+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Mehr wilde Wälder geplant

SCHLEIDEN (700) - In der deutschen Eifel sollen weitere Naturwaldzellen und so genannte Wild Entwicklungsgebiete geben. NRW-Umweltminister Krischer und Landwirtschaftsministerin Gorißen wünschen sich mehr „wilde Wälder“. Sie wollen dafür weitere landeseigene Waldflächen sich selbst überlassen. Innerhalb eines Jahres sollen dafür geeignete Flächen festgelegt werden.

Einer der nächsten Wildniswälder soll nördlich des Nationalparks Eifel ausgewiesen werden. Davon würden vor allem bedrohte Arten profitieren. Aber auch die Menschen sollen diese besonderen Waldflächen zur Erholung nutzen dürfen. Bei uns in der Region gibt es bereits solche Wildniswälder bei Euskirchen-Stotzheim und an der Hardtburg sowie auf der Hochfläche Swisterberg bei Weilerswist.

Donnerstag, 24.07.25

FDP für Stilllegung der Oleftalbahn

HELLENTHAL/KALL (700) - Die FDP im Kreis Euskirchen will die Oleftalbahn zwischen Hellenthal, Schleiden und Kall endgültig stilllegen. Zwar gebe es viele Stimmen für eine moderne Reaktivierung der durch die Flut stark beschädigten Bahnstrecke im Schleidener Tal. Die Fraktion begründet das aber damit, dass die Kosten unverhältnismäßig hoch seien, falls es keine Mittel aus dem Wiederaufbauprogramm dafür geben sollte.

Andererseits würde die Strecke durch wichtige Überschwemmungsflächen im Tal führen. Das sei aus Sicht der FDP problematisch. Aus ihrer Sicht müssten zudem viele der 60 Bahnübergänge dauerhaft geschlossen werden, um einen reibungslosen Bahnbetrieb zu garantieren. Befürworter gehen davon aus, dass sich der Wiederaufbau bei entsprechender finanziellen Unterstützung rechnen würde. Mit der Rurtalbahn gibt es auch schon einen potenziellen Interessenten für den Betrieb.

Donnerstag, 24.07.25

Verfolgungsfahrt mit Motorradfahrer

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler hat sich die Polizei in der Nacht zum Mittwoch eine Verfolgungsfahrt mit einem Motorradfahrer geliefert. In der Phoenixstraße war der 24-Jährige mitten in der Nacht zunächst vor einer Kontrolle geflüchtet. Dabei hatte er mehrere rote Ampeln missachtet und war deutlich zu schnell unterwegs. Im Bereich Tunnelstraße und Konkordiastraße gelang es der Polizei, den Motorradfahrer zu stellen. Gegen ihn wird nun nicht nur wegen der Verkehrsverstöße ermittelt. Ihm wird auch Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr zur Last gelegt.

Donnerstag, 24.07.25

Schnelles Internet für Atsch

STOLBERG (700) - Der Stolberger Stadtteil Atsch erhält schnelles Internet. Das Unternehmen Westconnect wird dort Glasfaserleitungen verlegen. Auch die Stadtteile Büsbach, Donnerberg und Münsterbusch werden an das Netz angebunden. 21.000 Haushalte und Betriebe können künftig von den schnellen Anschlüssen profitieren. Der Ausbau soll im November und Dezember starten. In der Vermarktungsphase ist die Anbindung der Haushalte kostenlos. Im November wird es dazu auch eine Bürgerinformationsveranstaltung in Stolberg-Atsch geben.

Donnerstag, 24.07.25

Große Summe Bargeld verschwunden

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler-Dürwiß ist aus der Wohnung eines 89 Jahre alten Mannes eine große Summe Bargeld verschwunden. Angehörige hätten den Verlust des sechsstelligen Betrags beim Umzug des Seniors in ein Pflegeheim bemerkt, schreibt die Polizei. Die Kripo kann eine Straftat nicht ausschließen und hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Rentner war bis Ende März diesen Jahres regelmäßig auf dem örtlichen Friedhof unterwegs. Dort soll er auch Kontakt zu fremden Personen gehabt haben.

Donnerstag, 24.07.25

Viel Geld für ländliche Projekte

ZÜLPICH (700) - Auch in diesem Jahr wird das Land NRW wieder ländliche Projekte aus dem Kreis Euskirchen finanziell unterstützen. 789.000 Euro werden dafür ausgezahlt. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm zur Struktur- und Dorfentwicklung 2025. Der größte Einzelbetrag geht an die SG Rotbachtal aus Mechernich-Glehn, die für ein neues Minispieldfeld knapp eine Viertelmillion Euro an Finanzmitteln erhält. Auch der SSV Weilerswist erhält Geld für ein Kleinspielfeld. Hier stehen rund 100.000 Euro bereit.

Gefördert werden auch zwei Mehrgenerationenplätze in Euskirchen-Kirchheim und Schleiden-Mauel. Geld geht auch an das Projekt Essbare Gemeinde Weilerswist und an eine Sanierung eines Bolzplatzes in Schleiden.-Schöneseiffen. Insgesamt werden acht Projekte im Kreis Euskirchen finanziell unterstützt. Das Land NRW stellt für mehr Lebensqualität auf dem Land allein über dieses Programm rund 17 Millionen Euro insgesamt zur Verfügung.

