+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Mehrere Handyparksysteme in Würselen gestartet

WÜRSELEN (700) - Seit dieser Woche können Autofahrer in Würselen die Parkgebühren über gleich mehrere Apps digital entrichten. Bislang war das Handyticketing in Würselen nur über die App „Parkster“ möglich. Nun kooperiert die Stadt auch mit den Anbietern von „ASmartParking, EasyPark, PayByPhone, Mobilette und Swarco zusammen.

Welche App benutzt wird, bleibt allein den Nutzern vorbehalten. Die Stadt will den Nutzern einfach und komfortable Parkmöglichkeiten bieten. Größter Vorteil ist, dass das lästige Suchen nach dem passenden Kleingeld entfällt und nicht immer bei längerer Parkzeit neue Tickets gelöst werden müssen.

Dienstag, 04.11.25

Tödlicher Unfall in Aachen

AACHEN (700) - Gestern Morgen ist es in Aachen zu einem tödlichen Unfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen war ein 27 Jahre alter Mann von Eilendorf kommend in Richtung Stolberg unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er auf einen Linienbus auf, der an einer Haltestelle stand. Der junge Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Der 52 Jahre alte Busfahrer erlitt einen Schock und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Fahrgäste wurden aber nicht verletzt.

Dienstag, 04.11.25

DG unterstützt weiter Bürgerbeteiligungshaushalte

EUPEN (700) - Die DG wird auch weiter die Bürgerbeteiligungshaushalte der Kommunen unterstützen. Im kommenden Jahr sind dafür 100.000 Euro vorgesehen. Das teilte Ministerpräsident Oliver Paasch im zuständigen PDG-Ausschuss auf eine Frage der PFF mit. Die Summe soll anteilsmäßig auf die neun Kommunen verteilt werden. Diese vergeben dann nach eigenen Kriterien. Amel hatte als erste Kommune 2023 ein solches Regelwerk verabschiedet.

Im vergangenen Jahr waren bereits zwölf Projekte mit insgesamt 32.000 Euro unterstützt worden, die aus vier Kommunen in der DG stammten. In diesem Jahr wird mit einer weiteren deutlichen Zunahme gerechnet. Die Regierung der DG wollte die Mittel für den Bürgerbeteiligungshaushalt streichen, um den zusätzlichen Solidaritätsfonds gegenfinanzieren zu können. Schließlich habe man sich aber dennoch anders entschieden, so Paasch weiter.

Dienstag, 04.11.25

Stabiler Arbeitsmarkt im Oktober

EUPEN (700) - Trotz steigender Herausforderungen bleibt der ostbelgische Arbeitsmarkt auch im Oktober weiter stabil. Nach Angaben des Arbeitsamtes in Eupen waren Ende September 2.256 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind 17 mehr als im Vorjahresmonat. Nach einem leichten Anstieg zu Jahresbeginn hätten sich die Zahlen wieder auf Vorjahresniveau eingependelt. Die Arbeitslosenrate bleibt weiter bei 7,1 Prozent.

Auffällig bleibt der Mangel an Fachkräften in vielen Branchen. Außerdem würde die Arbeitswelt immer häufiger neue Wege bei der Vermittlung von Stellen beschreiten. Anstatt über das Arbeitsamt immer häufiger direkt online. Bestehen bleibt auch das Nord-Süd-Gefälle auf dem ostbelgischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenrate liegt in den vier Nordkommunen bei 9,2, in der belgischen Eifel lediglich bei vier Prozent.

Dienstag, 04.11.25

Holztransporter stillgelegt

HELLENTHAL (700) - In der deutschen Eifel hat die Polizei erneut einen Holztransporter gestoppt. Der Brummi brachte stolze 44 Tonnen auf die Waage. Das sind 23 Tonnen mehr als die abgelaufene Ausnahmegenehmigung erlaubt hatte. Daneben war laut Polizei die Abgasanlage so manipuliert, dass die Abgase ungefiltert in die Umwelt abgegeben wurden. Außerdem war der Lastwagen doppelt so laut als erlaubt. Der Fahrer musste das transportierte Holz an Ort und Stelle abladen und den Truck stehen lassen müssen. Auf den Fahrer kommt nun ein Bußgeld von 2.200 Euro zu.

Montag, 03.11.25

„Innenstadt Morgen“ ausgezeichnet

AACHEN (700) - Die Aachener Initiative „Innenstadt Morgen“ ist als Best Practice Projekt auf der Plattform „Stadtimpulse“ ausgezeichnet worden. Damit wurde das Engagement mit der Toolbox für eine lebendige Zukunftsfähige Innenstadt gewürdigt. Die scheidende Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen erklärte, das Team habe viele Menschen zusammengebracht, um gemeinsam die Innenstadt von morgen zu gestalten. Die Zertifizierung habe auch eine bundesweit herausragende Bedeutung, hieß es weiter.

