+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Stadt warnt vor Zahlungsaufruf

EUSKIRCHEN (700) - Die Stadt Euskirchen warnt vor betrügerischen Zahlungsaufrufen. Derzeit befinden sich Mails im Umlauf, die Bürgerinnen und Bürger zur Zahlung angeblich fälliger Bußgelder auffordern. Dabei wird eine angebliche Kooperation zwischen dem Inkassobüro COEO und der Stadt Euskirchen vorgetäuscht. Die Stadt erklärte, man kooperiere mit keinem Inkassounternehmen. Auch das tatsächlich bestehende Inkassounternehmen erklärte, man habe die Mails nicht verfasst. Die Stadt Euskirchen warnt nun davor, auf die Forderungen aus den Mails einzugehen. Es handele sich um einen Betrugsversuch.

Donnerstag, 16.10.25

Gründer des Eifel Literaturfestivals gestorben

PRÜM (700) - Der Gründer des Eifel Literaturfestivals, Josef Zierden, ist tot. Nach einem Bericht des „Trierer Volksfreund“ starb Zierden bereits am vergangenen Donnerstag im Alter von 71 Jahren. Der gebürtige Prümer hatte die Veranstaltung 1994 aus der Taufe gehoben und leitete das Festival bis vor vier Jahren. In dieser Zeit konnte er namhafte Persönlichkeiten wie Hertha Müller, Günter Grass oder Sebastian Fitzek für die Autorenlesungen gewinnen.

Daneben war Zierden bis 2016 im Schuldienst tätig. Außerdem veröffentlichte er mehrere Fachbücher. Dazu gehört auch das „Lexikon der Eifel in der Literatur“. Im Oktober 2019 erklärte Zierden, die Gründung des Eifel Literaturfestes sei immer mit dem Gedanken verbunden gewesen, die Eifel international zu sehen. Man habe deshalb auch gleich zur ersten Ausgabe Gäste aus Ostbelgien eingeladen.

Donnerstag, 16.10.25

ZFP: Frau schwer verletzt

EUPEN (700) - Im Eupener Zentrum für Förderpädagogik ist gestern eine Frau schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen schwebt die Frau aber nicht mehr in Lebensgefahr. Offenbar war es im ZFP zu einer Streitigkeit zwischen zwei Personen gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war ein männlicher Tatverdächtiger zunächst flüchtig. Er konnte aber gefasst werden. Zu den Hintergründen für die Tat wurden zunächst keine Angaben gemacht. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 16.10.25

Offene Türen beim Sozialpsychiatrischen Dienstes

DÜREN (700) - „Wir helfen gern“ lautet das Motto beim Sozialpsychiatrischen Dienst in Düren. Von Liebeskummer bis zu Einsamkeit - die Palette von Themen, bei denen die 15 Mitarbeiter bereit stehen, ist enorm. Sozialarbeiter, Ärzte und Helfer vermitteln Behördengänge, Behandlungen und weitere Hilfsangebote. Zur Beratungsstelle kommen Betroffene, Angehörige, Vermieter und Nachbarn.

Ziel ist es vor allem, ein soziales Netzwerk für die betroffenen Personen zu schaffen. Gestern konnten sich Interessierte beim „Tag der offenen Tür“ informieren. Der Dienst ist für den gesamten Landkreis Düren zuständig. Die Aktion gehört zur bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit.

Donnerstag, 16.10.25

Segensfeiern für Paare ohne Einschränkungen

AACHEN (700) - Das Bistum Aachen bietet ab sofort Segensfeiern für Paare an. Und das ohne die bisherigen Einschränkungen wie zum Beispiel sexuelle Orientierung oder Familienstand. Bereits 2023 hatte Papst Franziskus die Segnungen erlaubt. Leo XIV. hatte sie vor kurzem aber wieder abgelehnt. Nach einer Mitteilung des Bistums spielt die sexuelle Identität nun aber keine Rolle mehr.

Auch der Familienstand schließt nun Geschiedene oder Wiederverheiratete ein. Bischof Helmut Dieser erklärt, mit der Segnung folge das Bistum Aachen einer Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz. Genau darum hatte es zuletzt Diskussionen gegeben. Der Papst hatte sich in einem Interview ablehnend zu einem Segnungsritual für gleichgeschlechtliche Paare geäußert.

Donnerstag, 16.10.25

Gemeinsame Kontrollen im Dreiländereck

ST.VITH (700) - Beamte des Zoll aus Belgien und Deutschland sowie Mitarbeiter der Polizei in Luxemburg haben am Dienstag gemeinsame Kontrollen im Dreiländereck durchgeführt. Ziel des Einsatzes war die Bekämpfung des Drogentourismus. Im Bereich des Kreisverkehrs Wemperhardt wurde auf belgischer Seite ein Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen, dass mutmaßlich mit einer manipulierten Fahrgestellnummer unterwegs war.

