+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neues Gesicht für das Giesenbachtal

BLANKENHEIM (700) - Das Giesenbachtal in Blankenheim wird umgestaltet. Ein entsprechendes Konzept erhielt vom zuständigen Ausschuss im Gemeinderat grünes Licht. Schon im Herbst sollen auf dem früheren Freibadareal die Arbeiten beginnen. Geplant ist ein geschwungener Bachlauf, der mehrfach die Wege im Tal kreuzt. Dazu sollen ein Sportpavillon, ein Freiluft-Klassenzimmer, ein Märchen- und ein Naschpfad entstehen.

Auch bodentiefe Trampoline und eine Freiluftbühne für Theateraufführungen sind vorgesehen. Für Ausflügler sind Schaukeln und ein Picknickpavillon sowie eine Teichanlage vorgesehen. Noch ist nicht klar, ob der Weiher auch zum Schwimmen freigegeben werden kann. Die Gemeinde lässt dafür gerade Wasserproben untersuchen.

Freitag, 01.09.23

Rübe ab: „Hahneköppen“ hat juristisches Nachspiel

HÜRTGENWALD (700) - Das „Hahneköppen“ im Hürtgenwalder Ortsteil Hürtgen könnte ein juristisches Nachspiel haben. Neben der Tierschutzorganisation PETA hat auch der Kreis Düren Anzeige gegen unbekannt erstattet. Hintergrund sind die Vorkommnisse bei der Veranstaltung der Hahnengesellschaft Hürtgen am 13. August. Der Kreis äußert den Verdacht, dass es für die Tötung eines Hahnes keinen vernünftigen Grund gegeben hat.

Das „Hahneköppen“ hat in unserer Region eine alte Tradition. Meist aus Anlass der Kirmes ging es früher darum, einem Hahn mit einem Schwert den Kopf abzuschlagen. Inzwischen setzen die Veranstalter auf den Einsatz von Hühnerpuppen. In Hürtgen sei aber nach alter Tradition ein echter Hahn verwendet worden.

Freitag, 01.09.23

Zimmermann wird neuer ZKB-Chef

EUPEN (700) - Das Zentrum für Kinderbetreuung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat einen geschäftsführenden Direktor. Matthias Zimmermann wird das neue Amt am 1. Januar kommenden Jahres antreten. Der 32-Jährige verfügt über ein Masterdiplom im Bereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschulen Lüttich und Aachen. Aktuell ist er noch für das Öffentliche Sozialhilfezentrum in Eupen aktiv.

Das ZKB ist mit den Kinderkrippen, den Tagesmüttern und - Vätern sowie den Angeboten zur außerschulischen Betreuung der wichtigste Dienstleister der Betreuung in diesem Bereich in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Vor einigen Monaten war die neue Einrichtung vom Parlament der DG initiiert worden. Zum Jahreswechsel wird sie nun ihren Betrieb aufnehmen.

Freitag, 01.09.23

Infotour zur geplanten Regiotram

AACHEN (700) - In ein paar Jahren soll die Regiotram durch die StädteRegion rollen. Nun tourt eine Informationskampagne durch die Kommunen, die an der künftigen Strecke liegen werden. Zwischen dem 9. und 14. September werden viele Infos zum Bauprojekt gegeben. Experten stehen den Bürgern Rede und Antwort. Auch ein Austausch ist mit der Bevölkerung vorgesehen. Allein 70.000 Pendler sind derzeit täglich im Norden der StädteRegion und in Aachen unterwegs. Tendenz: steigend.

Die neue Überland-Straßenbahn soll schnelle, komfortable und klimafreundliche Verbindungen zwischen dem Aachener Hauptbahnhof, dem Elisenbrunnen und der Krefelder Straße sowie Würselen, Alsdorf und Baesweiler schaffen. Die Planer gehen von durchschnittlich 38.000 Fahrgästen pro Tag aus. Das wären jährlich 2,28 Millionen Passagiere. Eine Fahrt mit der Straßenbahn zwischen dem Aachener Bushof und der Endstation in Baesweiler soll nur 37 Minuten dauern.

