+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

DG baut Zusammenarbeit bei Sport und Medien aus

EUPEN (700) - DG-Minister Gregor Freches will die Zusammenarbeit mit Flandern und der Wallonie in den Bereichen Sport und Medien weiter ausbauen. Nach einem Gespräch mit seinen Amtskollegen in Brüssel und Namur soll es nun schnell vorangehen. Dabei geht es einmal um die Frage, wie Sporttalenten aus Ostbelgien der Zugang zu Leistungszentren in Flandern ermöglicht werden könnte. Bisher gibt es diese Möglichkeit nur in Leistungszentren von französischsprachigen Sportfachverbänden.

Außerdem gibt es Gespräche für einen so genannten Social Media-Light-Zugang für Personen unter 15 Jahren. Beide Gespräche hätten gezeigt, dass Flandern, die Wallonie und die DG gemeinsame Ziele bei Sport- und Medienpolitik sowie gesellschaftlichen Fragen verfolgten, so Freches weiter. Schon bald sollen erste gemeinsame Projekte gestartet werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Freitag, 25.07.25

Startschuss für „Rursee in Flammen“

SIMMERATH (700) - In Simmerath ist am Abend der Startschuss für die 60. Ausgabe von „Rursee in Flammen“ gegeben worden. Bis zum beliebten Feuerwerk am späten Samstagabend warten derzeit jede Menge Highlights auf die Besucher. Zum Auftakt gab es den beliebten Bürgerabend in Rurberg. Dort hatten vor allem die rund 260 ehrenamtlichen Helfer die Gelegenheit, entspannt zu feiern. Morgen und am Sonntag gibt es dann ein buntes Programm mit Live-Musik und am Samstag auch mit der traditionellen „Crazy Boat Parade“. Für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen wegen des Unfalls auf der Rheinkirmes in Düsseldorf vor zwei Wochen sieht der Veranstalter nach eigenen Angaben keinen Grund.

Freitag, 25.07.25

Halbzeitbilanz der Freibäder und Badeseen

AACHEN (700) - Zur Halbzeit der Sommerferien ziehen Freibäder und Badeseen in unserer Region ein erstes Fazit: Und das fällt richtig positiv aus. In den meisten Einrichtungen läuft es sehr gut. Ein Freibadbesuch in den Ferien ist für viele eine willkommene Abwechslung. Allein das Freibad in Herzogenrath-Merkstein zählte mit rund 20.000 Besuchern bislang drei Mal mehr Badegäste als noch im vergangenen Jahr. Ähnlich sieht es auch am Aachener Hangeweiher und am Dürener Badesee aus. Und das trotz Personalmangels. Das könnte auch daran liegen, dass viele Freibäder in Belgien und den Niederlanden direkt in unserer Grenzregion geschlossen haben.

Freitag, 25.07.25

Wirbel um Bauprojekt

KELMIS (700) - Ein privates Bauprojekt in Kelmis sorgt derzeit für reichlich Gesprächsstoff. Schon mehr als 600 Einsprüche aus der Bevölkerung gegen das Projekt sind bereits bei der Gemeinde eingegangen. Es geht um eine neue Siedlung zwischen Ortsrand, Ravelweg und Tennisclub. Das Unternehmen Batico plant 44 Wohneinheiten, darunter 29 Einfamilienhäuser und zwei größere Gebäude mit insgesamt 15 Appartements. Allerdings relativiert sich die große Zahl der Einsprüche. Denn viele sind im Inhalt gleich oder ähnlich in der Formulierung.

Einer der Kritikpunkte sei der Einfluss der Neubauten auf mögliche Überflutungen. Denn die Göhl hatte dort 2021 Hochwasser geführt. Viele Bürger sorgen sich, dass wegen eines zugeschütteten Aquäduktes Wasser aus dem Fluss auf das Gelände gelangen könnte. Aber auch die Bebauungsdichte, die erwartete Zunahme des Verkehrs und der verseuchte Boden werden moniert. Denn die Wiese dort war lange Zeit als Abraumhalde genutzt worden.

Nach Angaben der Gemeinde seien diese Probleme vom Projektor berücksichtigt worden. Nun soll ein Gespräch Mitte August Klarheit bringen. Ob die Gemeinde dann ein positives Gutachten erteilt, damit die DG eine Entscheidung treffen kann, ist aber noch nicht absehbar. Alles werde gründlich geprüft, sagte der Kelmiser Bürgermeister Daniel Hiligsmann.

Freitag, 25.07.25

Auf neuen Wegen zum Führerschein

EUPEN (700) - Die Strecken- und Kontrollpunkte für die praktische Führerscheinprüfung des Prüfungszentrums in Eupen sind geändert worden. Seit Monatsbeginn gelten neue Abschnitte. Die Anpassungen gelten nicht nur für Autos, sondern auch für Traktoren und Motorräder. Nach Angaben der zuständigen Regionalbehörde sind alle Strecken gleich schwierig - und das auch unabhängig vom gewählten Ausbildungsgang. Die Durchfahrtspunkte würden dabei vor Beginn der Prüfung ausgelost. Auf diese Weise haben alle Prüflinge die gleichen Voraussetzungen. Jeder Prüfungskandidat muss eine Strecke mit drei besonderen Herausforderungen zurücklegen.

