+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Frank: Einstein-Teleskop birgt Chancen für die Region

EUPEN (700) - Das Projekt „Einstein-Teleskop“ würde bei einer Realisierung in unserer Region große Chancen für Belgien, die Niederlande und Deutschland bieten. Das erklärte jetzt der ostbelgische Kammerabgeordnete Luc Frank.  Bis zu 80 Prozent der Infrastruktur könnten nach seinen Worten in der Wallonie entstehen. Die endgültige Entscheidung für den Standort des Teleskopes soll in den kommenden beiden Jahren getroffen werden. Neben der Lausitz ist auch noch Sardinien mit im Rennen.  Die Kammer hat jetzt die belgische Föderalregierung dazu aufgefordert, das Projekt Einstein-Teleskop stärker finanziell zu unterstützen. Dazu ist gestern eine entsprechende Resolution verabschiedet worden.

Freitag, 14.11.25

Trinkwasser in Kall verunreinigt

KALL (700) - In Teilen von Kall ist das Trinkwasser verunreinigt. Bei einer routinemäßigen Beprobung im Hochbehälter Seinfeld war eine Belastung mit coliformen Bakterien festgestellt worden. Aus diesem Grund hat das Kreisgesundheitsamt Euskirchen aus Sicherheitsgründen eine leichte Chlorung innerhalb der Grenzwerte veranlasst.

Eingesetzt wird dafür Chlorbleichlauge. Betroffen davon sind die Ortsteile Wahlen, Steinfeld, Rinnen, Sötenich und Urft. Das Trinkwasser kann nach Angaben des Wasserverbandes Oleftal dennoch weiter unbedenklich genutzt werden. Allerdings kann eventuell leichter Chlorgeruch wahrgenommen werden. Die Ursache für die bakterielle Verunreinigung ist noch unklar.

Freitag, 14.11.25

Lontzener Gemeinderat diskutiert über Straßen- und Kanalbau

LONTZEN (700) - Der Lontzener Gemeinderat hat auf seiner jüngsten Sitzung einmal mehr über die Straßen- und Kanalarbeiten an der Montzener Straße diskutiert. Nachdem ein Baugrundstück enteignet wurde, das für die Maßnahmen dringend benötigt wird, hat der Gemeinderat nun einstimmig die Vergabe der Arbeiten durch die AIDE und die Genehmigung der Kosten beschlossen. Die Gesamtkosten inklusive der Arbeiten in der Dahlienstraße werden auf 3,4 Millionen Euro beziffert.

Die Gemeinde muss davon die Hälfte selbst tragen. 500.000 Euro an Fremdmitteln wird die Kommune über einen Zeitraum von 20 Jahren zurückzahlen müssen. Diskutiert wurde, ob im Zuge der Arbeiten auch weitere Versorgungsleitungen verlegt werden sollen. Dafür müsste man sich aber an den Versorger ORES wenden.  Festgelegt wurde auf der Sitzung auch die Dotation der Gemeinde an die DG-Hilfeleistungszone. Sie wird für Lontzen im kommenden Jahr 292.000 Euro betragen.

Kein einstimmiges Ergebnis wurde bei der Beauftragung einer Baustellenkontrolle im Rahmen der Erweiterung der Gemeindeschule Walhorn erzielt. Als Antwort auf die öffentliche Ausschreibung war nur ein einziges Angebot eingegangen, dass stolze 68.000 Euro über der eigenen Kostenschätzung gelegen hatte. Um die Bezuschussung der Baukosten in Höhe von 80 Prozent durch die DG nicht zu gefährden, sei die Annahme praktisch alternativlos, so Bürgermeister Patrick Thevissen. Die Union-Fraktion enthielt sich der Abstimmung.

Freitag, 14.11.25

Aus Reitsportgelände wird AllianzPark

AACHEN (700) - Das Reitsportgelände in der Aachener Soers heißt künftig „AllianzPark“. Ein Ergebnis der verstärkten Kooperation zwischen der Versicherung und dem Aachen-Laurensberger Rennverein ist die Etablierung einer weiteren Disziplin. Ab 2027 ergänzt das Paradressurreiten den CHIO. In der Aachener Soers werden daneben auch modernste Ställe gebaut.

Durch mehr Förderung und Infrastruktur sowie einem klaren Schwerpunkt auf dem Parareitsport soll ein neues Profil geschärft werden. 2026 wird Paradressur bereits Teil der Reit-WM sein. Mit der neuen Partnerschaft sollen aber nicht nur die Parasportler gefördert werden. In Zukunft soll auch Geld in eine neue Reithalle und in ein Jugendstadion gesteckt werden.

Freitag, 14.11.25

Sechs Menschen bei Wohnhausbrand verletzt

EUSKIRCHEN (700) - Bei einem Wohnhausbrand in Euskirchen sind gestern Nachmittag sechs Menschen verletzt worden. Sie kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Nach ersten Erkenntnissen hatten sie sich eine Rauchvergiftung zugezogen.  Ausgelöst wurde das Feuer offenbar durch einem Fettbrand in der Küche einer Wohnung des Hauses. Der Brand griff auf die Dunstabzugshaube über. Nachdem die Bewohner selbst versucht hatten, die Flammen zu löschen, brachte die Feuerwehr schließlich den Brand unter Kontrolle. 35 Einsatzkräfte waren vor Ort. Zum entstandenen Sachschaden konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Freitag, 14.11.25

Graffiti-Kunstprojekt auf Parkhausdach eingeweiht

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath ist das Graffiti-Kunstprojekt auf dem Parkhausdach in der Albert-Steiner-Straße offiziell eingeweiht worden. Die Künstlerin Anna Geliev hatte dort zusammen mit mehr als 1.000 Jugendlichen gearbeitet. Entstanden ist ein Rundgang durch die deutsche Geschichte mit bunten Motiven für alle Altersgruppen-. Herzogenraths Bürgermeister Benjamin Fadavian sprach bei der Eröffnung von einem „gelungenen Beispiel von kreativer Jugendbeteiligung im gesellschaftlichen Diskurs“.