Außerdem wurde neben dem Auto im Wagen auch eine vierstellige Summe Bargeld sichergestellt. Die Kontrolleure stießen bei weiteren Überprüfungen auf kleinere Mengen Rauschgift. Auf luxemburgischer Seite wurden Verdächtige festgenommen, denen zur Last gelegt wird, Einkäufe mit Falschgeld getätigt haben zu sollen. Auch hier dauern die Ermittlungen weiter an.

Donnerstag, 16.10.25

Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt

HÜRTGENWALD (700) - In Vossenack ist gestern eine Bombe kontrolliert gesprengt worden. Mitarbeiter hatten sie im Rahmen einer Kampfmitteluntersuchung für das geplante Gewerbegebiet Germeter entdeckt. Sie stammte aus dem Zweiten Weltkrieg. Aus Sicherheitsgründen wurde die Bombe am Nachmittag an der Fundstelle gesprengt. Anwohner im Umkreis von 150 Metern hatten dafür ihre Wohnungen und Häuser verlassen müssen. Für die Sprengung war die B399 für kurze Zeit gesperrt. Es kam zu langen Staus.

Donnerstag, 16.10.25

„Comiciade“ in der Stadtbücherei

DÜREN (700) - In den Herbstferien kreativ werden - das geht gerade bei der „Comiciade“ in der Dürener Stadtbücherei. Bis Samstag können Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene kostenlos das Zeichnen von Comics erlernen. Mit nur wenigen Zeichenstrichen lassen sich Figuren oder Gegenstände zum Leben erwecken. Der professionelle Comiczeichner Dr. Travis bringt den Jungen und Mädchen bei, wie sie eigene Comic-Stilrichtungen erschaffen können. In den nächsten Tagen werden weitere Kurse angeboten. Zum Beispiel japanische Manga-Comics zeichnen. Dafür sind auch noch Plätze frei.

Mittwoch, 15.10.25

Amel beteiligt sich an Flussverträgen

AMEL (700) - Auch die Gemeinde Amel wird sich weiter an der finanziellen Umsetzung der Flussverträge Our und Mosel beteiligen. Die neuen Aktionspläne laufen im Zeitraum von 2026 bis 2028. Die finanzielle Beteiligung beläuft sich zusammen auf etwas mehr als 7.000 Euro im Jahr.

Die Mitarbeiter würden herausragende Arbeit leisten, um eine hohe Qualität der Wasserläufe in der Gemeinde zu gewährleisten, heißt es aus Amel. In der Zukunft gehe es darum, Fischbarrieren zu beseitigen, invasible Pflanzen zu bekämpfen und eine weitere Verbesserung der Wasserqualität herbeizuführen.

Mittwoch, 15.10.25

Freches in Malta

VALETTA/EUPEN (700) - DG-Jugendminister Gregor Freches hat in der vergangenen Woche in Malta an der Ministerkonferenz des Europarates teilgenommen. Bei dem Treffen standen vor allem Fragen der Jugendbeteiligung an der Politik im Mittelpunkt. Verabschiedet wurde in Valetta eine Resolution über die Jugendperspektive im politischen Handeln. Jugendliche müssten demnach nicht nur gehört, sondern auch ernsthaft beteiligt werden. Demokratie lebe vom Mitgestalten. Junge Menschen brächten Ideen, Mut und Tatkraft mit, welche in Europa dringend gebraucht würden, so Freches am Rande der Konferenz.

Mittwoch, 15.10.25

Trickbetrüger richten Millionenschaden bei Rentner an

AACHEN (700) - Trickbetrüger haben einen Rentner aus Aachen um sein gesamtes Vermögen gebracht und einen Millionenschaden angerichtet. Der 86-Jährige hatte Bargeld in einem Umfang von 1,2 Millionen Euro sowie Goldbarren und wertvolle Uhren in Krypto-Währung anlegen wollen, so die Polizei. Dabei soll der Senior an Betrüger geraten sein. Die Polizei ermittelt. Von den Betrügern fehlt noch jede Spur. In den letzten Monaten wird in NRW eine deutliche Zunahme derartiger Delikte verzeichnet. In den meisten Fällen sind die Täter außerhalb von Deutschland ansässig.

Mittwoch, 15.10.25

Fliegerbombe entschärft

EUSKIRCHEN (700) - In der Nähe der Bildungsstätte Maria Rast in Euskirchen ist bereits am Montag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Die Kriegsaltlast war bei Arbeiten gefunden worden. Rund um den Fundort war eine Evakuierungszone von rund 400 Metern eingerichtet worden.

Anders als bei anderen Bombenentschärfungen in den letzten Monaten waren diesmal aber nur zwei Häuser davon betroffen. Neben der Bildungsstätte nur ein Forsthaus. Nach einer Stunde hatten die Experten des Kampfmittelräumdienstes den Blindgänger erfolgreich entschärft. Verletzt wurde niemand.

Mittwoch, 15.10.25

f m