+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Drogennetzwerk aufgeflogen

VERVIERS (700) - Nachdem in Verviers ein Drogennetzwerk ausgehoben worden ist, wurden drei Personen vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen waren vor einigen Wochen ins Laufen gekommen, als ein junger Mann auf frischer Tat beim Verkauf von Drogen im Stadtzentrum Verviers ertappt worden war. Nach seiner Festnahme bemerkten die Ermittler, dass er nur ein kleiner Teil eines umfangreichen Netzwerkes war.

Inzwischen konnten weitere Verdächtige nach Razzien in Verviers und anderen Städten ermittelt werden. Bei den Einsätzen wurden zwei weitere Personen im Alter von 24 und 36 Jahren festgenommen und der Haftbefehl ausgestellt. Auch Bargeld und Rauschgift wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern weiter an.

Montag, 17.11.25

Heiraten auf dem Tivoli

AACHEN (700) - Das hat es so noch nicht gegeben. Im kommenden Jahr wird die Stadt Aachen einmalig die Möglichkeit anbieten, auf dem Tivoli zu heiraten. Am 30. Mai 2026 erhalten vier Paare jeweils einen 45-Minuten-Zeitslot, um sich mitten auf dem Spielfeld des Stadions das Ja-Wort zu geben. 300 Euro und die üblichen Anmeldegebühren werden erhoben. Falls das Wetter nicht mitspielt, findet die Zeremonie in der exklusiven Mixed-Zone statt, die ansonsten ausschließlich der Betreuung der Spieler vorbehalten ist. Die Zeremonie kann mit jeweils bis zu 60 Gästen gefeiert werden.

Montag, 17.11.25

„Eifel Awards“ an 31 Unternehmen

EUSKIRCHEN (700) - In der Feuerhalle in Euskirchen sind am Donnerstag die diesjährigen „Eifel Awards“ vergeben worden. Das Motto lautete „Regionale Wertschöpfung“. 31 Preisträger wurden geehrt. Überreicht wurden die Preise von DG-Minister Gregor Freches sowie den beiden Landräten Markus Ramers und Julia Gieseking aus den Kreisen Euskirchen und Vulkaneifel.

Die Teilnehmer hatten mit Konzepten überzeugt, die der regionalen Wertschöpfung dienen. Aus Ostbelgien gab es gleich fünf Preisträger, darunter die Bäckerei Fonk aus Sankt Vith, die Bäckerei Mertens aus Büllingen und der Tömmelhof in Amel.

Einen ausführlichen Beitrag zur Verleihung der Eifel Awards hören Sie in unserer Sendung „Feierabend“ - heute ab 16 Uhr bei RADIO700!

Montag, 17.11.25

Neue Nachtresidenz voll ausgelastet

AUBEL (700) - Die neue Nachtresidenz „Le Bailou“ für Menschen mit Beeinträchtigung in Aubel ist nach nur wenigen Tagen bereits voll belegt. 15 angebotene Plätze sind komplett ausgebucht, heißt es in einer Mitteilung. Der Direktor der Einrichtung, Francois Evrard, erklärte, es gebe einen großen Mangel an derartigen Einrichtungen in der Wallonie. Mehr als 2.000 Menschen warten noch unversorgt auf einen entsprechenden Platz. Die Residenz war mit einem Volumen von eineinhalb Millionen Euro an Spendengeldern finanziert worden.

Montag, 17.11.25

„Friseurwelten“ in Sankt Vith

ST.VITH (700) - Im Heimat- und Geschichtsmuseum ZVS in Sankt Vith ist die neue Ausstellung „Friseurwelten“ gestartet. Sie wirft einen besonderen Blick auf das Friseurhandwerk. Von seinen historischen Wurzeln über die gesellschaftliche Rolle des Berufes bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung des Berufs.

Die Schau blickt zurück auf die Arbeit vor 60 und 90 Jahren oder auch auf die Haarmoden. Auch geht die Ausstellung der Frage nach, wie die Digitalisierung und neue Schönheitsbilder das Berufsbild selbst verändern. Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Februar jeweils von Dienstag bis Sonntag zu sehen.

Montag, 17.11.25

Endlich wieder Narrenoberhaupt für Weywertz

BÜTGENBACH (700) - Nach einer Pause gibt es nun wieder ein Narrenoberhaupt für Weywertz. Erstmals wird bei der KG Stehklöpper eine Frau das Ruder in die Hand nehmen. Prinzessin Elisa ist am Sonntag offiziell proklamiert worden. Pagen sind Viki und Elena. Das Motto lautet übersetzt „Null oder hundert - egal was mir machen - keine halben Sachen. Wir tun es richtig oder lassen es sein“.

