+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Bald endet das Kaller Fassadenprogramm

KALL (700) - Ende Dezember läuft in Kall das Fassadenprogramm aus. Die Gemeinde hat deshalb interessierte Hausbesitzer dazu aufgefordert, sich jetzt noch Fördermittel zu sichern. Noch sind Mittel verfügbar. Die Maßnahmen aus dem Fassadenprogramm müssen bis zum Jahresende umgesetzt werden, um die finanzielle Unterstützung erhalten zu können.

Seit Jahren unterstützt die Gemeinde Kall mit dem Programm Hauseigentümer bei der Sanierung und Instandsetzung ihrer Häuser. Dieses trage nicht nur zur Verschönerung bei. Die Instandhaltung werde für die Hausbesitzer auch deutlich günstiger. Wer ein Haus in den ausgewiesenen Kaller Sanierungsgebieten besitzt, kann sich Unterstützung von bis zu 15.000 Euro sichern. Erst nach Beendigung der Arbeiten werden die Fördermittel ausbezahlt, heißt es aus dem Rathaus.

Dienstag, 29.08.23

Alle Wildtiere der Eifel auf einen Blick

SCHLEIDEN/NETTERSHEIM (700) - Wie verändert sich die Artenvielfalt in der Eifel? Darüber soll eine Auflistung aller Wildtiere im Nationalpark Aufschluss geben. Eine erste Zwischenbilanz des Forschungsprojektes wurde jetzt veröffentlicht. So wurden seit Beginn des Projektes mehr als 1.400 Schmetterlingsarten gezählt. Nur 67 davon sind die bekannten bunten Farbfalter. Die meisten anderen sind unscheinbar, braun oder grau.

Für das Forschungsprojekt werden die Schmetterlinge von Wissenschaftlern eingefangen, aufgelistet und wieder freigelassen. Auch mit den anderen Tierarten soll nach diesem Prinzip verfahren werden. Da das für große Tiere wie Wölfe oder Hirsche zu aufwendig ist, sollen dafür vor allem Fotofallen zum Einsatz kommen.

Dienstag, 29.08.23

Sanierte Sportanlage in Linden-Neusen eingeweiht

WÜRSELEN (700) - Der VfR Linden-Neusen konnte jetzt seine sanierte Sportanlage einweihen. Neu entstanden ist u.a. ein Kunstrasenbelag, moderne Ballfangzäune, eine zeitgemäße Flutlichtanlage sowie Sitzstufen für die Zuschauer. In direkter Nähe zum Schulhof wurden zudem eine Weitsprunganlage und ein Kleinspielfeld errichtet. Um das Vereinsgebäude herum wurde die Pflasterfläche saniert. Das Vereinshaus konnte der VfR in Eigenleistung modernisieren. Auch die Parkfläche wurde verdichtet und erneuert. Die Kosten für die Komplettsanierung der Sportanlage beliefen sich auf rund 1,66 Millionen Euro.

Dienstag, 29.08.23

Hass und Diskriminierung auf Fußballplatz weiter „die Ausnahme“

AACHEN (700) - 70.000 Partien gab es allein in der vergangenen Saison beim Amateurfußball in der Region Mittelrhein. Lediglich bei rund 400 Begegnungen gab es Störungen oder Diskriminierungsfälle. Das entspricht einer Quote von 0,56 Prozent. Das meldet der Fußballverband Mittelrhein. Immerhin: In 62 Fällen haben solche Vorkommnisse zu Spielabbrüchen geführt. Laut dem Verband ist damit die Zahl der Vorfälle  auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in der Vorsaison geblieben.

Dienstag, 29.08.23

Neue Boulderwand an der Marienschule

EUSKIRCHEN (700) - An der Marienschule in Euskirchen ist eine neue Boulderwand eingeweiht worden. Ihre Realisierung ist durch Fördergelder ermöglicht worden. Vor zwei Jahren war die Marienschule in Euskirchen durch die Flut schwer beschädigt worden. Bis heute sind noch nicht alle Teile wieder aufgebaut. Weil auch die Turnhalle zerstört wurde, müssen die Schüler mit ihren Lehrern zu Ausweichstandorten für den Sportunterricht pendeln. Der Rotary-Club Euskirchen fasste sich ein Herz und unterstützte die Schule mit 85.000 Euro, um eine Boulderwand zu installieren. In der vergangenen Woche fand die feierliche Einweihung statt.

Dienstag, 29.08.23

Viele Raser in Großbüllesheim

EUSKIRCHEN (700) - Viele Autofahrer im Euskirchener Stadtteil Großbüllesheim sind zu schnell unterwegs. Der Bürgerverein hatte sich in einem Brief an Landrat Markus Ramers über die unhaltbaren Zustände beklagt. Ein Sprecher des Kreises Euskirchen erklärte, dass ein daraufhin aufgestellter mobiler Blitzer die Schilderungen der Bevölkerung bestätigte. In vielen Fällen waren Autofahrer zu schnell unterwegs. Einige sogar mit Tempo 100. Der Blitzer allein hatte bereits dafür gesorgt, dass die Zahl der Temposünder binnen weniger Tage deutlich abnahm. Der Kreis kündigte nun weitere Maßnahmen an, um den Bereich sicherer zu machen.

