+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bald wieder Klimademo in Aachen

AACHEN (700) - In genau zwei Wochen findet in Aachen wieder eine „Fridays for Future“-Demo statt. Die Demonstration beginnt um 11 Uhr am Aachener Eurogress und soll nach rund 90 Minuten mit einer Kundgebung und einem Straßenfest auf dem Markt enden. Schon seit fünf Jahren gehen Schülerinnen und Schüler für mehr Klimagerechtigkeit und den Schutz der Umwelt im Rahmen der Bewegung „Fridays for Future“ auf die Straße. Erste Kundgebungen hatte es im Herbst 2018 gegeben. Bis heute reißt die Kritik daran nicht ab, weil für die Teilnahme bewusst Unterricht versäumt und die geltende Schulpflicht verletzt wird.

Freitag, 01.09.23

Zweiter Teil der Heiligtumsfahrt startet bald

AACHEN (700) - Im Aachener Stadtteil Kornelimünster startet in zehn Tagen der zweite Teil der Heiligtumsfahrt. Dort werden vom 10. bis zum 17. September erneut die Heiligtümer aus der Domschatzkammer gezeigt. Dazu gehören das Lenden- und das Schweißtuch sowie das Grabtuch von Jesu Christi. Außerdem wird hier seit dem 9. Jahrhundert der heilige Cornelius verehrt. Verbunden mit einer Pilgerwallfahrt. Los geht die Heiligtumsfahrt am 10. September mit einer Pilgermesse.

Anschließend werden die Tuchreliquien den Gläubigen auf der Galerie der frisch renovierten Korneliuskapelle gezeigt. Das Programm während der Wallfahrt enthält auch Buchlesungen, Konzerte und einen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Katechetischen Institut Aachen. Zum zweiten Teil der Heiligtumsfahrt rechnen die Organisatoren mit mehr als 5.000 Besuchern in Kornelimünster.

Freitag, 01.09.23

Nordeifel: Tourismus kommt in Fahrt

NETTERSHEIM (700) - Der Tourismus im Kreis Euskirchen nimmt weiter Fahrt auf. 8,4 Millionen Tagesreisende und 1,3 Millionen Übernachtungen zwischen Weilerswist und Dahlem wurden jetzt von der Nordeifel-Tourismus gezählt. Der Bruttoumsatz durch touristische Aktivitäten wird im Kreis Euskirchen auf 314,5 Millionen Euro geschätzt.

Anders als bei den Zahlen der Landesstatistiker in Düsseldorf sind in den aktuellen Berichten auch die Übernachtungen in kleinen Betrieben mit weniger als zehn Betten und auf Campingplätzen erfasst. Zwar könne das Corona-Niveau noch nicht erreicht werden. Die Zahlen belegten aber aus Sicht der Nordeifel-Tourismus den „eindeutigen Trend“ zu einer touristischen Wiederbelebung.

Freitag, 01.09.23

Bistum Aachen drohen hohe Schmerzensgeldforderungen

AACHEN (700) - Dem Bistum Aachen drohen Schmerzensgeldklagen in Millionenhöhe. Eine Bonner Rechtsanwaltskanzlei bereitet derzeit einen Klagefall vor. Weitere fünf Fälle werden noch geprüft. Die Kanzlei hatte kürzlich bei einem ehemaligen Messdiener vor dem Landgericht Köln eine Summe von 300.000 Euro Schmerzensgeld erwirkt.

Einen außergerichtlichen Vergleich lehnt das Bistum Aachen derzeit ab. Vielmehr rät es den Betroffenen, die Forderungen entweder über die unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen der Deutschen Bischofskonferenz zu beantragen oder den Klageweg zu beschreiten.

Das wollen die Anwälte der Betroffenen aber vermeiden. Eine juristische Auseinandersetzung bedeute für die Opfer, die brutalen Verbrechen noch einmal zu durchleben. Eine Entschädigung über die unabhängige Kommission halten sie für vollkommen unzureichend. Sie fordern Entschädigungszahlungen ab mindestens 500.000 Euro.

Freitag, 01.09.23

Weniger Arbeitslose im August

AACHEN (700) - Im August hat es weniger Arbeitslose im Bereich der Arbeitsagentur Aachen-Düren gegeben. Ihre Gesamtzahl ist auf rund 41.600 Personen gesunken. Das sind rund 120 weniger als im Juli. Trotz Urlaubszeit und schwacher Konjunktur reagiert der Arbeitsmarkt damit ziemlich robust, heißt es von der Agentur für Arbeit.

Zudem haben zum Start in den August viele junge Menschen eine Ausbildung aufgenommen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist allerdings ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote stieg in der StädteRegion auf 7,6, im Kreis Düren auf 7,1 und im Agenturbezirk Kall auf 5,5 Prozent.

Freitag, 01.09.23

Keine neue Amtszeit für Marion Dhour

BURG-REULAND (700) - Burg-Reulands Bürgermeisterin Marion Dhour wird nach Ablauf der aktuellen Legislaturperiode nicht noch einmal für das Amt zur Verfügung stehen. Bei den Gemeinderatswahlen im Herbst kommenden Jahres werde sie nicht noch einmal kandidieren, heißt es in einem Medienbericht. Verschiedene Entwicklungen hätten die 51-Jährige aus Steffeshausen dazu bewogen, einen politischen Schlussstrich ziehen zu wollen.