Montag, 17.11.25

RWTH stellt drei der am häufigsten zitierten Forscher

AACHEN (700) - Drei der im vergangenen Jahr weltweit am häufigsten zitierten Forscher kommen von der RWTH Aachen. Thomas Clavel, Ralf Weiskirchen und Weihan Li waren in die Liste der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen worden. Die Auszeichnung erhalten Forscher, deren Arbeit zu den besten ein Prozent der Welt und den meist zitierenden Personen im Bereich ihre Publikationen gehören.

Weiskirchen, der in der Lebererkrankungsforschung aktiv ist und Li, der sich im Bereich Batteriespeicher einen weltweiten Namen machen konnte, waren bereits zum zweiten Mal geehrt worden. Neu ist Clavel, der mit seiner Arbeit zur Rolle des Mikrobioms im Darm die Forschung vorangetrieben hat.

Montag, 17.11.25

Jede Menge Autos zerkratzt

EUPEN (700) - In der Nacht zum Donnerstag haben bislang unbekannte Täter in Eupen mehr als 20 geparkte Autos zerkratzt. Die Beschädigungen waren im Bereich Aachener Straße und Bahnhofstraße festgestellt worden, heißt es im Polizeibericht. Die Ermittler werteten Bilder mehrerer Überwachungskameras aus. Auf diese Weise konnte ein Verdächtiger identifiziert und bereits am Nachmittag im Zuge einer Fahndung ausfindig gemacht werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Mann verfügt derzeit über keinen festen Wohnsitz. Das ÖSHZ vermittelt zunächst eine Unterkunft. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Montag, 17.11.25

17 Millionen für BZE

EUSKIRCHEN (700) - Das Berufsbildungszentrum Euskirchen hat am Freitag einen Förderscheck über 17 Millionen Euro erhalten. NRW-Bauminister Laumann war persönlich zur Scheckübergabe angereist. Das BZE soll an anderer Stelle einen Neubau erhalten. Denn die alten Gebäude sind in die Jahre gekommen und wurden bei der Flutkatastrophe 2021 erheblich beschädigt.

BZE-Leiter Jochen Kupp rechnet für das Projekt mit Gesamtkosten von 75 Millionen Euro und hofft deshalb auf weitere Fördergelder. Das neue BZE soll ein innovatives Kernzentrum für das gewerblich-technische Handwerk und das produzierende Gewerbe werden. Die so genannte „Zukunftswerkstatt“ soll einen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten und neue Fachkräfte hervorbringen. Die Scheckübergabe im BZE wurde von einem Festakt begleitet.

Montag, 17.11.25

Sendeunterbrechungen in der Eifel

IN EIGENER SACHE (700) - Und nun noch eine Meldung in eigener Sache. Wegen Wartungsarbeiten an einem unserer Senderstandorte wird es beim UKW-Empfang in der deutschen und belgischen Eifel heute Vormittag zu kurzzeitigen Senderabschaltungen kommen. Das Programm ist dann zeitweise nicht über UKW in Teilen des Sendegebiets empfangbar. In den Regionen Eupen und Aachen sowie auf DAB+ und im Internet wird es keine Einschränkungen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Montag, 17.11.25

Erfolgreiches Wochenende für Volleyballer

SPORT (700) - Zum Sport: In der Volleyball-Bundesliga der Männer mussten die Powervolleys Düren gestern eine bittere Niederlage einstecken. Sie verloren ihr Auswärtsspiel in Gießen mit 3:2. Die Mannschaft belegt nun Tabellenplatz 2.

Besser lief es für die Ladies in Black aus Aachen in der Frauen-Bundesliga. Sie besiegten vor heimischem Publikum Borken mit 3:0 und kletterten in der Tabelle nun auf Platz 4.

Und noch die Ergebnisse aus der Fußball-Mittelrheinliga: 1.FC Düren gegen SSV Bornheim 4:2, Eintracht Hohkeppel gegen die Sportfreunde Düren 7:0 und SSV Merten gegen den FC Wegberg-Beeck 1:2.

„Goldene Kulturnadel“ an Francis Sebastian

KELMIS (700) - Francis Sebastian ist mit der „Goldenen Kulturnadel“ der Gemeinde Kelmis ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Sitzung der Karnevalsgesellschaft „Lustige Brüder“ wurde er am Samstag für seine Verdienste im Karneval ausgezeichnet. Bürgermeister Daniel Hiligsmann und Schöffe Björn Klinkenberg würdigten die Lebensleistung von Sebastian.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten präge er das kulturelle und karnevalistische Leben der Gemeinde maßgeblich mit. Unter anderem als Prinz und Präsident der Karnevalsgesellschaft. Sebastian sei auch durch seine umfangreiche Arbeit im Hintergrund zu einer zentralen Figur des Kelmiser Vereins- und Kulturlebens geworden.

Montag, 17.11.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.