+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Lange Wartezeiten beim Bürgerservice

AACHEN (700) - Wer in Aachen einen Termin beim Bürgerservice benötigt, muss aktuell viel Zeit und Geduld mitbringen. Die Wartezeit beträgt im Augenblick durchschnittlich sechs bis acht Wochen. Die Termine werden ausschließlich telefonisch oder online vergeben. Rund 2.300 sind es jede Woche allein im Bezirksamt Aachen-Mitte.

Die Stadt erklärte, dass es vor allem in den Monaten August, September und Oktober besonders viele Anfragen gebe, weil Studierende und Auszubildende sich dann ummelden müssen. An fast allen Standorten werde derzeit zudem neues Personal eingearbeitet.

Mittwoch, 27.09.23

Erftverband zieht Wiederaufbau-Zwischenbilanz

EUSKIRCHEN (700) - Der Erftverband hat nach der Flutkatastrophe vor zwei Jahren in der Region eine erste Zwischenbilanz für den Bereich der Verbesserungen beim Hochwasserschutz gezogen. Zwölf Anträge haben Kommunen, Kreis und Erftverband bereits bei der Bezirksregierung eingereicht. Für elf Projekte liegen sogar schon Förderzusagen vor.

Geplant sei auch ein Workshop sowie ein Kommunikationskonzept, um den Städten und Gemeinden die transparente Darstellung der Einzelmaßnahmen in der Öffentlichkeit zu erleichtern. Zwar gebe es noch viel zu tun. Die bisherigen Ergebnisse bewertet der Erftverband dabei als „gutes Zwischenziel“.

Mittwoch, 27.09.23

Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

EUSKIRCHEN (700) - Großeinsatz für die Feuerwehr in Euskirchen am Montagabend. Der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses war in Flammen aufgegangen. 18 Bewohner konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Das Dachgeschoss brannte aus. An dem Mehrfamilienhaus wird seit einigen Wochen das Dachgeschoss ausgebaut. Ob die Arbeiten den Brand ausgelöst haben könnten, wird aktuell ermittelt. Die Euskirchener Feuerwehr war bis in die Nachtstunden hinein im Einsatz. Zur Schadenshöhe wurden zunächst keine Angaben gemacht. Verletzt wurde aber niemand.

Mittwoch, 27.09.23

Neue Kooperation der Hochschulen

AACHEN (700) - Die Universitäten von Leuwen, Eindhoven und Aachen rücken mit ihrer Arbeit künftig näher zusammen. Sie haben dazu am Montagabend in Aachen ein umfangreiches Kooperationsabkommen unterzeichnet. Im Bereich der künstlichen Intelligenz wollen die drei Hochschulen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland künftig noch enger zusammenarbeiten.

Auf Grundlage der Vereinbarung sollen gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt, wissenschaftliche Erkenntnisse und Personal ausgetauscht und vorhandene Infrastrukturen gemeinsam genutzt werden. Nur im Verbund könne man eine „kritische Masse“ bilden, um den Konkurrenten im Bereich der Künstlichen Intelligenz in den USA und China weiter die Stirn zu bieten, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Mittwoch, 27.09.23

Klares Bekenntnis zum „Einstein-Teleskop“

EUPEN/AACHEN/MAASTRICHT (700) - Belgien, die Niederlande und Nordrhein-Westfalen haben am Dienstag mit der Ratifizierung einer gemeinsamen Absichtserklärung ihr Bestreben für eine gemeinsame Bewerbung als Standort für das „Einstein-Teleskop“ untermauert.

Unterzeichner waren Vertreter der Föderalregierung, aus Flandern, der Wallonie, der DG und der Französischsprachigen Gemeinschaft, aber auch aus Nordrhein-Westfalen sowie von Mitgliedern der niederländischen Regierung und der Provinzregierung Niederländisch-Limburg.

Erklärtes Ziel ist die Stationierung des Einstein-Teleskopes in der Euregio Maas-Rhein. Es soll das weltweit größte Labor für den Nachweis von Gravitationswellen werden. Die Partnerregionen erhoffen sich die Aufwertung des Standortes zum Internationalen Referenzzentrum für Forschung und Wissenschaft. Eine Entscheidung in der Standortfrage wird allerdings nicht vor dem Jahr 2026 erwartet.

Mittwoch, 27.09.23

Gemeindeschule wieder offen

MALMEDY (700) - Am Samstag ist in Malmedy die Gemeindeschule von Grands Prés offiziell wiedereröffnet worden. Das Schulhaus war vor sechs Jahren durch ein Feuer komplett zerstört worden. Brandstifter hatten dort ihr Unwesen getrieben. 150 Schüler besuchen die Gemeindeschule. Schon vor der Eröffnung fand in den Räumen wieder Unterricht statt. Bereits im Mai waren die Klassen in die wieder aufgebaute Schule eingezogen.