Seit 2012 gehört Dhour dem Gemeinderat in Burg-Reuland an. Zunächst als Schöffin. 2017 trat sie die Nachfolge des inzwischen verstorbenen Bürgermeisters Joseph Maraite an. Bei den Gemeinderatswahlen 2018 trat Dhour mit ihrer eigenen Liste an, ohne, dass es weitere Listen gegeben hatte. Noch ist unklar, wie es damit politisch in Burg-Reuland ab dem kommenden Jahr weitergehen wird.

Freitag, 01.09.23

Einbrecher ließ Waffe zurück

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist es bei einem Einbruch in der Nacht zum Montag zu ungewöhnlichen Vorgängen gekommen. Unbekannte waren zunächst auf ein Grundstück eingedrungen und hatten einen Zaun verbogen. Laut Polizei verschafften sie sich Zutritt zu einer Gartenlaube. Aus dem Gebäude wurde nichts entwendet. Stattdessen ließen die Täter eine Schreckschusspistole und eine Taschenlampe zurück. Die Pistole wurde von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 31.08.23

Alemannia weiter auf Trainersuche

SPORT (700) - Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen ist weiter auf der Suche nach einem neuen Trainer. Laut dem Verein werden derzeit mit drei Aspiranten intensive Gespräche geführt. Wie die Zeitung „Revier Sport“ schreibt, sucht die Alemannia einen Trainer, der die „Köpfe der Spieler“ erreicht, so Geschäftsführer Sacha Eller.

In dem Bericht werden als mögliche Kandidaten Boris Schommers vom 1. FC Düren, Marc Zimmermann von der zweiten Mannschaft des 1. FC Köln sowie Marco Antwerpen vom 1. FC Kaiserslautern angeführt. Nach dem verpatzten Saisonstart und der Entlassung von Coach Helge Hohl gelang der Alemannia bislang auch unter Interimstrainer Reiner Plaßhenrich bislang noch kein „echter Befreiungsschlag“. Am Samstag spielt die Alemannia auswärts ab 14 Uhr beim FC Gütersloh.

Donnerstag, 31.08.23

Schüler sollen Deutschkenntnisse spielerisch verbessern

BAELEN (700) - Unter dem Motto „Reden und Reden lernen“ sollen Schüler ab 15 Jahren in Baelen spielerisch ihre Deutschkenntnisse verbessern. In Gruppen von maximal zwölf Personen lernen sie außerhalb der Schule durch Rollen- und Gesellschaftsspiele, ohne Angst und „nebenbei“ Deutsch zu sprechen. Erstmals durchgeführt wurde das Projekt im Frühjahr. In der kommenden Woche wird die Aktion in die zweite Runde gehen.

Donnerstag, 31.08.23

Neues Abfallentsorgungssystem für Stolberg

STOLBERG (700) - In Stolberg werden die Pläne für ein neues Abfallentsorgungssystem weiter umgesetzt. Dazu hat der Stadtrat eine grundlegende Reform zum 1. Januar kommenden Jahres beschlossen. Damit wird dann auch die bisherige 35-Liter-Ringtonne abgeschafft. An ihre Stelle tritt eine neue freiwillige stadtweite Küchentonne. Dank ihr soll es bessere Wahlmöglichkeiten für die Haushalte und verschiedene Abfuhrintervalle geben.

Zudem will die Stadt wilden Müll künftig besser kontrollieren. Mit der Umstellung entfallen künftig auch die bisherigen Gebührenmarken. Die neuen Behälter werden dazu einen digitalen Chip haben. Die Stadt Stolberg geht davon aus, dass die Umstellung kaum oder keine Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben wird.

Donnerstag, 31.08.23

RVK testet Bodycams in Bussen

EUSKIRCHEN (700) - Das Verkehrsunternehmen RVK testet in seinen Regionalbussen und an den Haltestellen den Einsatz von Bodycams. Zwölf Monate lang werden die Mitarbeiter des Unternehmens mit vier datenschutzkonformen Körperkameras ausgestattet, heißt es in einer Pressemitteilung. Personal und Fahrgäste sollen damit besser vor Beleidigungen und tätlichen Übergriffen geschützt werden. Die Kameras sind an den gelben Westen befestigt und dadurch nicht sofort erkennbar.

Die RVK hofft dennoch, dass die Geräte vor allem deeskalierend und abschreckend wirken. In einer Notfallsituation weisen die Mitarbeiter ihr Gegenüber darauf hin, dass eine Videoaufnahme gestartet wird. Die Aufnahmen bleiben 72 Stunden gespeichert. Bei Bedarf werden die Bilder aber zur weiteren Verwendung Polizei und Gericht übermittelt. Nach dem einjährigen Testbetrieb will die RVK analysieren, ob der Betrieb sich lohnt, wie sich der Einsatz mit den Bodycams auswirkt und ob technische Nachbesserungen erforderlich sind.

Donnerstag, 31.08.23

Raupentraktor in Flammen aufgegangen

HEIMBACH (700) - Auf einem Feldweg bei Heimbach-Vlatten ist am Dienstagmittag ein Raupentraktor in Flammen aufgegangen. Die Landmaschine brannte vollständig aus. Der 20 Jahre alte Fahrer erklärte, er habe plötzlich Brandgeruch aus der Fahrerkabine wahrgenommen. Die Einsatzkräfte konnten das Ausbrennen der Kabine trotz schnellen Eingreifens nicht verhindern. Brandursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt.

Donnerstag, 31.08.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.