+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Keine Straßenbeleuchtung in Nideggen

NIDEGGEN (700) - Ganz schön dunkel war es zuletzt auf mehreren Straßen in Nideggen. Auch zwei Kreisverkehre waren in den letzten Tagen ohne Licht. Betroffene und die Stadt Nideggen hatten die Ausfälle der Straßenbeleuchtung schließlich dem Energieversorger WestNetz gemeldet. Dieser handelte schließlich. Gestern Abend gingen die Lampen alle wieder an. Grund für den Ausfall war offenbar ein Fehler in einer Steuerungsanlage für die Straßenbeleuchtung.

Mittwoch, 15.10.25

Streik sorgt für Einschränkungen

BRÜSSEL/EUPEN (700) - In ganz Belgien hat der gestrige Streik zu massiven Einschränkungen im Alltag geführt. Mehrere Gewerkschaften hatten gegen umstrittene Reformen der belgischen Regierung bei Renten, Steuern und Arbeitszeiten protestiert. Auch die DG war betroffen. Vor allem im Nahverkehr rund um Eupen vielen viele Busverbindungen aus. Zwei Drittel der Fahrten wurden gestrichen. Pendler brauchten deutlich länger, um ans Ziel zu kommen. Auch mehrere Schulen blieben geschlossen, weil etliche Lehrer mitstreikten. Der Bahnverkehr verlief weitgehend normal. Denn die Bahngewerkschaft hatte nicht mitgestreikt.

Mittwoch, 15.10.25

Rettungsdienst mit Waffe bedroht

SIMMERATH (700) - In Simmerath-Lammersdorf ist es am Montagabend zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. Eine Frau soll mit einer Waffe geschossen haben, als Rettungskräfte sie behandeln wollten. Daraufhin rückten Polizei und SEK an. Dem Sondereinsatzkommando gelang es, die Frau, die unter dem Einfluss von Alkohol und Medikamenten stand, aus dem Haus zu begleiten. Sie wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Später stellte sich heraus, dass es sich bei der Waffe nach aktuellen Erkenntnissen um eine Schreckschusspistole handeln soll.

Mittwoch, 15.10.25

Wegen Serienvergewaltigung vor Gericht

AACHEN (700) - Vor dem Aachener Landgericht ist gestern der Prozess gegen einen 29-Jährigen gestartet. Dem Mann aus Heinsberg wird Serienvergewaltigung in 44 Fällen vorgeworfen. Er soll sechs Frauen, mit denen er eine Beziehung hatte, immer wieder unter Drogen gesetzt haben. Teilweise sollen die Frauen auch damit einverstanden gewesen sein, dass er ihnen Rauschgift gab.

Laut Anklage setzte der Mann so hohe Dosen ein, dass sie bewusstlos wurden und er sie missbrauchen konnte. Die Taten sollen dann auch gefilmt worden sein. In 91 Fällen soll der Mann auch Frauen heimlich gefilmt haben, zumeist unbekleidet. Schließlich wurde der Mann von einer der Frauen angezeigt. Neben Filmmaterial von diesen Taten wurde bei seiner Festnahme auch kinderpornographisches Material gefunden.

Mittwoch, 15.10.25

Kanalbau am Eifelring

EUSKIRCHEN (700) - Auf dem Eifelring in Euskirchen haben Kanalbauarbeiten begonnen. Zwei Wochen lang wird der Abschnitt zwischen der Einmündung Gottfried-Disse-Straße und der Billiger Straße zur Einbahnstraße. Die Stadtbusse der SVE können die Haltestelle an der Südstraße in Richtung Marienhospital nicht anfahren. Ersatzweise sollte die Station Augenbroicher Straße genutzt werden. Für den Individualverkehr werden Umleitungen eingerichtet. Mit Staus und Behinderungen muss gerechnet werden.

Dienstag, 14.10.25

Zwei Verletzte bei Unfall

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler sind bei einem Unfall zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 21 Jahre alte Frau aus Düren auf Höhe der Autobahnauffahrt aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab. Sie stieß daraufhin mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Bei dem Frontalcrash wurde die Frau schwer und der zweite Fahrer im Alter von 58 Jahren leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich bereits am frühen Sonntagabend. Die Landstraße war auf Höhe der Unfallstelle für mehrere Stunden voll gesperrt.

Dienstag, 14.10.25

Herzogenrath bekommt Klimaanpassungsprogramm

HERZOGENRATH (700) - Die Stadt Herzogenrath arbeitet an einem umfassenden Klimaanpassungskonzept. Auf der jüngsten Ratssitzung waren bereits Maßnahmen zum Schutz vor Hitze und den Folgen des Klimawandels beschrieben worden. Unter anderem werden auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz im kommenden Frühjahr vier Vernebelungsanlagen installiert.

