+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Rechtlicher Rahmen für Raumordnung in der DG

EUPEN (700) - Die DG ist künftig auch für die Raumordnung zuständig. Dafür soll der entsprechende rechtliche Rahmen geschaffen werden. Damit beschäftigte sich jetzt auch der zuständige Ausschuss im Parlament der DG. Ecolo hatte zuletzt erklärt, man vermisse im Prozess der Raumordnungsgesetzgebung ein übergeordnetes Ziel und einen klaren Zeitplan. Bislang liege der Schwerpunkt aus Sicht der ostbelgischen Grünen auf vielen Einzelmaßnahmen, die auch einzeln diskutiert werden.

Von Gründächern und Regenwasserzisternen bis hin zu Windparks und der Speicherung von Wasserstoff. Ecolo wünscht sich eine Strategie, die alle Punkte auf lange Sicht berücksichtigt. Klimaschutz, Wohnraum und Lebensqualität dürften dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden. Raumordnung muss praktisch umsetzbar sein - und das in allen Gemeinden, so die Ecolo-Vorsitzende Fabienne Colling.

Mittwoch, 05.11.25

Freches will „Special Olympics“ in Ostbelgien

EUPEN (700) - DG-Sportminister Gregor Freches hat sich einmal mehr dafür ausgesprochen, die nationalen „Special Olympics“ in Ostbelgien auszurichten. Freches betonte im zuständigen Ausschuss des PDG, nur für das kommende Jahr sei die Planung zu kurzfristig. Auch seien noch nicht alle infrastrukturellen Voraussetzungen erfüllt.

Erst wenn die Leichtathletik wieder im König-Baudouin-Stadion ausgetragen werden könne, würden alle Sportarten der Special Olympics in Ostbelgien auch organisiert werden können. Freches sagte, es müsse dann auch eine Eröffnungsfeier für bis zu 8.000 Zuschauer ermöglicht werden. Benötigt werde dann auch eine Art Olympisches Dorf.

Die „Special Olympics“ richten sich an Athleten mit Beeinträchtigung. Freches bezeichnete die mögliche Austragung in Ostbelgien als einen „Meilenstein für das Bestreben nach mehr Inklusion“.

Mittwoch, 05.11.25

Sperrung wegen Einsatzübung in Bütgenbach

BÜTGENBACH (700) - Am Freitag finden in Bütgenbach wieder multidisziplinäre Übungen der Sicherheitsdienste statt. Betroffen ist der Bereich Worriken-Langendriescher. Nach Angaben der Eifelpolizei wird die Straße Langendriescher ganztägig gesperrt. Im Umfeld können Schuss- und Explosionsgeräusche zu hören sein. Außerdem ist eine Drohne der Feuerwehr zu Übungszwecken im Einsatz. Zahlreiche Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind vor Ort. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei der Maßnahme um eine Übung handelt.

Dienstag, 04.11.25

RWTH: Besserer Ruf bei Arbeitgebern

AACHEN (700) - Die RWTH Aachen verbessert ihren Ruf bei Arbeitgebern weiter. Im aktuellen Global Employability University Ranking steigt die Hochschule um stolze 24 Plätze nach oben. Von Rang 127 ging es im weltweiten Vergleich auf Platz 103. Aachen gehört damit zu den stärksten Aufsteigern in dem Ranking. Mehr als 12.000 Personalverantwortliche aus 32 Ländern waren für die Erhebung befragt worden. Sie bewerteten, welche Universitäten ihre Studierenden am besten auf das Berufsleben vorbereiten. Absolventen der RWTH Aachen genießen demnach weltweit ein hohes Ansehen. Keine andere Hochschule in Deutschland unter den Top 200 hatte sich in diesem Jahr stärker verbessern können.

Dienstag, 04.11.25

Zeitplan für Umbau der Wilhelmstraße steht

WÜRSELEN (700) - In Würselen steht der Zeitplan für den lange geplanten Umbau der Wilhelmstraße. Wie die Stadt mitteilt, soll der Umbau am 5. Januar mit Tiefbauarbeiten starten. Vor Beginn laufen noch vorbereitende Arbeiten. Zunächst werden die Bäume zurückgeschnitten. Anschließend wird der Zustand der Immobilien durch einen Baugutachter geprüft. Danach will sich die Baufirma ein Bild von Kellerfenstern und Schächten machen. Dazu werden auch Keller begangen. Zum Start ins kommende Jahr beginnt dann die Erneuerung der Hausanschlüsse und Versorgungsleitungen. Dann müssen auch abschnittsweise Teile der Wilhelmstraße immer wieder gesperrt werden.

Dienstag, 04.11.25

Kotbilder sollen Wolfsausbreitung abschätzen helfen

DÜSSELDORF/EUSKIRCHEN (700) - Das Land Nordrhein-Westfalen will mit Fotos und anderen Mitteln die Verbreitung der Wölfe besser erforschen. Im Kreis Euskirchen wurde zuletzt am 25. September ein Wolfsriss in Kall registriert. Um die Verbreitung der Tiere besser zu erforschen, hat das Landesamt für Umwelt, Klima und Natur eine besondere Aktion gestartet. Bürgerinnen und Bürger sollen Bilder von Wolfskot einsenden. Denn die Wölfe markieren damit oft ihr Revier. Und das gezielt an Feldwegen oder Kreuzungen.