Freitag, 01.09.23

Arbeiten am Bushof dauern an

EUPEN (700) - Eigentlich sollten die Arbeiten am Eupener Bushof bis zum Start ins neue Schuljahr abgeschlossen sein. Doch noch muss das Provisorium genutzt werden. Nach Angaben des Verkehrsunternehmens TEC verzögern sich die Arbeiten an der Elektronik und der Innenausstattung. Der neue Bushof wird künftig über neun Haltestellen für die elf Buslinien verfügen. Bis zu 1.000 Fahrgäste täglich werden dort künftig Ein- und Aussteigen.

Im neuen Bushof wird es für die Fahrer auch einen eigenen Aufenthalts- und Sanitärbereich geben. Die Stadt Eupen hofft, dass die Arbeiten bis Ende Oktober abgeschlossen sind. Die TEC will sich auf einen verbindlichen Termin bislang nicht festlegen. Mach eigenen Angaben hat das Unternehmen rund eine Million Euro in den Umbau investiert.

Freitag, 01.09.23

Hisselsgasse wird zur Schulstraße

EUPEN (700) - Der untere Teil der Hisselsgasse in Eupen ist verkehrstechnisch zu einer Schulstraße umgewandelt worden. Wie die Stadt mitteilt, wird ab dem Start ins neue Schuljahr zu Schulbeginn Anfang und Ende das Teilstück gesperrt. Eine neue Ampel schaltet dafür morgens in der Zeit zwischen 7.45 Uhr und 8.45 Uhr auf Rot. Gleiches gilt nachmittags zwischen 14.45 Uhr und 15.45 Uhr sowie mittwochs bereits zwischen 11.45 Uhr und 12.30 Uhr. Von der Straßensperrung erhofft sich die Stadt Eupen die Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Weg zur Grundschule Oberstadt.

Freitag, 01.09.23

Mehr Geld für Mobilität

ST.VITH (700) - Der Wallonische Projektaufruf zum Investitionsplan für aktive Mobilität und Intermodalität hat den Stadtrat in Sankt Vith auf seiner jüngsten Sitzung beschäftigt. Gefördert werden sollen die Nutzung des Fahrrades und von Fußwegen in Alltagssituationen. Der Stadtrat konnte sich nach mehreren Empfehlungen eines Begleitausschusses auf mehrere Projektvorschläge einigen. Dazu zählen neue Bürgersteige, zum Beispiel in der Klosterstraße und ein neuer Fußweg nach Recht.

Einen Umbau der Bushaltestelle an der Maria-Goretti-Schule wird es dagegen nicht geben. Stattdessen soll der Parkplatz gegenüber der Polizei in der Aachener Straße umgestaltet und mit dem Ravel-Radweg verbunden werden. Dort ist auch die Aufwertung der Expressbushaltestelle geplant. Rund 300.000 Euro werden die Maßnahmen kosten. Die einzelnen Vorhaben hatten bei der Opposition auch für Kritik gesorgt. Unter anderem, weil Projekte zur sanften Mobilität in der Vergangenheit abgelehnt worden waren.

Bewilligt wurde ein Zuschuss von maximal 109.000 Euro für die Verbesserung des Brandschutzes im Triangel. Rund 25 Prozent der erwarteten Kosten. Ein Großteil wird von der DG übernommen. Das in den letzten Jahren aufgelaufene Minus aus buchhalterischen Effekten bei der Autonomen Gemeinderegie Triangel soll bis zum Jahr 2028 durch einen Rückzahlungsplan getilgt werden.

Freitag, 01.09.23

Angriff am Gemeindezentrum

DÜREN (700) - Am Evangelischen Gemeindezentrum in Düren sind nach Polizeiangaben zwei Passanten angegriffen worden. Sie sollen durch eine kleine Unterführung gegangen sein, als diese plötzlich von vier Männern versperrt wurde. Nach einem kurzen Wortwechsel soll einer der Fremden ein Messer gezogen haben. Außerdem nahm er seinem Gegenüber eine Flasche aus der Hand und schlug ihm diese ins Gesicht. Der Mann kam ins Krankenhaus.

