+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Leitung bei Beschützenden Werkstätten

EUPEN (700) - Die Beschützenden Werkstätten Eupen stehen unter neuer Leitung. Nach über 23 Jahren gibt Geschäftsführer Patrick Heinen die Leitung schrittweise ab. Ab kommenden Montag übernimmt Timour Naway das Amt des Geschäftsführers inne. Bisher fungierte er bei den Beschützenden Werkstätten als Betriebsleiter. Heinen wird der Einrichtung als Berater in Zukunft aber weiter erhalten bleiben. Mit der Übergabe würden frische Ideen und Impulse zugelassen, so Heinen. Mit den Änderungen werde ein lange geplanter Generationenwechsel vollzogen.

Donnerstag, 11.09.25

Ungewöhnlicher Polizeieinsatz

LONTZEN (700) - Zu einem ungewöhnlichen Vorfall ist es in der Nacht zum Mittwoch bei der Polizei Weser-Göhl gekommen. Ein Autofahrer aus Bleyberg fuhr in Lontzen einer Ambulanz hinterher und fiel dabei mehreren Zeugen auf. Die Polizei stoppte ihn nahe dem Kommissariat in Eupen. Bei ihm wurde ein viel zu hoher Alkoholwert festgestellt. Der Mann musste sein Führerschein abgeben und parkte den Wagen zunächst vor der Polizeiwache.

Eine halbe Stunde später kehrte er zurück und setzte sich in den Wagen. Danach fuhr er in Richtung Krankenhaus. Bei einer erneuten Kontrolle zeigte er sich aggressiv. Nun wird wegen Beamtenbeleidigung, öffentlicher Trunkenheit, Fahrens unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein ermittelt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und sichergestellt.

Donnerstag, 11.09.25

Neue Ladestationen in Eschweiler

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler ist die Infrastruktur zum Laden von Elektrofahrzeugen weiter ausgebaut worden. Auf dem Parkplatz am Bushof und an der Agentur für Arbeit in der Indestraße gibt es nun zwölf neue Schnellladestationen. Jede einzelne davon bietet bis zu 400 Kilowatt Leistung. Damit können E-Autos besonders schnell geladen werden, heißt es in einer Mitteilung. Gestern Nachmittag fand die offizielle Eröffnung statt. Die neuen Ladestationen sind rund um die Uhr nutzbar.

Donnerstag, 11.09.25

Bauarbeiten auf der Herbesthaler Straße

EUPEN (700) - Ab Montag wird auf der viel befahrenen Herbesthaler Straße in Eupen eine neue Baustelle eingerichtet. Dort muss der Straßenbelag erneuert werden. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Autobahnausfahrt und der Gewerbestraße. Die Arbeiten werden rund zwei Wochen dauern. Jeweils eine Fahrtrichtung muss über die Industriezonen I und II umgeleitet werden. Die Geschäfte entlang der Strecke bleiben tagsüber aber erreichbar. Es kann allerdings zu punktuellen Einschränkungen kommen. Die Arbeiten sollen jeweils in den Abend- und Nachtstunden stattfinden. In der ersten Woche stadteinwärts, danach in Gegenrichtung. Der Abschnitt zwischen Gewerbestraße und Hochstraße ist nicht betroffen.

Donnerstag, 11.09.25

Gefährlicher Unfug mit präparierten Aufklebern

AACHEN (700) - Einen gefährlichen Fund meldete eine Spaziergängerin am Dienstag im Aachener Stadtteil Haaren. Aufkleber waren dort mit Rasierklingen versehen worden. Die Klingen und Cuttermesser waren unter den Aufklebern angebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Weitere Sichtungen sollen den Ermittlern oder der Stadt gemeldet werden. Auf den Aufklebern ist der Schriftzug „FCK - Antifas“ zu lesen.

Donnerstag, 11.09.25

Trinkwasser vorsorglich abkochen

BURG-REULAND (700) - Anwohner in den Burg-Reuländer Ortsteilen Grüfflingen, Oudler und Steffeshausen sollten wegen geringfügiger Verunreinigungen ihr Trinkwasser vor dem Gebrauch vorsorglich abkochen. Die minimalen Veränderungen waren bei Wasserproben aufgefallen. Schon am kommenden Dienstag will die Gemeinde Burg-Reuland erneut Wasserproben entnehmen und analysieren. Bis dahin sollte das Wasser vor dem Verzehr abgekocht werden. Wie die Wallonische Prüfstelle mitteilt, bestehe aber keine akute Gesundheitsgefahr.

Donnerstag, 11.09.25

Zwei Unfälle in Monschau

MONSCHAU (700) - In Monschau ist es in den letzten Tagen zugleich zwei außergewöhnlichen Unfällen gekommen. Am Dienstag landete dabei eine Frau mit ihrem Wagen im Eschbach. Der Unfall passierte beim Rückwärtsfahren. Dabei geriet die Frau zunächst auf einen Grünstreifen. Das Auto rutschte in den Bach und blieb seitlich auf der Fahrerseite liegen. Die Frau blieb unverletzt. Sie musste von der Feuerwehr aus den Trümmern befreit werden. Das Auto musste mit dem Kran aus dem Bach geborgen werden.