Freitag, 25.07.25

Digitale Hochwassermelder gestartet

PRÜM (700) - Im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue digitale Pegelmesssystem aktiviert. In Volsthum fand dazu eine kleine Feierstunde statt. Im Rahmen des Smart City Förderprojektes „Eifelkreis verbindet“ wurden 32 digitale Pegelsensoren entlang der Flussläufe von Kyll, Nims, Prüm, Enns und Irrel installiert.

Damit reagiert man auf die Ereignisse der Hochwasserkatastrophe von 2021. Verbessert werden soll damit der Schutz vor neuen Überflutungen im ländlichen Raum. Die Sensoren selbst sind an Brücken befestigt und mit Batterien betrieben. Alle 15 Minuten werden Messdaten über mobiles Internet an eine Datenbank gesendet.

Freitag, 25.07.25

Geldsegen für mehrere Vereine

AACHEN (700) - Mehrere Dörfer in der StädteRegion Aachen dürfen sich über Fördermittel vom Land NRW freuen, um ihre Dorfgemeinschaft zu stärken. In Roetgen-Rott bekommt der Dorfladen einen barrierefreien Zugang. Und in Alsdorf entsteht ein Multifunktionsfeld mit Fitnessgeräten im Freien. Landesweit fließen, wie bei RADIO700 bereits berichtet, 17 Millionen Euro in etwa 140 Projekte. Ab dem kommenden Jahr können sich dann Städte und Dörfer wieder neu bewerben.

Freitag, 25.07.25

Größerer Stromausfall in der Region

HEIMBACH (700) - In der Nacht zum Donnerstag ist es in Teilen der Nordeifel zu einem größeren Stromausfall gekommen. Betroffen waren die südlichen Stadtteile von Düren, Hürtgenwald, Nideggen-Schmidt, Teile von Schleiden und Simmerath sowie die Stadt Heimbach. Auch im Krankenhaus Simmerath war der Strom weg. Außerdem waren die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr betroffen. Nach Angaben des Netzbetreibers WestNetz und der Dürener Polizei waren kurz nach Mitternacht dicke Äste eines Baumes auf eine wichtige Stromleitung in der Nähe des Umspannwerkes in Heimbach gestürzt. Nach rund anderthalb Stunden waren wieder alle Haushalte an das Stromnetz angebunden, heißt es von WestNetz weiter.

Freitag, 25.07.25

Wasserverband investiert in den Hochwasserschutz

DÜREN (700) - Der Wasserverband Eifel-Rur will in den kommenden Jahren einiges für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region tun. Die Einzelheiten wurden gestern in Düren vorgestellt. Mit Investitionen in Höhe von rund 130 Millionen Euro sollen künftige Überschwemmungen in unserer Region so gut es geht eingedämmt werden.

Neben dem geplanten Bau neuer Deiche rund um Geilenkirchen wird auch der Bau einer neuen Talsperre rund um Hellenthal geprüft. Wirkung, Effizienz und Umsetzbarkeit müssen noch geprüft werden. Und es muss auf die Aspekte wie Naturschutz und Besiedlung Rücksicht genommen werden. In zehn Jahren könnte die Plastißbach-Talsperre auch die Wassermassen der Olef zähmen, wenn der Himmel mal wieder seine Schleusen öffnet.

Freitag, 25.07.25

Frau stürzt in die Olef

HELLENTHAL (700) - In Hellenthal ist am Mittwochabend eine Frau in die Olef gestürzt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte die Frau sich zunächst auf die Mauer an der Kirche gesetzt. Zeugen hatte beobachtet, wie die Frau nach hinten kippte und rund fünf Meter tief in die Olef stürzte. Passanten verständigten den Rettungsdienst. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Derzeit wird ermittelt, wie es zu dem Sturz kommen konnte, heißt es von der Polizei.

Freitag, 25.07.25

Sperrungen in Herzogenrath

HERZOGENRATH (700) - Seit dem gestrigen Mittwoch sind in Herzogenrath die Südstraße und die Rolandstraße in bestimmten Abschnitten gesperrt. Anlass sind Leitungsarbeiten des Netzbetreibers ThyssenGas. Die betroffenen Abschnitte sind für fünf Wochen und damit bis Ende August gesperrt. Die Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Straßen Im Grüntal, Klosterstraße und Martin-Niemüller-Straße sowie über die Herderstraße.

Donnerstag, 24.07.25

Direkte Bahnverbindung nach Bratislava

AACHEN (700) - Ab Ende kommenden Jahres soll eine neue Zugverbindung über Nacht Fahrten von Aachen und Düren direkt nach Bratislava ermöglichen. Medienberichten zufolge will die tschechische Bahngesellschaft Leo Express ab dem 13. Dezember 2026 eine neue Nachtzugverbindung von Ostende an der belgischen Nordseeküste über Deutschland bis in die slowakische Hauptstadt Bratislava einrichten. Die Verbindung soll täglich angeboten werden. Vom Start bis zum Zielbahnhof soll die Fahrt 19 Stunden dauern.

Donnerstag, 24.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.