Freitag, 01.09.23

Bald wieder Klimademo in Aachen

AACHEN (700) - In genau zwei Wochen findet in Aachen wieder eine „Fridays for Future“-Demo statt. Die Demonstration beginnt um 11 Uhr am Aachener Eurogress und soll nach rund 90 Minuten mit einer Kundgebung und einem Straßenfest auf dem Markt enden. Schon seit fünf Jahren gehen Schülerinnen und Schüler für mehr Klimagerechtigkeit und den Schutz der Umwelt im Rahmen der Bewegung „Fridays for Future“ auf die Straße. Erste Kundgebungen hatte es im Herbst 2018 gegeben. Bis heute reißt die Kritik daran nicht ab, weil für die Teilnahme bewusst Unterricht versäumt und die geltende Schulpflicht verletzt wird.

Freitag, 01.09.23

Zweiter Teil der Heiligtumsfahrt startet bald

AACHEN (700) - Im Aachener Stadtteil Kornelimünster startet in zehn Tagen der zweite Teil der Heiligtumsfahrt. Dort werden vom 10. bis zum 17. September erneut die Heiligtümer aus der Domschatzkammer gezeigt. Dazu gehören das Lenden- und das Schweißtuch sowie das Grabtuch von Jesu Christi. Außerdem wird hier seit dem 9. Jahrhundert der heilige Cornelius verehrt. Verbunden mit einer Pilgerwallfahrt. Los geht die Heiligtumsfahrt am 10. September mit einer Pilgermesse.

Anschließend werden die Tuchreliquien den Gläubigen auf der Galerie der frisch renovierten Korneliuskapelle gezeigt. Das Programm während der Wallfahrt enthält auch Buchlesungen, Konzerte und einen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Katechetischen Institut Aachen. Zum zweiten Teil der Heiligtumsfahrt rechnen die Organisatoren mit mehr als 5.000 Besuchern in Kornelimünster.

Freitag, 01.09.23

Nordeifel: Tourismus kommt in Fahrt

NETTERSHEIM (700) - Der Tourismus im Kreis Euskirchen nimmt weiter Fahrt auf. 8,4 Millionen Tagesreisende und 1,3 Millionen Übernachtungen zwischen Weilerswist und Dahlem wurden jetzt von der Nordeifel-Tourismus gezählt. Der Bruttoumsatz durch touristische Aktivitäten wird im Kreis Euskirchen auf 314,5 Millionen Euro geschätzt.

Anders als bei den Zahlen der Landesstatistiker in Düsseldorf sind in den aktuellen Berichten auch die Übernachtungen in kleinen Betrieben mit weniger als zehn Betten und auf Campingplätzen erfasst. Zwar könne das Corona-Niveau noch nicht erreicht werden. Die Zahlen belegten aber aus Sicht der Nordeifel-Tourismus den „eindeutigen Trend“ zu einer touristischen Wiederbelebung.

Freitag, 01.09.23

Bistum Aachen drohen hohe Schmerzensgeldforderungen

AACHEN (700) - Dem Bistum Aachen drohen Schmerzensgeldklagen in Millionenhöhe. Eine Bonner Rechtsanwaltskanzlei bereitet derzeit einen Klagefall vor. Weitere fünf Fälle werden noch geprüft. Die Kanzlei hatte kürzlich bei einem ehemaligen Messdiener vor dem Landgericht Köln eine Summe von 300.000 Euro Schmerzensgeld erwirkt.

Einen außergerichtlichen Vergleich lehnt das Bistum Aachen derzeit ab. Vielmehr rät es den Betroffenen, die Forderungen entweder über die unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen der Deutschen Bischofskonferenz zu beantragen oder den Klageweg zu beschreiten.

Das wollen die Anwälte der Betroffenen aber vermeiden. Eine juristische Auseinandersetzung bedeute für die Opfer, die brutalen Verbrechen noch einmal zu durchleben. Eine Entschädigung über die unabhängige Kommission halten sie für vollkommen unzureichend. Sie fordern Entschädigungszahlungen ab mindestens 500.000 Euro.

Freitag, 01.09.23

f m