+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bauarbeiten auf der Südstraße

ESCHWEILER (700) - In dieser Woche hat die Fahrbahnsanierung auf der Südstraße begonnen. Zudem wird der Rad- und Gehweg grundhaft erneuert, wie der Landesbetrieb StrassenNRW mitteilte. Drei Wochen lang bleibt die Südstraße deshalb zwischen den Kreuzungen Dürener Straße und „An der Wasserwiese“ voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Baustellenampeln regeln den Verkehr.

Direkt danach wird die Südstraße im Bereich zwischen der Kreuzung „An der Wasserwiese“ und dem Kreisverkehr Zechenstraße voll gesperrt. Dort wird auch die Ampel erneuert. Diese Arbeiten sollen bis zum 8. Oktober andauern. Die Gesamtkosten werden auf rund eine Million Euro geschätzt.

Dienstag, 22.08.23

Neue Behinderungen im Bahnverkehr

GOUVY (700) - Bahnpendler müssen derzeit mit Behinderungen auf der Bahnstrecke von Vielsalm über Gouvy nach Luxemburg rechnen. Auf belgischer und luxemburgischer Seite finden Bauarbeiten statt. In Belgien werden die Arbeiten noch bis zum 2. September dauern. In dieser Zeit fahren zwischen Rivage und Trois-Ponts Busse. Die Fahrpläne auf den Linien von Liers über Gouvy nach Luxemburg sowie von Lüttich nach Gouvy werden geändert.

In Luxemburg dauern die Arbeiten an den Gleisen noch bis zum 10. September. Auch hier ist die Linie Liers - Gouvy - Luxemburg betroffen. Es fahren Busse im Schienenersatzverkehr. Die SNCB empfiehlt Reisenden, sich vor Fahrtantritt im Internet über die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten zu informieren.

Dienstag, 22.08.23

Wiederaufbau nach der Flut macht Fortschritte

ZÜLPICH (700) - In Zülpich macht der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe von vor zwei Jahren gute Fortschritte. Bis auf eine Maßnahme seien an allen Hochwasserorten die Arbeiten bereits begonnen oder sogar schon abgeschlossen worden, heißt es aus dem Rathaus. Zuletzt konnten vor zwei Wochen die Turnhalle und der Sportplatz in Sinzenich wieder in Betrieb gehen. Fast fertig sind zudem die Arbeiten an der Schnorrenberger Allee im Stadtteil Nemmenich.

Bis zum Jahresende sollen die Arbeiten an den meisten Straßen in den Dörfern südlich von Zülpich abgeschlossen sein. Etwas länger dauert allerdings der Ersatzneubau für den Kindergarten in Sinzenich. Die Stadt hofft, dass dieser in zwei Jahren wieder öffnen kann. Noch nicht begonnen wurde mit der Sanierung der Bachläufe in Mülheim-Wichterich. Dort muss dann auch eine Brücke wieder befestigt werden.

Dienstag, 22.08.23

Neue Ausgabe von „Kino unter Sternen“

AACHEN (700) - Bei schönstem Sommerwetter ist gestern Abend auf Burg Frankenberg in Aachen die diesjährige Ausgabe von „Kino unter Sternen“ gestartet. Im Burghof organisiert das Apollo-Kino an zehn aufeinanderfolgenden Abenden Open-Air-Kino mit täglich wechselndem Filmprogramm. Zunächst beginnen die Aufführungen im 21 Uhr, ab nächster Woche schon um 20.45 Uhr, damit längere Filme gezeigt werden können.

Dienstag, 22.08.23

Burgrestaurant macht dicht

STOLBERG (700) - In der Stolberger Burg wird es vorerst keinen Restaurantbetrieb mehr geben. Pächter Serkan Sistermanns erklärte, seit der Eröffnung im März 2019 sei das Lokal noch nie ein Jahr am Stück geöffnet gewesen. Erst kam die Pandemie, dann die Flut und nun die Burgsanierung. Die Bauarbeiten an der Burg würden für Einschränkungen, Lärm und Dreck sorgen.

Dazu kämen die Probleme durch den anhaltenden Personalmangel. Ab dem kommenden Montag bleibt das Burgrestaurant deshalb vorerst geschlossen. Bei Events und Feierlichkeiten wird das gastronomische Angebot auf der Burg aber weiter verfügbar bleiben.

Dienstag, 22.08.23

Granatenfunde in der belgischen Eifel

AMEL/ST.VITH (700) - Die Eifelpolizei meldet gleich mehrere Funde von Mörsergranaten aus Schoppen und Sankt Vith. In Schoppen waren die Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt worden. In Sankt Vith wurden drei Granaten von Forstarbeitern am Boden eines Waldstücks gefunden. In beiden Fällen musste der Minenraumdienst zur Bergung anrücken. Verletzt wurde niemand. Alle Sicherheitsvorkehrungen konnten rasch wieder entfallen.

Dienstag, 22.08.23

Mehr Unterstützung für die Feuerwehr

BLANKENHEIM (700) - Die Freiwillige Feuerwehr in Blankenheim kann von der Gemeinde auf mehr Unterstützung hoffen. Der zuständige Ausschuss hat entschieden, die Aufwandsentschädigung für Führungskräfte zu erhöhen. Damit es mehr Geld gibt, muss der Gemeinderat Mitte September der Empfehlung noch zustimmen. Bürgermeisterin Jennifer Meuren erklärte, die Erhöhung sei ein wichtiges Signal für den herausragenden Einsatz über das gesamte Jahr. Ab dem kommenden Jahr soll die Aufwandsentschädigung dann ansteigen.

