+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

A1 nach LKW-Unfall zehn Stunden blockiert

EUSKIRCHEN (700) - Stundenlang war gestern die A1 bei Euskirchen gesperrt. In der Nacht zum Donnerstag war ein Lastwagen gegen eine Betonleitwand gefahren und umgekippt, wie die Autobahnpolizei mitteilte. Warum, ist noch unklar. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Bergung des mit vollen Gitterboxen beladenen Sattelzugs gestaltete sich allerdings als schwierig. Im morgendlichen Berufsverkehr waren Autos und Lastwagen wegen der Aufräumarbeiten über die Gegenfahrbahn umgeleitet worden. Es kam zu kilometerlangen Staus. Erst nach zehn Stunden konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden.

Freitag, 25.03.22

Erstmals Fahrradkommunalkonferenz in Aachen

AACHEN (700) - Im November wird erstmals in Aachen eine „Fahrradkommunalkonferenz“ stattfinden. Ausrichter ist das Deutsche Institut für Urbanistik. Rund 300 Experten aus Politik, Wirtschaft und Verkehr wollen sich zu Radverkehrskonzepten der Zukunft austauschen. In den letzten Jahren hätten die Treffen dazu beigetragen, die Entwicklung der Verkehrskonzepte der Austragungskommunen zu verbessern und neue Impulse zu setzen. Aachen setzt seit einigen Jahren auf den Radverkehr. Nicht zuletzt, um die Luftgüte zu steigern. Verglichen werden Innovationen und Radverkehrskonzepte aus der ganzen Welt.

Freitag, 25.03.22

Vorerst keine Reform der Schulferientermine in der DG

OSTBELGIEN (700) - In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird es vorerst keine Reform der Schulferientermine geben. Das haben Ministerpräsident Oliver Paasch und Bildungsministerin Lydia Klinkenberg mitgeteilt. Die Französische Gemeinschaft hatte die bisherige Struktur geändert und sich auf Studien berufen, wonach die Kinder und Jugendlichen beim Lernen von geregelten Zeitzyklen profitieren würden. Paasch und Klinkenberg bedauerten, dass es damit in Belgien nun verschiedene Ferientermine geben werde. Dies würde in vielen Haushalten und Betrieben zu schwierigeren Planungen führen. Genau wie die flämische Gemeinschaft ist die DG aber der Auffassung, dass keine vorschnellen Entscheidungen getroffen werden sollten, so Paasch. Frühestens in zwei Jahren wäre deshalb in der DG eine Änderung oder Anpassung des Ferienkalenders möglich.

Freitag, 25.03.22

Zwei gesuchte Männer gehen Bundespolizei ins Netz

AACHEN (700) - Gleich zwei gesuchte Männer sind der Bundespolizei am Mittwoch in Aachen ins Netz gegangen. An dem Autobahnanschluss Aachen-Laurensberg war den Ermittlern ein 24-jähriger aufgefallen. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus. dass er wegen besonders schweren Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war. Im Aachener Hauptbahnhof klickten für einen 21-jährigen die Handschellen. Er war kurz zuvor mit dem Regionalzug von Belgien aus eingereist. Ihm wirft das Amtsgericht Schweinfurt Leistungserschleichung, Diebstahl und Verstoß gegen das Asylgesetz vor.

Freitag, 25.03.22

Leichterer Zugang zur Ehrenamtskarte

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen wird das System der Ehrenamtskarte vereinheitlicht. Sie soll Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren, belohnen und damit deren Arbeit würdigen. Bislang galten in jeder Kreiskommune eigene Regeln für die Beantragung. Das hatte vor allem dann zu Problemen geführt, wenn der Ehrenamtler nicht in seinem Heimatort aktiv war. Mechernich, Nettersheim und Dahlem verfügten zudem bisher überhaupt nicht über die Ehrenamtskarte. Ab sofort kann diese grundsätzlich bei der Kreisverwaltung in Euskirchen beantragt werden. Bedingung dafür ist, dass die ehrenamtlich Aktiven 250 Stunden gemeinnützige Arbeit im Kreisgebiet pro Jahr verrichten und diese Stundenzahl über zwei Jahre nacheinander erreicht wird. Nach drei Jahren muss die Karte vom Inhaber erneuert werden. Sie berechtigt zu Rabatten bei öffentlichen Veranstaltungen, in Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen, Bibliotheken und bei einigen Geschäften.

Freitag, 25.03.22

Neuer Wettbewerb „Gelungener Umbau von Wohnraum“ gestartet

EUPEN (700) - In der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist ein neuer Wettbewerb gestartet worden. Im Herbst werden erstmals „Gelungene Umbauten“ prämiert. Mitmachen können Privatleute, die in den letzten zwei Jahren Wohnhäuser, Fabrikgebäude oder Bauernhöfe umgestaltet haben. Einzige Bedingungen. Die Gebäude müssen sich auf dem Gebiet der DG befinden und als Wohnhäuser genutzt werden. Veranstalter des Wettbewerbs ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG. Sie will damit neue Anreize zur sinnvollen und nachhaltigen Umgestaltung alter Bausubstanz schaffen. Die Bewerbungsfrist endet im Mai.

