+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bahnpendler brauchten viel Geduld

AACHEN/KERPEN (700) - Bahnpendler brauchten gestern Vormittag auf der Strecke zwischen Aachen und Köln besonders viel Geduld. Neben einer Großstörung im Süden von Köln beeinträchtigte ein Feuerwehreinsatz den Verkehr auf der Strecke. Zeitweise hatte der Abschnitt zwischen Kerpen-Horrem und Köln-Ehrenfeld gesperrt werden müssen. Gut zwei Stunden kam es zu erheblichen Verspätungen und vielen Ausfällen im Regionalverkehr. Die Züge der Linie Frankfurt-Brüssel endeten außerplanmäßig in Köln. Nach Angaben der Bahn soll es an der Strecke einen Böschungsbrand gegeben haben. Ab dem Nachmittag normalisierte sich der Verkehr auf dem Streckenabschnitt allmählich wieder.

Samstag, 19.07.25

Wendung nach Brand in indischem Restaurant

AACHEN (700) - Vor wenigen Tagen hatte der Brand im indischen Restaurant „Maharaya“ in Aachen für Empörung und Aufregung gesorgt. In der Öffentlichkeit war von einem fremdenfeindlichen Anschlag die Rede gewesen. Nun aber zeichnet sich eine unerwartete Wendung ab. Zwei Söhne der Betreiberfamilie wurden vorläufig festgenommen. Ihnen wird unter anderem versuchter Mord zur Last gelegt.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sollen der 30 Jahre alte Geschäftsführer und sein 20-jähriger Bruder Ende Juni das Feuer in ihrem Lokal selbst gelegt haben. Auch die vor Ort gefunden rechtsextremen Symbole könnten von ihnen stammen. Möglicherweise hatten sie einen fremdenfeindlichen Anschlag vortäuschen und Versicherungsgelder erschleichen wollen.

Besonders pikant: Direkt nach der Tat hatten sie noch Fernsehinterviews gegeben. Es hatte sich eine Friedensdemo gebildet. Bei einer Spendenaktion für die Betreiber waren rund 32.000 Euro zusammengekommen.

Samstag, 19.07.25

Barrierefreie Bäche für Kleinstlebewesen

HÜRTGENWALD (700) - Bis Ende September werden im Hürtgenwald im Einzugsgebiet der Weißen Wehe Verrohrungen ausgebaut und fünf Wegedurchlässe mit einer natürlichen Bachsohle neu gestaltet. Zunächst wird ab Montag am Mühlenbach, dem Müggelsiefen, an der Weißen Wehe und im Mündungsbereich des Hürtgenbaches die Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen wieder hergestellt. Das sehen entsprechende EU-Verordnung vor, heißt es vom Wasserverband Eifel-Rur.

Die ökologische Baubegleitung erfolgt durch die Biologische Station des Kreises Düren. Für Gewässerlebewesen unüberwindbare Hindernisse wie glatte und schnelldurchströmte Rohre oder Abstürze hinter den Rohren werden beseitigt. Durch die Anlage eines offenen Bachsohle können die Wasserlebewesen dann auch wieder bachaufwärts wandern.

Freitag, 18.07.25

Brücke muss saniert werden

AACHEN (700) - Auch die Brücke im Park von Schloss Schönau in Aachen ist marode. Sie muss generalsaniert werden. Der Aachener Stadtbetrieb lässt dafür nach eigenen Angaben die Holzbohlen und das Brückengeländer erneuern. Für diese Arbeiten muss die Brücke vollständig demontiert werden. Danach wird sie vor Ort neu zusammengesetzt. Die Arbeiten sollen Ende Juli beginnen und etwa einen Monat dauern. Für Besucher wird eine Umleitung durch den Park eingerichtet, heißt es von der Stadt.

Freitag, 18.07.25

Immer mehr Hi-Tech-Start-Ups

AACHEN (700) - Die Gründungen von Hi-Tech-Unternehmen in unserer Region nehmen zu. Das geht aus einer neuen Studie der IHK Aachen hervor. Sie unterstützen damit auch den Strukturwandel nach der Braunkohle im Rheinischen Revier, sagt Hauptgeschäftsführer Michael Beyer. Knapp 1.000 Technologieunternehmen sind von 2020 bis 2024 in der Region gegründet worden. Deutlich mehr als zuvor. Rund 10.000 Arbeitsplätze haben diese Unternehmen so geschaffen.

Freitag, 18.07.25

Olefbrücke in Gemünd muss bald ersetzt werden

SCHLEIDEN (700) - Nach mehrmonatigem Warten liegt nun endlich das Ergebnis der statischen Berechnungen für die Brücke Dreiborner Straße in Schleiden vor. Das Hochwasser hatte die Brücke über die Olef in Gemünd 2021 so stark beschädigt, dass sie saniert werden muss. Eigentlich hatte im Zuge der Sanierung der Straßenbelag abgefräst werden sollen, um darunterliegende Dichtungen zu erneuern. Außerdem hatten die Brückenkappen erneuert werden sollen.

