+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Durstige Diebe stehlen Ladung

MECHERNICH (700) - Auf dem Autobahnrastplatz „Grüner Winkel“ an der A1 bei Mechernich haben unbekannte Diebe zugeschlagen. Sie entwendeten Energy-Drinks und Schnapsflaschen von der Ladefläche eines Lastwagens. Laut Polizei fielen den Tätern nicht weniger als 4.240 Dosen des Energy-Drinks sowie 380 Flaschen Schnaps in die Hände.

In der Nacht zum Mittwoch hatten die Täter unbemerkt die Pläne eines abgestellten Lastwagens durchschnitten, um an die Beute zu kommen. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Freitag, 20.10.23

Neue Wohnbauprojekte in Raeren

RAEREN (700) - An gleich zwei Standorten in Raeren entstehen derzeit neue Wohnquartiere. Im Ortskern von Eynatten war in der Nähe des Kreisverkehrs zunächst ein altes Blausteingebäude abgerissen worden. Dort entstehen 16 neue Apartments unterschiedlicher Größe mit Tiefgaragenstellplätzen und Keller.

Die neue Anlage „Residenz Weißdorn“ soll sich nach Angaben der Bauherren auch in das bestehende Landschaftsbild einfügen. Die Blausteine des abgerissenen Gebäudes sollen für den Bau wieder verwendet werden. Hinter dem neuen Komplex sollen bald 50 weitere Wohnungen entstehen. Derzeit laufen die Genehmigungsverfahren für 26 neue Einfamilienhäuser sowie für drei Gebäude mit insgesamt 24 Wohnungen.

Im Merolser Baugebiet Neuweide wurde nach dem Abbruch eines alten Gebäudes ebenfalls Platz für 26 neue Grundstücke geschaffen. Im nächsten Jahr beginnt die Erschließung mit Straßen und Kanälen. Dort sollen ausschließlich Einfamilienhäuser mit kleiner Grundfläche entstehen.

Freitag, 20.10.23

Kinder pflanzen neuen „Mini-Wald“

JÜLICH (700) - Etwa 100 Schüler und Kindergartenkinder haben auf einer brachliegenden Fläche in Jülich fast 1.000 heimische Bäume und Sträucher angepflanzt. Schon in wenigen Jahren soll daraus ein Wald entstehen, der dann Insekten und anderen Tieren einen neuen Lebensraum bietet.

Die Entwicklungsgesellschaft Indeland will mit solchen, maximal 250 Quadratmeter großen Mini-Wäldern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In allen sieben Kommunen rund um den Tagebau Inden sollen solche Wälder wachsen. Die meisten davon in der Nähe von Wohnsiedlungen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium.

Freitag, 20.10.23

Viele Flüchtlingskinder in Aachener Schulen

AACHEN (700) - Seit Beginn des neuen Schuljahres vor rund zwei Monaten in NRW sind 81 junge Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, in Aachener Schulen vermittelt worden. Diese Zahl nannte jetzt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt. Viele der Schüler aus insgesamt 28 Nationen sind Geflüchtete. Im vergangenen Schuljahr gab es insgesamt 465 solcher Einschulungen in Aachen.

Freitag, 20.10.23

Jülich will Zukunft des Krankenhauses sichern

JÜLICH (700) - Die Stadt Jülich will die Zukunft des Krankenhauses durch Spezialisierungen und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten sichern. Die Klinik mit den Standorten Jülich und Linnich wurde nach der Insolvenz im Frühjahr von der Stadt übernommen und der Standort Linnich geschlossen. Ein halbes Jahr nach der Übernahme gibt es nun wieder eine Schmerzambulanz. Außerdem wurde ein neuer Arzt für die Geriatrie eingestellt.

Durch die Zusammenlegung der Kliniken seien neue Fachbereiche wie die Wirbelsäulenchirurgie gewonnen worden, so die Stadt. Allerdings sei der Neustart finanziell nicht einfach. Der Umbau brauche Zeit - ein wichtiger Schritt sei das Vertrauen der Bevölkerung, um die Zukunft des Krankenhauses zu sichern, so Jülichs Bürgermeister Fuchs.

Freitag, 20.10.23

Neue Städtepartnerschaft besiegelt

RAEREN (700) - In Raeren ist auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates die erste Städtepartnerschaft der Kommune beschlossen worden. Sie wird mit Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz besiegelt. Beide Gemeinden verbindet eine traditionsreiche Töpfereigeschichte. Viele Raerener Töpfermeister waren früher in die Westerwaldgemeinde ausgewandert. Die Opposition stimmte für die Städtepartnerschaft, kritisierte aber, dass es in der Bevölkerung bisher kaum ein Interesse daran gebe.

Die Eisenbahnfreunde Grenzland sollen für die Nutzung der Werkshalle am Bahnhof nun einen Nutzungsvertrag erhalten. Dafür muss allerdings noch ein neuer belgischer Trägerverein gegründet werden. Weil die Eisenbahnfreunde Grenzland ein deutscher Verein sind, sieht die Opposition darin ein großes Risiko im Schadensfall. Der Vertrag regelt auch die jährliche Miete.

Im Haushaltsplan genehmigt wurde auch das Vorprojekt zum Bau einer neuen Sporthalle für Eynatten. Eine Sanierung der alten Halle ist laut Bürgermeister Jerome Franssen nicht mehr rentabel. Für die neue Halle muss noch ein benachbartes Gelände gekauft werden. Die alte Halle wird aber erst abgerissen, wenn der Neubau fertiggestellt ist.

Beschlossen wurde auch, die meisten Steuern im kommenden Jahr in Raeren unverändert zu belassen.