Freitag, 25.03.22

Ideen für Gestaltung der Wilhelmstraße gesucht

ESCHWEILER (700) - Wie soll die zukünftige Gestaltung der Wilhelmstraße in Eschweiler aussehen? - Darüber wurde gestern auf einer Infoveranstaltung mit den Bürgern gesprochen. Zahlreiche Interessierte waren dem Aufruf der Stadt gefolgt und hatten Vorschläge für die Umgestaltung eingebracht. Der Umbau wird möglich, da die Strecke zwischen der Antoniusstraße und dem ehemaligen Bahnübergang neue Kanäle erhält. Außerdem wird der Straßenbelag ausgebessert. Seit Februar hatten die Anlieger bereits Anregungen und auch Kritik zu den bisherigen Planungen der Stadt äußern können. Die finalen Vorschläge zur Gestaltung sollen nun in wenigen Wochen veröffentlicht werden.

Freitag, 25.03.22

Umstellung auf Sommerzeit: Anpassungen bei den Nachtbuslinien

STÄDTEREGION (700) - Morgen ist Zeitumstellung. Die Uhren werden dabei in der Nacht zum Sonntag von 2 auf drei Uhr vorgestellt. Damit beginnt in Mitteleuropa die Sommerzeit. Auswirkungen hat das auch auf die Fahrpläne der ASEAG. Die Nachtschwärmerlinien werden angepasst. Die Fahrten um 2.30 Uhr ab der Innenstadt sowie alle Fahrten, die in der Stunde zwischen zwei und drei Uhr liegen, entfallen. Die anschließenden Fahrten finden teilweise statt. Einige Fahrten werden sogar zusätzlich angeboten. Andere entfallen dagegen. Die ASEAG rät Fahrgästen, sich wegen der Zeitumstellung vor Fahrten nach 1.30 Uhr im Internet über die teils geänderten Abfahrtszeiten zu informieren.

Freitag, 25.03.22

Neue Helferplattform „Simmerather helfen“ gestartet

SIMMERATH (700) - Überall in der Region ist die Unterstützung für die Flüchtlinge aus der Ukraine groß. Besonders viele Menschen haben sich in Simmerath zusammengetan. Um die Ehrenamtlichen und ihre Aktivitäten besser koordinieren zu können, wurde jetzt die Helfer-Plattform „Simmerather helfen“ gegründet. Online werden hier Helfer, Aufgaben und Angebote zusammengeführt und koordiniert. Die Anmeldung erfolgt kostenlos über das Internet. Neben freiem Wohnraum werden hier auch Sachspenden, Hilfen bei Behördengängen, Versorgungsleistungen oder Dolmetscherdienste angeboten. Manchmal aber auch nur Zeitvertreib mit den Ankommenden. Schon in den ersten Stunden nach der Gründung sei der Zulauf zu der Helferplattform enorm, heißt es von den Organisatoren.

Freitag, 25.03.22

Polizeizone Weser-Göhl beteiligt sich am „Speed Marathon“

EUPEN (700) - Auch die Polizeizone Weser-Göhl hat sich am Aktionstag gegen überhöhte Geschwindigkeit auf den Straßen der föderalen Polizei beteiligt. Von Mittwoch früh bis gestern früh wurden allein in den vier DG-Nordkommunen rund 3.500 Fahrzeuge kontrolliert. Jedes Mal stand die Einhaltung der Geschwindigkeit im Fokus. 105 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs. Trauriger Spitzenreiter war ein Fahrzeuglenker, der mit Tempo 114 in einer 70er-Zone unterwegs war. Insgesamt zog die Polizei eine zufrieden stellende Bilanz, will aber groß angelegte Verkehrskontrollen in Zukunft wiederholen.

Freitag, 25.03.22

Neue Erkenntnisse nach Flugunfall von Dreiborn

SCHLEIDEN (700) - Nach dem Flugunfall auf der Dreiborner Hochfläche bei Schleiden vom Mittwochmittag sind jetzt weitere Details veröffentlicht worden. Laut Polizei war das Ultraleichtflugzeug kurz nach der Landung verunglückt. Offenbar war die Maschine beim Ausrollen über eine Bodenwelle gefahren. Dabei erhielt sie zunächst Schlagseite und kippte dann nach vorn. Der Pilot war bei dem Unglück leicht verletzt worden.

Freitag, 25.03.22

Neue Erkenntnisse nach Flugunfall von Dreiborn

SCHLEIDEN (700) - Nach dem Flugunfall auf der Dreiborner Hochfläche bei Schleiden vom Mittwochmittag sind jetzt weitere Details veröffentlicht worden. Laut Polizei war das Ultraleichtflugzeug kurz nach der Landung verunglückt. Offenbar war die Maschine beim Ausrollen über eine Bodenwelle gefahren. Dabei erhielt sie zunächst Schlagseite und kippte dann nach vorn. Der Pilot war bei dem Unglück leicht verletzt worden.

Freitag, 25.03.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.