Außerdem wird es künftig einen mobilen Klimapavillon für besonders heiße Tage geben. Daneben wird die Klimasitzbank noch einmal überarbeitet und soll ab dem kommenden Frühjahr wieder nutzbar sein. Grundlage für das neue Klimaanpassungsprogramm ist eine Bürgerbefragung aus dem vergangenen Sommer. Das komplette Konzept wird im kommenden Sommer fertiggestellt sein.

Dienstag, 14.10.25

Köster nicht im StädteRegions-Tag

AACHEN (700) - Die SPD-Politikerin Janine Köster wird ihr Mandat im StädteRegions-Tag in Aachen nicht antreten. Bei den Kommunalwahlen im September war sie als Kandidatin der Sozialdemokraten um das Amt des StädteRegions-Rates angetreten. Allerdings war sie gegen Amtsinhaber Tim Grüttemeier deutlich unterlegen. Nun will sich Köster komplett aus der Politik zurückziehen. In einer Mitteilung heißt es, ihr sei die Entscheidung nach einem intensiven Wahlkampf nicht leicht gefallen.

Enttäuscht zeigte sie sich darüber, dass sich nach der Wahl vor allem diejenigen um politische Ämter bemühen würden, die sich während des Wahlkampfes zurückgehalten hätten. Persönliche Eitelkeiten und das Streben nach Posten hätten für Köster nie m Vordergrund gestanden. Kritik übte Köster daran, dass ein sachlicher und fairer Wahlkampf heute oft als Schwäche angesehen würde. Auch nach ihrem Rückzug aus der Politik wolle sie aber den sozialdemokratischen Grundwerten verbunden bleiben.

Dienstag, 14.10.25

Verstärkung für die Alemannia

SPORT (700) - Zum Sport: Neuzugang für Alemannia Aachen. Der Fußball-Drittligist hat sich mit Mittelfeldspieler Mehdi Loune verstärkt. Der 21-Jährige war bereits in den letzten Wochen testweise am Tivoli und konnte überzeugen. Loune war zuletzt für Eintracht Frankfurt aktiv und spielte dort in der zweiten Mannschaft.  In einer Mitteilung der Alemannia heißt es, Loune sei ein echter Straßenfußballer, der dem Aachener Spiel eine neue und unberechenbare Note verleihen könnte.

Dienstag, 14.10.25

Neue Räume für das „Café Patchwork“

ST.VITH (700) - Das Café Patchwork in Sankt Vith ist in neue Räume umgezogen. Direkt am Ravel-Weg wurde am vergangenen Wochenende „Tag der offenen Tür“ gefeiert. Nun gibt es drei Räume. Ein Klassenzimmer für Kurse und Versammlungen, ein Multifunktionsraum mit Küche und ein Empfangsraum für Begegnungen. Das Café ist vor allem für Menschen offen, die Kontakte suchen und Neues erlernen wollen. Der neue Standort soll künftig auch mehr Wanderer und Radler anlocken. Im kommenden Jahr will man auch den Garten ausbauen, um ihn in den warmen Monaten nutzen zu können.

Dienstag, 14.10.25

Viele Kommunen in der StädteRegion könnten schrumpfen

ALSDORF (700) - In den nächsten Jahren könnte die StädteRegion Aachen einen leichten Schwund an Einwohnern verkraften müssen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes in Düsseldorf hervor. Bis zum Jahr 2050 werden in neun der zehn Kommunen rückläufige Einwohnerzahlen erwartet. Lediglich in Alsdorf wird mit einem leichten Zuwachs von 1,4 Prozent gerechnet. Die stärksten Verluste werden für Würselen und Eschweiler prognostiziert. Hier könnte die Zahl der Einwohner um 5,2 bzw. sogar 5,7 Prozent schrumpfen.

Dienstag, 14.10.25

Servaty kehrt auf die politische Bühne zurück

EUPEN (700) - Überraschung auf der politischen Bühne: Polit-Urgestein Charles Servaty kehrt ins DG-Parlament zurück. Nach der ProDG und Vivant vermeldet nun auch die SP einen Personalwechsel. Kirsten Neycken-Bartholemy hat aus persönlichen Gründen ihren kompletten Rückzug aus der Politik angekündigt. Vor einem Monat hatte die Ketteniserin bereits ihr Amt als Fraktionschefin niedergelegt.

Es sei politisch und privat kein einfaches Jahr gewesen, so Neycken-Bartholemy. Seit 2014 war sie im Parlament der DG fast ununterbrochen aktiv. Ihre politische Karriere reicht rund 25 Jahre zurück. Nachrücker ist ein alter Bekannter. Er blickt auf 30 Jahre Arbeit als Abgeordneter im DG zurück. 2023 und 2024 war er auch als Parlamentspräsident tätig. Nach einem Jahr Auszeit wagt er nun die Rückkehr in die Politik.

Dienstag, 14.10.25

f m