Donnerstag, 13.11.25

Mädchen bei Unfall leicht verletzt

STOLBERG (700) - In Stolberg ist am Dienstagmittag ein vier Jahre altes Mädchen an einer Bushaltestelle von einem Auto erfasst und leicht verletzt worden. Laut Polizei war der Unfallverursacher im Alter von 91 Jahren zunächst weitergefahren. Nach Hinweisen eines Zeugen kehrte er an den Unfallort zurück. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Gegen den Rentner wird wegen Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Das Kind kam in ein Krankenhaus.

Donnerstag, 13.11.25

Kall führt Bürgersprechstunde wieder ein

KALL (700) - Der neue Kaller Bürgermeister Emanuel Kunz löst sein erstes Wahlversprechen ein. „Mit ist es wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt im Gespräch zu bleiben, so der frisch gebackene Rathauschef. Aus diesem Grund wird in Kall wieder die Bürgermeister-Sprechstunde eingeführt. Immer am dritten Donnerstag im Monat hat sich der Rathauschef dafür die Zeit zwischen 16 und 18 Uhr reserviert. Für die Teilnahme wird allerdings um Anmeldung über das Vorzimmer gebeten. Die erste Sprechstunde soll am Donnerstag, 18. Dezember stattfinden.

Donnerstag, 13.11.25

Ufermauer unter der Lupe

AACHEN (700) - Im Aachener Stadtteil Kornelimünster wird derzeit die Ufermauer ordentlich unter die Lupe genommen. Die Mauer fängt den Geländesprung zwischen dem Napoleonsberg und der tiefer verlaufenden Inde ab. Ingenieure untersuchen mit Spezialgerät alle Abschnitte und dokumentieren Schäden. Danach wird die Sanierung vorbereitet. Sie soll im kommenden Jahr starten. Ziel ist es, die Standsicherheit weiter zu gewährleisten und das Mauerwerk fit für die Zukunft zu machen. Außerdem soll der Hochwasserschutz verbessert werden, heißt es von der Stadt und dem Wasserverband Eifel-Rur.

Donnerstag, 13.11.25

500.000 Euro für die Traumastiftung

AACHEN (700) - Der Internationale Karlspreis zu Aachen und die diesjährige Karlspreisträgerin Ursula von der Leyen unterstützen die Deutsche Trauma-Stiftung mit 500.000 Euro. Das Geld wird in Projekte zur besseren Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Ukraine fließen. Außerdem geht es um Verbesserungen im digitalen Kinderschutz.

Der Karlspreis würdige damit das herausragende Engagement der Stiftung für die psychische Gesundheit junger Menschen und unterstreicht die soziale Dimension des europäischen Gedankens, hieß es. Das Preisgeld von insgesamt einer Million Euro geht damit auch in diesem Jahr wieder vollständig an gemeinnützige und pro-europäische Projekte. Damit will man gemeinnützige europäische Ideen fördern, die auf diese Weise weit über Aachen hinaus verbreitet werden sollen.

Donnerstag, 13.11.25

Drogenkontrollen in Linienbussen

KELMIS/EUPEN (700) - Die Polizeizone West-Göhl hat in mehreren Linienbussen umfangreiche Drogenkontrollen durchgeführt. In Kelmis hatte ein Mann 2 Gramm Cannabis bei sich, heißt es im Polizeibericht. Ein weiterer Passagier befand sich unter dem Einfluss von Amphetaminen. Die Polizei beschlagnahmte die Drogenutensilien und erstattete Anzeige.

In Eupen wurde ein Bus gestoppt, nachdem berichtet wurde, dass während der Fahrt Drogen konsumiert worden seien. Zwei junge Frauen standen unter Alkoholeinfluss. Eine gab zu, Drogen genommen und sieben Gramm Speed bei sich zu haben. Auch hier wurden die Substanzen sichergestellt. Die Frau muss mit einem Verfahren rechnen.

Donnerstag, 13.11.25

Schranke sorgt für lange Staus

EUSKIRCHEN (700) - Und plötzlich blieb die Schranke zu: Genau das ist gestern Morgen mitten im Berufsverkehr an einem Bahnübergang in Euskirchen passiert.  Kurz nach Sieben tat sich an der Schrankenanlage Georgstraße/Kirschenallee plötzlich nichts mehr.  In beiden Richtungen bildete sich eine lange Schlange von Autos und Fahrrädern. Auch viele Schüler waren auf ihrem Schulweg an den geschlossenen Schranken gestrandet. Die Deutsche Bahn bestätigte technische Probleme am Bahnübergang. Erst nach zwei Stunden habe die Störung behoben werden können. Der Zugverkehr war aufgrund der geschlossenen Schranken immerhin nicht beeinträchtigt.

Donnerstag, 13.11.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.