+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Matz besucht Eupener Polizei

EUPEN (700) - Föderalministerin Vanessa Matz hat am Dienstag die Polizei in Eupen besucht. Vertreter der kommunalen und föderalen Polizei hatten sie eingeladen. Dabei ging es um die Vorstellung des Projektes einer gemeinsamen neuen Polizeiwache. In diesem Zusammenhang besichtigte Matz auch die maroden Räume an der Herbesthaler Straße. Die Pläne für einen Neubau auf einem Grundstück der ehemaligen Autosecurité in der Eupener Industriezone existieren schon seit mehreren Jahren. Matz befürwortete deren rasche Umsetzung. Sie räumte aber ein, dass die Umsetzung aufgrund strenger Auflagen langwierig sei. Sie versprach, das Eupener Projekt mit Priorität voranzutreiben und sich dafür einzusetzen, dass der geplante Neubau bis zum Jahr 2030 eröffnet werden könne.

Mittwoch, 16.07.25

Gespräche zu Bahnprobleme

DÜSSELDORF/AACHEN (700) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bahnchef Richard Lutz haben sich gestern Mittag zu Gespräche über die Behebung aktueller Probleme im Bahnverkehr getroffen. Bei dem Treffen ging es auch um die Planungen für die geplanten Generalsanierungen von Streckenkorridoren in NRW. Darunter auch um die Strecke Aachen - Köln.

Hier sollte es eigentlich 2028 losgehen. Dann aber wurde er um ein Jahr nach hinten verschoben. Dann muss die Strecke für die Bauarbeiten komplett gesperrt werden. Mit dem Sanierungsprojekt soll die Infrastruktur auf besonders stark belasteten Strecken verbessert werden. Dann könnten auch die Züge wieder pünktlicher fahren.

Mittwoch, 16.07.25

Aufbau für große Photovoltaikanlage beginnt

HERZOGENRATH (700) - Im Herzogenrather Stadtteil Merkstein beginnt der Energieversorger STAWAG mit dem Aufbau einer der größten Photovoltaikanlagen der Region. Derzeit werden Unterkonstruktionen für die rund 22.000 Solarmodule aufgestellt. Schon im Oktober soll die gesamte Anlage fertig sein und dann jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen. Nach Angaben der STAWAG können damit mehr als 4.500 Haushalte versorgt werden. Insgesamt werden rund neun Millionen Euro in die neue Anlage investiert.

Mittwoch, 16.07.25

Historischer Jahrmarkt in Kornelimünster kehrt zurück

AACHEN (700) - Lange war Pause. Bald aber wird es den beliebten historischen Jahrmarkt in Aachen-Kornelimünster wieder geben. Erst kam Corona, dann zerstörte das Hochwasser viele Einrichtungen und zuletzt fand sich kein Betreiber. Nun organisiert das Eurogress den Markt. Dafür können sich Schausteller und Händler bis Ende September bewerben. Das genaue Datum für den nächsten Jahrmarkt steht schon fest. Er findet vom 3. bis zum 6. Juni 2026 statt.

Mittwoch, 16.07.25

Viele Touristen in den Sommerferien erwartet

MONSCHAU (700) - Nicht nur die Nordeifel-Touristik rechnet jetzt in den Sommerferien mit vielen Urlaubern und Ausflüglern. Eine ähnliche Prognose zieht die neue Rureifel-Touristik. Denn die Region wird immer beliebter. Ob Ferienhäuser, Hotels oder Übernachtungsangeboten auf Bauernhöfen - die Eifel rund um Monschau und den Rursee boomt auch in diesem Sommer, heißt es. Urlauber, die spontan noch etwas für einen Kurztrip reservieren möchten, haben aber fast überall noch Optionen. Zum Beispiel in Jugendherbergen und außerhalb der Wochenenden. Besonders gefragt sind auch wieder die Campingplätze. Viele Tourismusangebote im Nationalpark wie geführte Wanderungen oder Radtouren stehen bei Urlaubern hoch im Kurs.

Mittwoch, 16.07.25

Baubeginn an der Horbacher Brücke

AACHEN (700) - In Aachen-Richterich ist gestern mit dem Abriss und Neubau der Horbacher Brücke begonnen worden. Damit fällt eine wichtige Verkehrsachse zwischen dem Stadtzentrum und dem Aachener Norden weg. Gestern Mittag waren noch nicht alle Absperrungen errichtet. Wer seinem Navi folgte, musste umdrehen. Der Landesbetrieb StrassenNRW rechnet mit einer Bauzeit von gut zwei Jahren.

Zur Entlastung wurde eine provisorische Autobahnzufahrt zur A4 in Richtung Köln eingerichtet. Mit der Deutschen Bahn hat StrassenNRW Sperrpausen eingerichtet. Die erste Sperrung der Bahnstrecke Aachen - Mönchengladbach ist von Januar bis März kommenden Jahres vorgesehen. Eine Zweite soll im Frühjahr 2027 folgen.