Montag, 03.11.25

Winterdienst ist einsatzbereit

AACHEN (700) - Der nächste Winter kommt bestimmt. Und pünktlich zum Start in den November ist der Winterdienst der Stadt Aachen startklar für die kalten Tage. Die Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebs stehen nun in Bereitschaft, heißt es in einer Mitteilung. Je nach Dringlichkeit können Straße, Wege und Plätze von Schnee und Eis befreit werden. Grundstückseigentümer sind dennoch verantwortlich, Schnee und Glätte vor ihrem Grundstück zu beseitigen.

Im Vorfeld zum Start der Winterdienstpflicht waren alle Fahrzeuge beim Aachener Stadtbetrieb dafür vorbereitet worden. Räumschilder und Aufbauten für Streumittel wurden montiert. Mehr als 1.000 Tonnen Salz und 150 Tonnen Granulat sind allein in Aachen eingelagert. Daneben verfügt der Winterdienst in Aachen auch noch über 35.000 Liter Feuchtsalz. Insgesamt stehen 90 Fahrzeuge in Aachen bereit.

Montag, 03.11.25

Polizei zieht Helloween-Bilanz

AACHEN (700) - Die Polizei in Aachen und der StädteRegion hat eine ruhige Helloween-Bilanz gezogen. Zumeist sei es friedlich geblieben. Dennoch gab es 51 Einsätze in der Nacht zum Samstag, die einen direkten Bezug auf das Ereignis hatten. Etwas mehr als im vergangenen Jahr. In Stolberg hatten Unbekannte mit Feuerwerk mehrere Scheiben des Mühlener Bahnhofs beschädigt. Insgesamt musste die Stolberger Polizei 18 Mal ausrücken, weil Pyrotechnik gezündet wurde. In Alsdorf versuchte ein Autofahrer vor der Polizei zu flüchten. Er hatte deutlich zu viel Alkohol konsumiert. 12 Platzverweise wurden ausgesprochen.

Montag, 03.11.25

Verfolgungsfahrt mit der Polizei

AACHEN/EUPEN (700) - Mutmaßliche Autodiebe haben sich in der Nacht zum Freitag eine grenzüberschreitende Verfolgungsjagd geliefert.  Sie waren von Köln kommend über die Autobahn bis ins Aachener Stadtgebiet, dann weiter nach Belgien und wieder zurück nach Deutschland geflüchtet. Dort konnte die Polizei sie schließlich stellen. Das verwendete Fahrzeug war als gestohlen gemeldet. Verletzt wurde niemand. Auch entstand kein Sachschaden.

Montag, 03.11.25

Kind bei Unfall mit Bus schwer verletzt

STOLBERG (700) - In Stolberg ist am Freitagmorgen ein Kind von einem Bus angefahren und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, war der sieben Jahre alte Junge auf dem Weg zur Schule offenbar unvermittelt von einem Gehweg auf die Fahrbahn gelaufen. Der Fahrer eines Schulbusses hatte die Kollision nicht mehr vermeiden können. Der Bub kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 44 Jahre alte Busfahrer erlitt einen Schock. Die Unfallstelle war bis gegen Mittag gesperrt.

Montag, 03.11.25

SPD und Grüne wollen Minderheitsregierung in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - In Herzogenrath stellen sich nach den Kommunalwahlen die Weichen für den neuen Stadtrat. SPD und Grüne haben eine Kooperationsvereinbarung für eine Minderheitsregierung auf den Weg gebracht. In den kommenden fünf Jahren wollen sie die Stadt vor allem ökologisch weiterentwickeln. Mit Schwerpunkten wie Bildung, Klimaschutz, moderne Mobilität und bezahlbarem Wohnraum. Die SPD betonte, dass kalkulierte Mehrheiten mit Stimmen der europafeindlichen AfD keinesfalls eine Option seien.

Montag, 03.11.25

Neue Pflegeschule am Rurcampus eingeweiht

DÜREN (700) - Auf dem Rurcampus am Sankt-Marien-Hospital in Düren ist am Freitag nach zweijähriger Bauzeit die neue Pflegeschule eingeweiht worden. 52 moderne Ausbildungsplätze stehen damit zur Verfügung. Bereits seit September ist der Rurcampus voll in Betrieb. 178 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr ihre Ausbildung begonnen. Die Schule verfügt nun über digitale Lehrräume mit entsprechenden Tafeln und 3D-Technik ausgestattet sind.

Damit können die Schüler Pflegesituationen und Krankheitsbilder über entsprechende Simulationen direkt nachvollziehen. Die Technik allein sei aber nicht das Entscheidende. Wichtig sei auch, dass die Jugendlichen mit schwierigen Situationen wie Leid, Angst, Schmerz und Trauer umgehen müssen. Insgesamt hat der Umbau rund sechs Millionen Euro gekostet.

Montag, 03.11.25

f m