Dienstag, 26.09.26

Mutmaßliche Einbrecher gefasst

ST.VITH (700) - Zeugenhinweise haben die Eifelpolizei in Sankt Vith auf die Spur von mutmaßlichen Einbrechern geführt. Insgesamt drei Personen waren nach einem Wohnungseinbruch in der Nacht zum Montag von den Beamten verfolgt worden. Das Trio hatte schließlich seinen Fluchtwagen stehen lassen und versuchte zu Fuß, den Ermittlern zu entkommen. Ein Insasse des Wagens konnte kurz darauf gefasst werden. Nachdem die Beamten die Bürger um Mithilfe gebeten hatten, waren weitere Hinweise eingegangen. Diese führten schließlich zum Erfolg. Die beiden übrigen mutmaßlichen Einbrecher konnten geschnappt werden.

Dienstag, 26.09.26

„Augen auf - Tasche zu“

AACHEN/DÜREN (700) - Die Polizei in Aachen und Düren beteiligt sich an der Nordrhein-Westfalen-weiten Kampagne „Augen auf - Tasche zu“. NRW-Innenminister Reul gab gestern den offiziellen Startschuss. Die Beamten wollen die Bürger ansprechen und häufiger Präsenz zeigen. Gestern und heute gab es in Aachen zum Beispiel Info-Stände am Aquis Plaza und am Hirsch-Center. Dort wurde über die Maschen der Täter berichtet. Allein in Aachen hatten Taschendiebe im vergangenen Jahr 919-mal zugeschlagen.

Dienstag, 26.09.26

Suchthilfe: Alles unter einem Dach

AACHEN (700) - Die Suchthilfe Aachen fasst ihre Angebote künftig unter einem Dach zusammen. Prävention, Beratung und Behandlung werden dazu in den Räumen an der Hermannstraße zusammengefasst. In dieser Woche zig bereits die Jugend- und Drogenberatung in das gemeinsame Domizil. Sie war bislang in der Herzogstraße untergebracht.

Noch in dieser Woche wird auch die Einrichtung „Feuervogel“, die Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien bietet, dorthin umsiedeln. Ab Mitte Oktober werden sich deshalb auch die Sprechzeiten der dann zusammengelegten Beratungsstellen ändern. Sie finden dann dienstags von 16 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr statt. Dort können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte auch ohne Termin kostenlos beraten lassen. Die neue Anlaufstelle ist in den Räumen des alten „Café Plattform“ untergebracht.

Dienstag, 26.09.26

Drogen im Postpaket

ESCHWEILER (700) - In einem gewöhnlichen Postpaket sind von Aachener Zollfahndern Drogen entdeckt worden. Eine Ketchupflasche diente als Versteck für 20 Gramm Kokain, acht Gramm Marihuana und 48 Gramm Ketamin. Nach dem Fund durchsuchte der Zoll auch die Wohnung des Paketempfängers in Eschweiler. Dort hatten die Beamten dann auch noch einen Schlagstock, eine Taschenlampe und eine große Zahl kleinerer Verschlusstütchen sicherstellen können. Auf den Mann kommt nun ein Strafverfahren zu.

Dienstag, 26.09.26

Neue Baustelle in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - In der kommenden Woche wird in Herzogenrath auf der Roermonder Straße eine neue Baustelle eingerichtet. Los geht es am 4. Oktober. Von Aachen kommend wird ab dem Ortseingang der Landesbetrieb StrassenNRW umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich zur Einmündung Dornkaulstraße durchführen. Für die Arbeiten wird die Roermonder Straße voraussichtlich bis zum 10. Oktober halbseitig gesperrt.

Der Verkehr wird in dieser Zeit wechselseitig mit einer Baustellenampel geführt. Der Einmündungsbereich zur Dornkaulstraße wird während der Baumaßnahmen voll gesperrt sein. In einigen angrenzenden Nebenstraßen werden aufgrund der Arbeiten zeitweilig Halteverbotszonen eingerichtet, damit über diese Routen die Omnibuslinien umgeleitet werden können.

Dienstag, 26.09.26

Beratungen zur Zusammenarbeit zwischen Belgien und Luxemburg

ARLON (700) - CSP-Präsident Jerome Franssen hat am Montag in Arlon mit Parteifreunden Gespräche über die Zusammenarbeit zwischen Belgien und Luxemburg geführt. Es gehe vor allem um die rund 50.000 Grenzpendler zwischen Belgien und Luxemburg. Neben Franssen hatten auch Maxime Prévot und der luxemburgische CSV-Politiker Luc Frieden teilgenommen. Anlass des Treffens waren die in rund zwei Wochen bevorstehenden Parlamentswahlen in Luxemburg.

Dienstag, 26.09.26

f m