Freitag, 20.10.23

Nach Missbrauch: Straße in Stolberg wird umbenannt

STOLBERG (700) - Der Pfarrer-Karl-Lauerbach-Weg in Stolberg wird umbenannt. Das hat der Stadtrat beschlossen. Grund dafür sind die öffentlich gewordenen Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Katholischen Geistlichen. Eine Umfrage in den sozialen Medien hat nach Angaben der Stadt ergeben, dass sich die Mehrheit der Befragten für den neuen Namen „Senderpfad“ als Straßennamen entschieden hat. Die neuen Schilder werden jetzt produziert.

Freitag, 20.10.23

Neue Israel-Flagge vor dem Haus der StädteRegion

AACHEN (700) - Gestern Vormittag ist vor dem Haus der StädteRegion in der Aachener Zollernstraße eine neue Israelflagge gehisst worden. In der Nacht zum Montag war die Fahne, die zuvor als Zeichen der Solidarität mit Israel hochgezogen war, von Unbekannten vom Mast geholt und teilweise verbrannt worden. Das Hissen der neuen Flagge wurde vom StädteRegions-Rat Tim Grüttemeyer, Vertretern der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und auch von den Aachener Integrationsräten begleitet.

Freitag, 20.10.23

Mutmaßliche Autodiebe vor Gericht

AACHEN/HEINSBERG (700) - Vor dem Aachener Landgericht hat der Prozess gegen zwei Männer begonnen. Laut Anklage sollen die 37 und 22 Jahre alten Angeklagten mit mehreren Komplizen mehrere teure Autos gestohlen haben. Die Taten ereigneten sich ab Oktober 2019 im Kreis Heinsberg. Vor allem Autos der Marken BMW, Porsche und Mercedes waren gefragt.

In einigen Fällen sollen die Täter zunächst in die Wohnung der Opfer eingedrungen und dort die Fahrzeugschlüssel entwendet haben, um danach mit dem vor dem Haus geparkten Wagen zu flüchten. Laut Anklageschrift wurden einige der Fahrzeuge sofort veräußert, andere in eigens angemieteten Garagen in Einzelteile zerlegt und dann verkauft. Der Gesamtschaden liegt bei über 350.000 Euro.

Freitag, 20.10.23

Schnelle Maßnahmen für den Hochwasserschutz

NAMUR/EUPEN (700) - Nach dem Hochwasser von vor zwei Jahren will die Wallonische Region auch mit schnell umsetzbaren Maßnahmen den Hochwasserschutz verbessern. Ein Teil der Projekte betrifft auch Eupen. Das machte die wallonische Umweltministerin Celine Tellier bei ihrem Besuch gestern deutlich. Sie machte sich u.a. an der Baustelle in der Eupener Unterstadt ein Bild vom Fortgang der Arbeiten.

Die erste Phase der Baumaßnahmen an Hill und Weser konnten damit symbolisch abgeschlossen werden, so Tellier. Rund 60 Sofortmaßnahmen waren von der Wallonischen Region beauftragt worden. Darunter auch der Abriss des Wehres in der Weser in Eupen, dass einst errichtet wurde, um den Fluss für Freizeitaktivitäten stauen zu können.

Dem Wasser müsse mehr Raum gegeben werden, um die Anwohner vor künftigen Fluten zu schützen, so Tellier in Eupen. Die Wallonische Region pumpt insgesamt 435 Millionen Euro in den Hochwasserschutz entlang der Weser.

Freitag, 20.10.23

Brunnen und offene Bachläufe versiegen

AACHEN (700) - In der Aachener Innenstadt verabschieden sich mehrere Brunnen und offene Bachläufe ab heute in den Winterschlaf. Der Wasserlauf des offen gelegten Johannesbachs am Lindenplatz und in der Rinne am Annunitiatenbach ist bereits leergelaufen. Im Herbst und Winter würde Laub die Rinne immer wieder verstopfen. Auch der Spielplatz am Lindenplatz wird bis zum kommenden Frühjahr nicht mehr mit Wasser versorgt.

Wie die Stadt mitteilt, werden auch alle Brunnen außer Betrieb genommen, die über Druckleitungen des Paubachs versorgt werden. Im Einzelnen geht es wie jedes Jahr um die Brunnen Kuckhoffstraße, Türe-Lüre-Liesje, Wehrhafter Schmied, Marktbrunnen, Hühnerdieb, Fischmarkt sowie um die Mariensäule auf dem Münsterplatz.

Donnerstag, 19.10.23

Hochwertiger sozialer Wohnraum für Amel

AMEL (700) - Das Projekt zur Schaffung von hochwertigem sozialem Wohnungsbau in Amel hat die nächste Hürde übersprungen. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Absichtserklärung der sozialen Wohnungsbaugesellschaft ÖWOB zugestimmt. Die Gemeinde wünscht sich, dass neben ihr und der ÖWOB auch private Partner für das Projekt möglich sind. Von der ÖWOB heißt es, auch im Süden der DG solle der Bau von Sozialwohnungen unterstützt werden.

Aus dem „Green New Deal“ der EU erhalte die ÖWOB über die Deutschsprachige Gemeinschaft rund 60 Millionen Euro, um Sozialwohnungen zu renovieren und neu zu errichten. Neben sozialen Wohnungen mit hohen Standards geht es auch um ein gemischtes Wohnprojekt für unterschiedliche Einkommen. Auf der jüngsten Sitzung des Ameler Gemeinderates wurden auch die Haushaltsanpassungen der lokalen Kirchenfabriken genehmigt.

Donnerstag, 19.10.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.