2024 kam es zum Baustopp, weil die Brücke andere Beschaffenheiten vorwies als die Pläne dies hergaben. Aufgrund der Ergebnisse der Berechnungen ist klar, dass mittelfristig ein Ersatzneubau für die Brücke empfehlenswert erscheint, heißt es von der Stadt Schleiden. Bis dahin gilt eine Lastenbeschränkung auf 16 Tonnen. Außerdem muss die Brücke jährlich auf Risse überprüft werden. Vermutlich wird die Brücke daher bald nur noch dem Fußgänger- und Radfahrerverkehr sowie für den Rettungsdienst zur Verfügung stehen.

Freitag, 18.07.25

Zahlreiche Fälle von Windpocken registriert

DÜREN (700) - Das Gesundheitsamt im Kreis Düren hat in der vergangenen Woche ein vermehrtes Auftreten der Windpocken verzeichnet. Besonders betroffen waren Kitas und Schulen. Die Krankheit gilt als hochansteckend und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Das Gesundheitsamt rät deshalb dazu, den Impfschutz von Kindern zu überprüfen. Wer keinen ausreichenden Impfschutz besitzt und Kontakt zu einem Erkrankten hatte, muss für 16 Tage in Quarantäne. Das betrifft dann nicht nur die Kitas, sondern auch Sport, Arbeit oder Freizeitangebote. Die Windpocken sind eine meldepflichtige Erkrankung.

Freitag, 18.07.25

Neue Spielerin für die „Ladies“

SPORT (700) - Zum Sport: Volleyball-Bundesligist Ladies in Black Aachen hat eine neue Spielerin verpflichten können. Karmena Struka wird von Lettland aus nach Aachen wechseln. Die 17-jährige Mittelblockerin gilt als großes Nachwuchstalent und hat bereits im lettischen Nationalteam überzeugen können. Insgesamt stehen damit elf Spielerinnen im Kader der ersten Mannschaft für die neue Bundesliga-Saison.

Freitag, 18.07.25

Polizei in Blankenheim zieht um

BLANKENHEIM (700) - In Blankenheim ist der Bezirksdienst der Polizei in neue Räume umgezogen. Bislang war er im Alten Rathaus stationiert. Nun ist auch er ins Neue Rathaus gewechselt. Die Telefonnummern bleiben aber unverändert, heißt es in einer Mitteilung.

Freitag, 18.07.25

Erstes Vereinsmusical feiert Premiere

AACHEN (700) - In Aachen hat am Abend ein neues Musical Premiere gefeiert. In der Eissporthalle im Sportpark Soers wurde erstmals „The Prom“ aufgeführt. Darin geht es um vier gescheiterte Broadway-Stars, die ihr Image aufpolieren wollen und dafür eine lesbische Abschlussschülerin unterstützen. Die Produktion wurde vom ersten Aachener Musicalverein Floodlight auf die Beine gestellt. 2016 war dieser als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Er lebt allein vom Engagement seiner rund 170 ehrenamtlichen Mitglieder und verfügt auch über ein eigenes Orchester und eine eigene Band. Weitere Aufführungen sind noch bis Sonntag zu sehen.

Freitag, 18.07.25

Wand sorgt für Großeinsatz

WEILERSWIST (700) - Feuerwehr und THW sind gestern Nachmittag mit einem Großaufgebot nach Weilerswist ausgerückt. Anwohner befürchteten, eine Wand könnte instabil geworden sein und drohe einzustürzen. Die Einsatzkräfte untersuchten die Wand. Dabei kamen auch eine Drohne und die Drehleiter zum Einsatz. Anwohner hatten zuvor bemerkt, dass hinter ihrem Kamin Putz bröckelte und die Wand instabil wirkte. Vorsorglich wurden zwei Personen aus dem Haus evakuiert. Heute soll eine Fachfirma die Wand genauer unter die Lupe nehmen, um die Situation abschließend beurteilen zu können.

Freitag, 18.07.25

Burg Rode wird barrierefrei

HERZOGENRATH (700) - Die Burg Rode in Herzogenrath wird saniert und soll künftig auch barrierefrei werden. Das hat die Stadt beschlossen. Geplant ist eine denkmalgerechte Erneuerung und die Schaffung eines barrierefreien Zugangs. Daneben stehen Arbeiten an Fenstern, Dach und Fassade sowie die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden an. Das Dachgeschoss soll zudem energetisch saniert werden. Eine leerstehende Wohnung will die Stadt zu einer Gästesuite umbauen lassen. Langfristig soll in der Burg auch ein Heimatmuseum eingerichtet werden. In der Burg werden ein Plattformlift und ein gläserner Aufzug die Barrierefreiheit gewährleisten. Insgesamt stellt die Stadt rund 4,3 Millionen Euro bereit. Weitere Fördermittel werden beantragt.

Freitag, 18.07.25

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.