Auf dem Burgring war am Dienstagabend zudem ein 50-Jähriger mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten und stieß dann mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Dessen Fahrerin wurde verletzt. Der Unfallverursacher gab zu, Alkohol und Drogen konsumiert zu haben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße war gut eine Stunde lang gesperrt.

Donnerstag, 11.09.25

Warntag in Deutschland

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets fand am Vormittag wieder der alljährliche Warntag statt. Um 11 Uhr heulten die Sirenen in vielen Städten und Gemeinden. Über die Warnapps KATWARN und NINA wurden Testwarnungen verschickt. Auch das CellBroadcast-System informierte über die Mobiltelefone. Insgesamt drei verschiedene Sirenentöne waren zu hören. In einigen Kommunen waren auch Lautsprecherwagen mit Warnmeldungen unterwegs. Eine tatsächliche Gefahr bestand nicht.

Mit den Warnungen am bundesweiten Warntag soll die Bevölkerung für den Ernstfall sensibilisiert werden. Außerdem wird die Funktionalität der Systeme getestet. Vor allem im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind noch nicht alle Warnsysteme für den Test einsatzbereit. Schon morgen soll eine erste Bilanz vorliegen, wie gut der Warntag in den einzelnen Landkreisen funktioniert hat und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Donnerstag, 11.09.25

Frischzellenkur für Wandbild

AACHEN (700) - Jahrelang war das Wandbild am Café Kittel in der Aachener Pontstraße verblasst. Dabei ist „Der große Krieg“ nur eines von fünf Wandbildern in Deutschland, die unter Denkmalschutz stehen. Gestern sollte das restaurierte Bild eigentlich feierlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Allerdings sind die Arbeiten wegen des starken Regens noch nicht abgeschlossen.

Gemalt wurde das Wandbild Anfang der achtziger Jahre vom Künstler Klaus Payer. Und das illegal! Dass es nun in neuem Glanz erstrahlt, ist auch der Tatsache zu verdanken, dass dort immer wieder Sperrmüll abgelagert worden war, der das Wandbild vor der Witterung geschützt hat. Auch deshalb konnte es nun leichter restauriert werden.

Donnerstag, 11.09.25

Neuer Ärger um vermüllte Altkleidercontainer

HEINSBERG (700) - Nun klagt das Deutsche Rote Kreuz auch im Kreis Heinsberg über vermüllte Altkleidercontainer. Erst letzte Woche hatte das DRK in der StädteRegion Aachen bereits 45 Container abgebaut. Denn immer wieder würden dort Essensreste, Sperrmüll, gebrauchte Hygieneartikel und sogar tote Tiere entsorgt. In Heinsberg sollen die Kleidercontainer vorerst noch nicht abgebaut werden. Gemeinsam mit Kreis und Kommunen will man jetzt nach Lösungen suchen.

Mehr zu diesem Thema hören Sie auch in einem ausführlichen Beitrag morgen in unserer Sendung „Feierabend“ - am Freitag ab 16 Uhr bei RADIO700!

Donnerstag, 11.09.25

RSI: Schüler sagen Meinung zum Unterricht

EUPEN (700) - Das Eupener Robert-Schumann-Institut geht neue Wege. Dank einer neuen ISO-Zertifizierung sagen die Schüler zwei Wochen nach ihrem Start, wie gut er abgelaufen ist. Es ist ein belgienweites Pilotprojekt, bei dem versucht wird, die Anforderungen und Bedürfnisse der Schüler zu erfüllen. Beim RSI kommen die Schüler mehr zu Wort, und sie lernen, ihre Lehrer und sich selbst zu bewerten.

Dabei geht es um Selbstkritik, Veränderung und Weiterentwicklung. Die Fähigkeit zum Feedback müssen die Schüler der 6. Klasse sogar in einem Unternehmenspraktikum umsetzen. Durch das Qualitätsmanagement sollen die eigentlichen Unterrichtsinhalte aber nicht zu kurz kommen. Alles soll unbürokratisch verlaufen und darauf abzielen, die Kerninhalte zu fördern und die Qualität des Lernens zu verbessern, so ein Sprecher.

Donnerstag, 11.09.25

Joggen in die Partnerstadt

BAESWEILER (700) - Drei junge Leute aus Baesweiler haben eine verrückte Idee: Sie wollen in die gut 400 Kilometer entfernte französische Partnerstadt joggen und dabei Geld für den guten Zweck sammeln. Rund 20 Kilometer legte das Trio zum Start gestern Vormittag zurück. Laureen, Finn und Nils hatten am Dienstag in Baesweiler die ersten Spenden gesammelt. Zum Beispiel für Kinderschwimmkurse und einen Verein in der Partnerstadt. Bis zum gestrigen Abend waren Simpelveld und sogar Lüttich erreicht. Von dort sind es noch 380 Kilometer bis zum Ziel. Dort wollen die Läufer in rund einer Woche ankommen. Mit ihrem Lauf wollen sie auch auf die Freundschaft mit den französischen Partnervereinen aufmerksam machen.

Donnerstag, 11.09.25

f m