherheit gebracht.

Donnerstag, 13.11.25

Link erhält Papiermacher-Orden

DÜREN (700) - Der Dürener Papiermacher-Orden geht in diesem Jahr an die beliebte Moderatorin der Fernsehsendung „Kölner Treff“, Susan Link. Das hat die Karnevalsgesellschaft Nord-Dürener am Mittwoch auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Die Vorfreude ist bei der 48-jährigen Moderatorin und Journalistin riesengroß. Link bezeichnet sich selbst als begeisterte Karnevalistin.

Der Dürener Papiermacher-Orden ist für die Kölnerin eine große Ehre. Link wird unter anderem für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro wird sie an ein Kinderhospiz im Münsterland spenden. Die Preisverleihung findet am 7. Februar 2026 statt.

Donnerstag, 13.11.25

Neue Bestattungsform in Würselen

WÜRSELEN (700) - Als eine der ersten Kommunen überhaupt bietet die Stadt Würselen die neue Bestattungsform „Blätter im Wind“ an. Die Stadt kommt damit der Nachfrage nach Urnenbestattungen mit geringerem Pflegeaufwand nach. Auf bunten Herbstblättern aus Glas sind die Namen der Verstorbenen eingraviert. Die Urnen sind davor im Boden bestattet.

Das neue Grabfeld sei auf große Resonanz bei der Bevölkerung in der Stadt gestoßen, heißt es in einer Mitteilung.  Die Buchungszahlen sprechen für sich. Aufgrund der hohen Nachfrage richtet die Stadt nach einer Anlage auf dem Friedhof Sankt Sebastian nun auch in Broichweiden eine entsprechende Grabstelle für die neue Bestattungsart ein. Auf der zweiten Anlage soll in der Mitte ein Weg und ein Brunnen dafür sorgen, dass Angehörige einen besonderen Platz der Erinnerung haben.

Donnerstag, 13.11.25

Trotz Sperrung: Neues Stellwerk wird nicht eröffnet

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Morgen Abend wird die zehntägige Sperrung des Verkehrsknotens am Kölner Hauptbahnhof starten. Schon im Vorfeld zeichnet sich ein Eklat ab. Denn die Bahn wird den eigentlichen Grund für ihre Sperrung gar nicht umsetzen können. Das neue elektronische Stellwerk wird nicht wie erwartet in Betrieb genommen.

Grund ist ein Software-Fehler. Ein Sachverständiger hatte herausgefunden, dass die Computertechnik nicht so funktioniert wie geplant. Die Bahn kann sie nicht testen. Während der zehntägigen Sperrung kann damit das neue Stellwerk nicht in Betrieb genommen werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Auch dann fallen die Züge im Großraum Köln aus. Dennoch wird an der Sperrung festgehalten.

Regional- und Fernzüge machen bis zum 24. November einen großen Bogen um den Kölner Hauptbahnhof. Sie werden umgeleitet oder fallen aus. Betroffen ist unter anderem die ICE-Linie Frankfurt-Brüssel, die Linien RE1 und RE9, die von Westen her in Köln-Ehrenfeld enden oder über die Südbrücke fahren, sowie die Linien auf der Eifelstrecke. Sie fahren während der Bauzeit nur ab und bis Köln-Süd oder Köln-West.

Die Bahn will die Sperrung nun für andere wichtige Arbeiten nutzen. Die Pendler müssen sich also auf alle angekündigten Unannehmlichkeiten dennoch einstellen.

Donnerstag, 13.11.25

Passivhaus-Zertifikat für Bürgermitte Baesweiler

BAESWEILER (700) - Die Bürgermitte Baesweiler hat das Passivhaus-Zertifikat erhalten. Damit wird die hohe Energieeffizient des Gebäudes offiziell bescheinigt. Tanja Schulz vom Passivhaus-Institut aus Darmstadt überreichte das Zertifikat an Bürgermeister Pierre Frösch. Nach dem Gymnasium und dem Freizeitbad ist die Bürgermitte das dritte öffentliche Gebäude in Baesweiler, dass dem Passivhaus-Standard entspricht. Geplant wurde das mit Mitteln vom Bund geförderte Gebäude mit einem besonders hohen Augenmerk auf Nachhaltigkeit. So wurde unter anderem eine Wärmerückgewinnung installiert und eine giebelseitig perforierte gemauerte Klimafassade eingebaut und ein recycelter Bodenbelag im Inneren des Gebäudes verlegt.

Mittwoch, 12.11.25

f m