Donnerstag, 24.07.25

Alemannia und Hohl einigen sich außergerichtlich

SPORT (700) - Zum Sport: Alemannia Aachen und Ex-Trainer Helge Hohl haben ihren Rechtsstreit außergerichtlich beigelegt. Zur Höhe der Abfindung von Hohl wurde Stillschweigen vereinbart. Die „Aachener Zeitung“ berichtet aber von einer hohen sechsstelligen Summe. Der Alemannia-Aufsichtsrat prüft nun, ob frühere Verantwortliche für den entstandenen finanziellen Schaden zur Verantwortung gezogen werden können. Der neue Alemannia-Präsident Björn Jansen wird von der Zeitung in dem Artikel so zitiert: „Die Fahrlässigkeit ehemaliger Verantwortlicher kostet die Alemannia eine Menge Geld“. Hohl hatte nach seiner Freistellung während der Saison 2023/24 gegen die Alemannia geklagt.

Donnerstag, 24.07.25

„Bütgenbach lebt“

BÜTGENBACH (700) - Die Initiative „Bütgenbach lebt“ veranstaltet am Wochenende am See eine große Sommerparty. Aus dem Yachtclub wird eine große Tanzfläche. Zahlreiche DJs werden auflegen. Einer von ihnen kommt sogar aus Irland. Alle Mitglieder des Veranstalters sind 21 Jahre und jünger. Zu hören gibt es elektronische Musik zum Hören und Tanzen. Die Initiative will nach eigenen Angaben nicht den großen Profit machen. Es gehe darum, die Finanzierung auch für die Ausgabe im kommenden Jahr sicherzustellen.

Donnerstag, 24.07.25

Mehrere Personen an Grenze gefasst

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat an der Grenze gleich mehrere Personen aufgegriffen. Zunächst reiste am Montagabend ein Georgier von Belgien aus nach Deutschland ein. Der 39-Jährige besaß dafür aber keine Genehmigung. Er war zudem wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben.

Am Köpfchen wurde am Dienstagabend eine Familie aus Afghanistan überprüft. Sie gaben ein, von Belgien aus zu einer Hochzeit nach Hamburg reisen zu wollen. Auch ihnen fehlten dafür die erforderlichen Papiere. Der Fahrer des Wagens muss sich nun auch wegen des Verdachtes der Schleuserkriminalität verantworten.

In einem Reisebus wurde zudem ein 30-Jähriger mit ghanaischem Pass und deutschem Visum angetroffen. Offenbar waren die Dokumente aber gefälscht. Die Ermittlungen dauern an. Der 30-Jährige wurde zurück nach Belgien geschickt.

Donnerstag, 24.07.25

Interims-Rettungswache vor dem Start

AACHEN (700) - In Aachen wird am Sonntag die neue Interims-Rettungswache von Stadt und Feuerwehr eröffnet. Ab August werden pro Schicht 17 Mitarbeiter in der Wache stationiert und von dort aus Dienst tun. Die neue Wache 4 befindet sich in der Adenauerallee. Gebaut wird dort seit Oktober vergangenen Jahres. Die Interimswache dient als Übergangslösung bis zur Fertigstellung der endgültigen neuen Wache im Jahr 2029. Der Neubau ist notwendig geworden, um bei Einsätzen in den südwestlichen Stadtteilen der Stadt schneller am Einsatzort sein zu können.

Donnerstag, 24.07.25

Stallbrand in Valender

AMEL (700) - Im Ameler Ortsteil Valender sind gestern Stallungen in Brand geraten. 30 Feuerwehrleute waren seit dem Morgen vor Ort. Die Löscharbeiten dauerten rund acht Stunden. Noch ist nicht klar, wie es zu dem Brand kommen konnte. Den Einsatzkräften war es gelungen, ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus zu verhindern. Die beengten Verhältnisse vor Ort machten die Löscharbeiten schwierig, hieß es. Verletzt wurde niemand. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Donnerstag, 24.07.25

Präsidententreffen in der Schweiz

EUPEN (700) - DG-Parlamentspräsidentin Patricia Creutz hat in der vergangenen Woche im Schweizer Kanton Aargau an der Konferenz der Parlamentspräsidenten der deutschsprachigen Länder teilgenommen. Seit 2016 findet dieser Austausch regelmäßig statt. Creutz lobte Augenhöhe und Aufrichtigkeit bei der Diskussion der einzelnen Themen. Die Gespräche seien kollegial und freundlich verlaufen.

Vor Ort war auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, der Präsident des österreichischen Nationalrates, Walter Rosenkranz, die Präsidentin des Schweizer Nationalrates, Maja Riniker sowie der Präsident der Luxemburger Abgeordnetenkammer, Claude Wiesemer. Und die stellvertretende Präsidentin des Liechtensteiner Landtags, Franziska Hoop. Einstimmig wurde betont, dass die Parlamente gestärkt werden müssen. Es seien herausfordernde Zeiten für alle Beteiligten.

Donnerstag, 24.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.