Mittwoch, 16.07.25

Weitere Rettungs- und Feuerwache vor dem Start

AACHEN (700) - Die nächste Rettungs- und Feuerwache in Aachen steht kurz vor ihrer Inbetriebnahme. Noch aber läuft die Einrichtung. Die Containeranlage in der Konrad-Adenauer-Allee dient als Übergangslösung, bis die eigentliche vierte Wache fertiggestellt ist. Sie ist dringend notwendig, wie aus dem Bedarfsplan von 2018 hervorgeht. Denn von ihr aus können Einsatzorte im Aachener Südwesten schneller als bisher erreicht werden. 17 Einsatzkräfte pro Schicht werden ab August in der Feuerwache arbeiten. Neue Ampelschaltungen sorgen für freie Fahrt für Einsatzfahrzeuge beim Ausrücken mit Blaulicht und Martinshorn. Die Containeranlage wird bis voraussichtlich 2029 benötigt. Dann soll der der Bau der vierten Rettungswache vollständig abgeschlossen sein.

Mittwoch, 16.07.25

Neue Wolfsnachweise für Eifel und Hohes Venn

EUSKIRCHEN/MONSCHAU (700) - Das NRW-Landesumweltamt hat neue Nachweise für Wolfsnachkommen im Wolfsgebiet Eifel/Hohes Venn veröffentlicht. In einer offiziellen Mitteilung heißt es, eine erfolgreiche Reproduktion konnte bestätigt werden. Zur Anzahl der Wolfswelpen und zu genauen Standorten machte das Amt zunächst keine Angaben. Dabei wird auf den Artenschutz während der Aufzuchtperiode verwiesen. Weitere Details sollen laufende Beobachtungen bringen.

Medienberichten zufolge wurden inzwischen aber auch im Kreis Euskirchen immer wieder Wölfe nachgewiesen. Vor allem im Schleidener Stadtgebiet, wo Wölfe mehrere Fotofallen auslösten. Zudem wurden immer wieder entsprechende Hinterlassenschaften gefunden. Seit sechs Jahren ist die Region Eifel-Hohes Venn offiziell ein Wolfsgebiet. Das ruft vor allem Viehbesitzer auf den Plan. Immer wieder werden Weidetiere trotz Schutzmaßnahmen von Wölfen gerissen.

Mittwoch, 16.07.25

Restarbeiten an der Bergbachbrücke

MECHERNICH (700) - Vor einigen Jahren war die Kreisstraße zwischen Mechernich-Berg und Floisdorf wegen Sanierungsarbeiten monatelang voll gesperrt. Seit Montag gibt es dort wieder eine Sperrung. Nun werden die übrigen Restarbeiten an der Bergbachbrücke ausgeführt. Die Baufirma nutzt die erste Woche der Sommerferien für die Arbeiten.

Sie waren eigentlich schon für den vergangenen Winter vorgesehen, hatten damals aber aufgrund der Witterung nicht durchgeführt werden können. Nun werden Schadstellen am Betontragwerk beseitigt und letzte Arbeiten an den Fahrbahnübergängen vorgenommen. Dazu wird ein elastischer Spezialasphalt aufgetragen. Die Umleitung ist ausgeschildert. Bis Freitagabend sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Dienstag, 15.07.25

Gute Bilanz für „Tollrock“-Festival

NIDEGGEN (700) - In Nideggen-Schmidt ist am Sonntagabend wieder das „Tollrock“-Festival zu Ende gegangen. 4.000 Besucher pro Tag waren zum größten Rockfestival im Kreis Düren gekommen. An zwei Tagen hatten überregional bekannte Rockbands gespielt. Der Erlös des Festivals geht wie immer an ortsansässige Vereine. Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Ausgabe geben. Dann findet „Tollrock“ am 10. und 11. Juli statt.

Dienstag, 15.07.25

Fotowettbewerb zu 50 Jahren Stadtrechten

BAESWEILER (700) - Die Stadt Baesweiler organisiert einen Fotowettbewerb. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der Stadtrechte. Gesucht wird das schönste Bild aus Baesweiler. Eingereicht werden können selbstaufgenommene, ältere, aber auch aktuelle Fotos aus dem Stadtgebiet. Einsendeschluss ist am 31. August. Danach wird eine Jury die Einsendung sichten und die schönsten Bilder prämieren. Nach der Preisverleihung werden sie zunächst in der Bürgermitte Baesweiler ausgestellt. Das Siegerbild soll auch das Titelblatt der nächsten Ausgabe der Stadt-Info zieren.

Dienstag, 15.07.25

Bessere Mobilfunkversorgung in der Eifel

NETTERSHEIM (700) - Die Mobilfunkversorgung in der Eifel ist weiter verbessert worden. Der Anbieter Telekom hat dazu in den letzten Wochen einen Antennenstandort in Nettersheim neu in Betrieb genommen. An drei weiteren Standorten wurde der Mobilfunk ausgebaut. Damit konnte die Telekom die Abdeckung mit mobilem Internet im Kreis weiter verbessern. Die Netzerweiterungen fanden vor allem entlang der Eifelbahn statt. Dort gab es noch immer Lücken beim Empfang.

Dienstag, 15.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.