Ebenfalls empfohlen hat der Ausschuss die Anschaffung von zwei weiteren Feuerwehrfahrzeugen. Davon könnten die Wehren in Dollendorf und Mülheim profitieren. In Mülheim soll das Gerätehaus zudem so umgebaut werden, dass auch ein größeres Fahrzeug untergestellt werden kann. Zudem soll das Gebäude durch den Umbau sicherer werden. Mit einem größeren Wassertankwagen für die Feuerwehr in Dollendorf will die Gemeinde Blankenheim nicht zuletzt auch auf die immer weiter steigende Waldbrandgefahr reagieren.

Dienstag, 22.08.23

Wieder Zugverkehr zwischen Eupen und Raeren

RAEREN (700) - Begleitet von zahlreichen interessierten Eisenbahnfans ist am Samstag zum ersten Mal seit 22 Jahren wieder ein Zug auf der Bahnstrecke zwischen Eupen und Raeren gefahren. Von Stolberg aus waren ein alter Triebwagen und zwei Waggons an die Eisenbahnfreunde Grenzland überstellt worden. Vor allem am alten Bahnhof in Raeren hatten sich zahlreiche Schaulustige eingefunden.

Der Schienenbus war zuvor für Reparaturen und Wartung im ostdeutschen Brieske stationiert. Nun sollen die Fahrzeuge in Raeren weiter hergerichtet werden. Ziel ist es, sie bald wieder für Sonderfahrten auf der Schiene einsetzen zu können.

Dienstag, 22.08.23

RWTH will Brückenverschleiß mit Strategieplan begegnen

AACHEN (700) - Die RWTH Aachen will dem zunehmenden Verschleiß vieler Brücken mit einem Strategieplan begegnen. Ein Experte der Hochschule hat dazu gestern im zuständigen NRW-Landtagsausschuss diverse Entlastungsmaßnahmen vorgeschlagen, um so wörtlich „Brückendesastern“ und „Infrastrukturstaus“ vorzubeugen. Diese könnten bei maroden Brücken ab Zustandsnote 3 angewandt werden. Darunter fallen Überführungen, die mit dem Befund „nicht ausreichender bis ungenügender Bauwerkszustand“ klassifiziert werden.

Bauingenieur Dirk Kemper vom Institut für Straßenwesen betont, dass solche Maßnahmen die Nutzungsdauer einer maroden Brücke noch deutlich erhöhen könnte. Vor allem dann, wenn nicht in absehbarer Zeit eine Ersatzbrücke errichtet werden kann. Zu dem Maßnahmenpaket gehören neben LKW-Überholverboten und größeren Abständen zwischen den Lastern auch die nächtliche Sperrung der jeweils rechten Fahrspur. So würden schwere LKW die maroden Stellen einer Brücke nicht andauernd mit ihrem Gewicht belasten, so Kempen.

Dienstag, 22.08.23

Warnstreiks im Einzelhandel

AACHEN/WÜRSELEN (700) - Gestern ist es erneut zu Warnstreiks von Beschäftigten im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel im deutschen Teil unseres Sendgebiets gekommen. Aufgerufen hatte dazu die Gewerkschaft Ver.di. Betroffen waren unter anderem die Filialen von H&M sowie Kaufland in Aachen und von Metro in Würselen. Verdi fordert für die Beschäftigten im Einzelhandel 2,50 Euro mehr Stundenlohn sowie eine Anpassung der Ausbildungsvergütung um 250 Euro pro Monat.

Zudem wünscht sich die Gewerkschaft einen Mindestlohn von 13,50 Euro pro Stunde. Im Groß- und Außenhandel in NRW fordert sie eine Erhöhung der Entgelte um 13 Prozent, mindestens aber um 400 Euro. Im Einzelhandel sollen die Tarifverhandlungen am Freitag fortgesetzt werden. Im Groß- und Außenhandel dann am 4. September.

Dienstag, 22.08.23

Bundeskanzler in der Eifel

DÜREN/SIMMERATH (700) - Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu einem Besuch in der Eifel eingetroffen. Zur Stunde informiert er sich beim größten Industrieunternehmen im Kreis Düren, der Firma Neapco, über die Herstellung moderner Elektro-Nutzfahrzeuge. Zudem finden Gespräche mit 20 Bürgermeistern aus der Region statt.

Dabei geht es vor allem um Fragen des Strukturwandels. Gleich mehrere Projekte zum Wandel im Rheinischen Revier werden vom Kanzler besucht. Auf seiner Reise ist auch ein Abstecher nach Simmerath vorgesehen.

Dienstag, 22.08.23

Öcher Sommerbend zu Ende

AACHEN (700) - Nach elf Tagen ist in Aachen der diesjährige „Öcher Sommerbend“ zu Ende gegangen. Zum Finale freuten sich viele Gäste über das große Abschlussfeuerwerk. Die Bilanz der Schausteller fällt gut aus. 160.000 Besucher sollen insgesamt zum „Öcher Sommerbend“ gekommen sein. Das sind in etwa so viele wie in den Jahren vor Corona. Auch das Wetter habe mitgespielt. Die Vorbereitungen für den Osterbend laufen bereits. Erste Bewerbungen von Schaustellern gebe es schon, heißt es von den Veranstaltern.

Dienstag, 22.08.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.