+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Energie- und Klimaplan: Weitere Projekte genehmigt

EUPEN (700) - Die DG-Regierung hat im Zuge ihres Energie- und Klimaplans acht weitere Pilotprojekte genehmigt. Sie haben ein Volumen von insgesamt 225.000 Euro. Zu den Projekten gehören unter anderem Machbarkeitsstudien zur Nahwärme in Eupen und zur Modernisierung der Heizung im Ameler Gemeindehaus. In Raeren werden erneut Wärmebildanalysen für Privathaushalte angeboten. In Kelmis sollen Batteriespeicher an öffentlichen Gebäuden installiert werden.

Insgesamt wurden in der DG in den letzten drei Jahren bereits rund 60 Projekte mit einem Gesamtumfang von mehr als zwei Millionen Euro gefördert.  Seit diesem Jahr sind auch Projekte der Autonomen Gemeinderegien förderfähig. Die nächste Antragsfrist endet zum Jahreswechsel.

Mittwoch, 10.09.25

„Traum und Trance“

BÜTGENBACH (700) - Im Theatrino in Rocherath-Krinkelt wird am Samstag Vernissage für eine neue Ausstellung gefeiert. Dort ist die Schau „Traum und Trance“ des Künstlers Jacques Tannen zu sehen. Gezeigt werden Kaltnadelwerke, Holz- und Lynoldrucke sowie verschiedene Formen der Lithografie. Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar jeweils an Samstagen und Sonntagen von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 10.09.25

Kelmiser Trinkwasser in hoher Qualität

KELMIS (700) - Das Trinkwasser in Kelmis verfügt über eine sehr hohe Qualität. Nahezu alle gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt. Das geht aus einer Erhebung der Wallonischen Region hervor. Demnach liegt die Konformitätsrate bei 99,7 Prozent. Die Gemeinde zählt damit erneut zu den fünf besten Versorgungszonen in der Wallonie. Das Wasser ist nahezu komplett frei von Chemikalien. Durchschnittlich werden jährlich 570.000 Kubikmeter Trinkwasser in der Gemeinde aufbereitet.

Mittwoch, 10.09.25

Neue Kanalsanierungen in Zülpich

ZÜLPICH (700) - In Zülpich werden noch in diesem Monat neue Arbeiten an den Kanälen beginnen. Erste Sanierungen sind in der Düsseldorfer und danach in der Krefelder Straße vorgesehen, heißt es von der Stadt. Die Bauarbeiten werden erst im Oktober kommenden Jahres abgeschlossen sein. Um die Beeinträchtigungen für Anlieger gering zu halten, sollen die Arbeiten in zwei Abschnitten durchgeführt werden. Los geht es mit den Arbeiten an der Düsseldorfer Straße.

Mittwoch, 10.09.25

Wasserrettung in Heimbach neu organisiert

HEIMBACH (700) - Die Stadt Heimbach hat die Neustrukturierung ihrer Wasserrettung abgeschlossen. Vor zwei Jahren hatte die DLRG erklärt, die Rettung nicht mehr länger sicherstellen zu können. Die Gefahrenabwehr an und auf Gewässern ist Aufgabe der Kommunen. Meistens greifen diese zur Erfüllung der Aufgaben auf Organisationen wie die DLRG zurück.

Weil das in Heimbach nicht mehr möglich war, hat die örtliche Feuerwehr die Aufgaben übernommen. Zwölf Feuerwehrleute und zwei Mitglieder der Stadtverwaltung sind dafür in den vergangenen Monaten entsprechend geschult worden. Die DLRG wird weiter ihr Rettungsboot zur Verfügung stellen. Es wird dazu seit diesem Jahr über die Sommermonate hinweg fest am Rursee stationiert.

Mittwoch, 10.09.25

Mittelmäßige Noten für Aachener Bahnhöfe

AACHEN (700) - Die Bahnhöfe und Haltepunkte der Bahn in Aachen haben von den Nutzern nur durchschnittliche Noten erhalten. Das geht aus einer aktuellen Auswertung von 229.000 Google-Bewertungen hervor. Demnach erhalten die fünf Bahnhöfe im Stadtgebiet durchschnittlich 3,59 von fünf Sternen. Damit liegt Aachen im bundesweiten Mittelfeld. Insgesamt liegt der deutsche Durchschnittswert bei 3,77 Sternen. Besonders schlecht bewertet wurden die Bahnhöfe in Mönchengladbach. Die Spitzenpositionen gingen erneut an die Bahnhöfe in Dresden, Leipzig und Erfurt.

Mittwoch, 10.09.25

Nächste Sozialkampagne von CAP48

EUPEN (700) - Die Organisation CAP48 steht kurz vor dem Start ihrer alljährlichen Sozialkampagne. Seit fast 70 Jahren werden mit der Spendenaktion Menschen mit Beeinträchtigung unterstützt. Noch werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Auch diesmal werden wieder Post-Its und Socken verkauft. Im vergangenen Jahr waren die Socken neu ins Sortiment aufgenommen worden. Damals war die Nachfrage so groß, dass diesmal ein größeres Kontigent beschafft wurde, heißt es von der Dienststelle für selbstbestimmtes Leben.