Dienstag, 29.08.23

Schwerer Motorradunfall in der Eifel

SIMMERATH (700) - Bereits am Sonntagnachmittag ist es in Simmerath zu einem schweren Unfall gekommen. Laut Polizeiangaben hatte ein Autofahrer beim Rückwärtsfahren von seinem Grundstück auf die Straße ein herannahendes Motorrad übersehen. Der Biker konnte nicht mehr ausweichen. Der 67 Jahre alte Motorradfahrer und seine neun Jahre jüngere Sozia verletzten sich schwer und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer aus Simmerath blieb unverletzt. Die Unfallstelle war zeitweilig für den Verkehr gesperrt.

Dienstag, 29.08.23

Naturzentrum Eifel wieder geöffnet

NETTERSHEIM (700) - Mehr als zwei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe hat nun auch das Naturzentrum Eifel in Nettersheim wieder geöffnet. Die Flut hatte die Gebäude nahezu vollständig zerstört. In einem ersten Schritt wurden letzte Woche neben der Tourist-Information auch Teile der Ausstellung sowie die neuen Seminarräume wiedereröffnet.

Bis zu 10.000 Besucher sowie viele Schulklassen kommen jährlich ins Naturzentrum. Rund 1,7 Millionen Euro wurden bisher in den Wiederaufbau gesteckt. In einer zweiten Bauphase soll nun auch das Holzkompetenzzentrum fertiggestellt und das Korallenaquarium wieder hergerichtet werden. Es zählt zu den Artenreichsten in der Eifel.

Dienstag, 29.08.23

Ausstellung zu spektakulären Naturfotografien

SCHLEIDEN (700) - Noch bis Mitte Oktober sind bei einer Ausstellung in Schleiden spektakuläre Fotos aus der Natur im Zentrum des Nationalparks Eifel zu sehen. Die Schau findet im Rahmen der Dauerausstellung „Wildnisträume“ statt. Die „Glanzlichter der Naturfotografie 2023“ stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums.

Der Deutsche Verband für Fotografie hat auch in diesem Jahr dem Wettbewerb sein Patronat verliehen. Der Fotowettbewerb findet bereits zum 26. Mal statt. Der Gesamtsieg ging in diesem Jahr an Marc Chen aus den USA für sein Foto „Der Wachposten“. Der „Junior Award“ ging an den 17-jährigen Nachwuchsfotografen Anton Trexler aus Deutschland.

Dienstag, 29.08.23

Denkmal würdigt August Schmidt

HERZOGENRATH (700) - Ein neues Denkmal würdigt jetzt August Schmidt. Es steht auf dem gleichnamigen Platz im Stadtteil Merkstein. Die Enthüllung fand im Beisein von Herzogenraths Bürgermeister Benjamin Fadavian und dem 1. Vorsitzenden des Vereins Bergbaudenkmal Grube Adolph e.V., Frank-Josef Küppers, statt. August Schmidt war ein deutscher Gewerkschafter und Mitbegründer der IG Bergbau.

Über viele Jahre war Schmidt deren erster Vorsitzender. Bürgermeister Fadavian sagte, der August-Schmidt-Platz ist das Herz von Merkstein und damit zentraler Ort, an dem sich täglich viele Menschen aufhalten. Das neue Denkmal und zahlreiche weitere Neuerungen laden künftig noch mehr als bisher zum Verweilen auf den Platz ein, so der Rathauschef weiter.

Dienstag, 29.08.23

Mehr Fahrgast-Informationssysteme für Stolberg

STOLBERG (700) - In Stolberg wird es ab dem kommenden Jahr 17 weitere so genannte „Dynamische Fahrgastanzeiger“ geben. Die elektronischen Tafeln informieren über die nächsten Fahrten und mögliche Verspätungen oder Ausfälle im öffentlichen Nahverkehr. Der Zweckverband Go-Rheinland übernimmt 864.000 Euro der Kosten. Nur 36.000 Euro muss die Stadt Stolberg zahlen.

Die neuen Anzeigetafeln werden ab 2024 am Mühlener Bahnhof, an den Haltestellen Schneidmühle, Mühlener Brücke, Salmstraße, Rosental und Stolberg/Rathaus installiert. Auch am Stolberger Hauptbahnhof wird ein Anzeiger installiert, der vor allem Umsteigern vom Zug auf den Bus dienen soll. Indoor-Tafeln sind zudem im Stolberger Rathaus-Standort Nachtigällchen und im Betlehem-Krankenhaus vorgesehen.

Dienstag, 29.08.23

„Grand Theatre“: Sanierung wird immer teurer

VERVIERS (700) - Schon wieder müssen die Planungen für die Sanierung des „Grand Theatre“ in Verviers überarbeitet werden. Die geschätzten Kosten sind in den vergangenen Monaten weiter angestiegen. Laut einem Bericht der Zeitung „La Meuse“ gehen die Schätzungen inzwischen von 48,5 Millionen Euro aus. Das sind noch einmal 780.000 Euro als zunächst vorgesehen.

Der Vervierser Kulturschöffe Jean-Francois Chefneux betonte, dass es sich bei den erneuten Mehrkosten um vorgesehene Arbeiten handelt, die noch nicht in die Berechnungen miteinbezogen waren. Die Stadt hofft nun auf zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Wallonische Region. Zunächst hatte Verviers 17 Millionen Euro für die Renovierung vorgesehen.

Dienstag, 29.08.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.