Erkennbar seien die Hinterlassenschaften an sichtbaren Haaren oder Fragmenten und Überresten von anderen Beutetieren. Sie sind meist rund 20 Zentimeter lang. Die Bilder können über das Wolfsportal im Internet hochgeladen werden. Experten werten die Bilder aus und entscheiden, ob vor Ort entsprechende Genproben genommen werden.

Dienstag, 04.11.25

Immer weniger Geldautomaten-Sprengungen

DÜREN (700) - Nach unzähligen Taten vor einigen Jahren hat zuletzt die Zahl der Geldautomatensprengungen deutlich abgenommen. Das melden die Behörden in Düsseldorf. Auch bei uns in der Region sinken die Zahlen. Am besten schneidet in diesem Jahr bislang der Kreis Düren ab. Seit 2023 hat es dort bereits keine einzige Automatensprengung mehr gegeben. Besonders in unserer Region waren viele der Täter nach den Sprengungen direkt in die Niederlande geflüchtet. Offenbar werden die Taten zunehmend unattraktiv. Denn die Geldautomaten seien zumeist mit Farbpatronen ausgestattet. Durch sie werden die Geldscheine bei einer Explosion eingefärbt und unbrauchbar gemacht.

Dienstag, 04.11.25

Containerbrände in Würselen

WÜRSELEN (700) - In Würselen haben am späten Sonntagabend zwei Container gebrannt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Nähere Einzelheiten liegen noch nicht vor. Der entstandene Sachschaden blieb gering. Bereits am Samstagabend hatte in Alsdorf erneut ein abgestelltes Fahrzeug gebrannt. Zeugen wollen eine Person bei der Flucht beobachtet haben. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 04.11.25

Fahrradaktion der Polizei Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - In der vergangenen Woche hat die Polizei im Kreis Euskirchen die Sicherheit im Fahrradverkehr genauer unter die Lupe genommen. Unter dem Motto „Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit“ hatten die Beamten an verschiedenen Stellen Fußgänger und Radler kontrolliert. Vor allem Beleuchtung und reflektierende Kleidung sollten den Kontrollierten näher gebracht werden. Die Beamten verteilten an verschiedenen Stellen reflektierende Bänder, Westen und Anhänger. Auch die Beleuchtung von Fahrrädern wurde überprüft. 

Die Polizei zog eine zufrieden stellende Bilanz. Nur an einem Fahrrad wurde keine funktionierende Beleuchtung festgestellt. Allerdings fehlten bei mehreren Fahrrädern Klingel oder Reflektoren. Aus Sicht der Beamten nutzen noch immer viel zu wenige Radfahrer Helme. Auch bei E-Scooter-Fahrern würden oft die empfohlenen Helme nicht getragen. Außerdem sind sie zu oft verbotenerweise auf Fußwegen unterwegs.

Dienstag, 04.11.25

Bauernbund bei den Agrartagen

ST.VITH (700) - Auch der ostbelgische Bauernbund beteiligt sich an den ersten wallonischen Agrartagen. Damit soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter deutlich reduziert werden. Stattdessen will man neue wissenschaftlich fundierte Alternativen fördern. Landwirtschaftsministerin Ann-Katrin Dalcq hat dafür neun Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Für unterschiedliche Anbaubereiche sollen jeweils passende Strategien erarbeitet werden. Der Bauernbund vertritt die ostbelgischen Landwirte. Hier stehen vor allem Mais- und Grünlandflächen im Mittelpunkt. Sie machen einen Großteil der ostbelgischen Landwirtschaft aus.

Dienstag, 04.11.25

Bahnstrecke bleibt erhalten

SPA (700) - Die belgische Bahnstrecke 44 von Pepinster nach Spa-Gerondster wird nicht eingestellt. Das hat der belgische Mobilitätsminister Jean-Luc Crucke bestätigt. In den letzten Monaten hatten sich die Stimmen gemehrt, wonach die Bahnstrecke stillgelegt oder zu einer neuen Nutzung freigegeben werden könnte. Die Linie gilt aber auch als wichtige Pendlerverbindung im Tal der Hoegne und war erst nach der Flutkatastrophe von 2021 aufwendig saniert worden.

Die regionale Politik zeigte sich erleichtert. In ersten Stellungnahmen ist von einem wichtigen Signal für Umwelt, Wirtschaft und Alltag die Rede. Ganz klar ist die Zukunft der Strecke allerdings doch wohl nicht. Der Minister hatte zuletzt im Parlament von einer Sicherung in der „einen oder anderen Form“ gesprochen. Ziel müsse es sein, die Bahnverbindung als regionale Lebensader langfristig zu stärken.

Dienstag, 04.11.25

Kiosk am Bushof Eschweiler wird saniert

ESCHWEILER (700) - Die Stadt Eschweiler saniert den Kiosk am Bushof. Er war bei der Flutkatastrophe 2021 schwer beschädigt worden. Nun sollen unter anderem Leitungen erneuert und auch moderne Böden verlegt werden. Außerdem werden die öffentlichen Toiletten erneuert. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar andauern. Danach soll der Kiosk offiziell wiedereröffnet werden, wie die Stadt Eschweiler mitteilte.

Dienstag, 04.11.25

f m