Landesweit waren allein durch Spenden im vergangenen Jahr neun Millionen Euro zusammengekommen. 155 Projekte für Menschen mit Beeinträchtigung wurden finanziert. In der DG waren 27.000 Euro gesammelt worden. Aber insgesamt 150.000 Euro flossen in Projekte aus der Region zurück.

Besonders schön ist, dass bestehende Projekte für die Erreichung ihrer Nachhaltigkeit von der DG übernommen und weitergeführt werden, wie Sozialministerin Lydia Klinkenberg bestätigte. In diesem Jahr beginnt der Solidaritätsverkauf am 26. September.

Mittwoch, 10.09.25

Monschau bekommt Geld aus der Städtebauförderung

MONSCHAU (700) - Gute Nachrichten für die Stadt Monschau. Sie bekommt 2,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. Damit kann der historische Stadtkern weiterentwickelt werden. So laufen die Planungen für einen Kurpark und für eine barrierearme Straße durch die Innenstadt. Schon in den nächsten Monaten sollen die ersten Projekte umgesetzt werden.

Mittwoch, 10.09.25

Große Erleichterung für Eupener Vereine

EUPEN (700) - Gute Nachrichten für viele Eupener Vereine. Rückwirkend zum 1. September wird die Hallennutzungsgebühr für junge Sportlerinnen und Sportler gestrichen. Das hat der Stadtrat in Eupen auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die neue Regelung gilt sowohl für die Trainingseinheiten als auch für die Meisterschaftsspiele Eupener Vereine mit ausschließlich minderjährigen Einzel- und Mannschaftssportlern.

Auch einige Vereinigungen wie Jugendgruppen oder Karnevalsgesellschaften sollen begünstigt werden, wenn sie die Sporthallen ausschließlich für ihre jungen Mitglieder nutzen. Auswärtige Vereine oder der Erwachsenen- und Seniorensport müssen dagegen die Nutzungsgebühren entsprechend der aktuellen Tarifordnung weiter bezahlen.

Übernommen werden die Nutzungskosten für minderjährige Sportler durch die Stadt auch in Hallen, die sie selbst nicht betreibt. Wie bei der AGR Tilia, bei der DG oder an der Pater-Damian-Schule. Schon zuvor hatte die VoG Wesertal beschlossen, für die Kinder- und Jugendtrainings in ihren Räumen keine Gebühren mehr zu erheben. Die Regelung gilt nur für Sportvereine, die dem Eupener Sportbund angeschlossen sind.

Für die kommende Saison schätzt die Stadt Eupen die dadurch entstehenden Mindereinnahmen auf 57.000 Euro.

Ein ausführliches Interview zu diesem Thema hören Sie dazu mit dem Eupener Sportschöffen am Nachmittag ab 16 Uhr in der Sendung „Feierabend“ hier bei RADIO700!

Mittwoch, 10.09.25

KPVDB übernimmt Alltagshelfer-Ausbildung in der DG

EUPEN (700) - Ab dem kommenden Jahr wird die KPVDB und damit die deutschsprachige Berufsvereinigung für Krankenpflege und Pflegehilfe in Belgien die Organisation und Durchführung der Ausbildung zum Alltagsbegleiter übernehmen. Die Ausbildung in der DG war 2022 im Rahmen eines Pilotprojektes eingeführt worden.

Damit soll dem stetigen Bedarf an qualifizierte Unterstützung im Alltag hilfsbedürftiger und älterer Menschen gerecht werden. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die in sozialen, pflegerischen oder betreuten Einrichtungen in der nicht-medizinischen Betreuung oder Begleitung tätig sein möchten. Der Ausbildungsberuf hat sich in den letzten drei Jahren etabliert und erfreut sich steigender Nachfrage, heißt es in einer Mitteilung der DG. Mit der Übernahme durch die KPVDB wird ein weiterer Schritt in Richtung Professionalisierung und Nachhaltigkeit bei der Betreuung und Pflege im Bereich der DG geschafft.

Mittwoch, 10.09.25

Wegen fahrlässiger Körperverletzung vor Gericht

AACHEN (700) - Vor dem Aachener Landgericht müssen sich seit dem gestrigen Dienstag drei Männer wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten. Sie sollen Bauarbeiten an der A44 nicht ausreichend abgesichert haben. An der Anschlussstelle Broichweiden war im März 2024 ein Mann aus Hückelhoven schwer verletzt worden. Er war auf die Abbruchkante der abgerissenen Brücke geraten. Sein Wagen flog über die Kante, überschlug sich und stürzte fünf Meter in die Tiefe. Angeklagt sind ein Baustellenkontrolleur und zwei weitere Verantwortliche.

Mittwoch, 10.09.25

Tödlicher Unfall in der Eifel

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In Bad Münstereifel ist es gestern Nachmittag zu einem tödlichen Unfall gekommen. Laut Polizei war ein 83 Jahre alter Mann auf einer Landstraße bei Arloff verunglückt. Der Rentner war mit seinem Fahrrad in Richtung Euskirchen-Kreuzweingarten unterwegs, als er von einem hinter ihm fahrenden Autofahrer zu spät bemerkt und erfasst wurde. Der Senior wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die betroffene Kreuzung war für mehrere Stunden gesperrt.

Mittwoch, 10.09.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.