+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Viele Teilnehmer beim „Festival der interkulturellen Vielfalt“

VERVIERS (700) - In Verviers hat am Mittwochabend die aktuelle Ausgabe des „Festivals der interkulturellen Vielfalt“ stattgefunden. 300 Teilnehmer zogen mit bunten Regenschirmen durch die Straßen. Sie wollten damit ein klares Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit und Diskriminierung setzen. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform zur Förderung von kultureller und ethnischer Vielfalt, heißt es von den Organisatoren.

Freitag, 25.03.22

Lager Elsenborn will stärker mit Bevölkerung kommunizieren

BÜTGENBACH (700) - Das Lager Elsenborn will in Zukunft eine bessere Kommunikation mit den Anliegern gewährleisten. Am Mittwochabend hatten die Verantwortlichen des Militärs erstmals seit Jahren wieder zu einer Info-Veranstaltung geladen. Rund 80 Interessierte aus Belgien und Deutschland waren erschienen. Die Lagerleitung betonte, dass die Öffentlichkeitsarbeit deutlich verbessert werden soll. Als Beispiel dafür wurde die Neueinrichtung einer eigenen Facebookseite genannt. Die Bürger aus den sechs Anliegerkommunen monierten vor allem den Lärm, der auch nachts und an den Wochenenden von Schießübungen ausgeht. Vom Militär heißt es, man habe Verständnis für die Interessen. Deshalb seien Schiessübungen an den Wochenenden auf 20 Tage begrenzt. In Teilen der Ferien soll das Militärlager künftig sogar ganz geschlossen werden. Zudem verringere sich die Zahl der Übungen schon deshalb, weil aktuell nur noch 38 Soldaten in Elsenborn stationiert seien. Vor fünf Jahren waren es noch 250. Die Notwendigkeit der Einrichtung werde laut dem zuständigen Major allerdings nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg dokumentiert. Auch Soldaten aus Elsenborn würden im Bedarfsfall im Rahmen der NATO-Planungen in die Nähe der ukrainischen Grenze verlegt werden können.

Freitag, 25.03.22

Polizeibericht Ostbelgien: Illegaler Müll und Verkehrsunfall

BÜTGENBACH/BURG-REULAND (700) - Der Blick in den ostbelgischen Polizeibericht: In Bütgenbach ist es erneut zu einem Fall illegaler Müllentsorgung gekommen. Diesmal wurden auf einem Parkplatz abgestellte Abfallsäcke entdeckt. Sie waren zum großen Teil mit Stroh und Mist gefüllt. Von den Besitzern fehlt noch jede Spur. Schon in der Vergangenheit waren in Bütgenbach immer wieder wilde Müllkippen gefunden worden. Glimpflich verlief in der Nacht zum Donnerstag ein Unfall auf der Regionalstraße N62. Ein Pkw-Fahrer wollte in den Abzweig nach Dürler einbiegen. Das bemerkte ein nachfolgender Lkw-Fahrer zu spät und fuhr auf das Auto auf. Es entstand erheblicher Sachschaden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Freitag, 25.03.22

Neuer Quartierspark für den Preußwald

AACHEN (700) - Das Wohnquartier im Aachener Preußwald hat in den vergangenen Jahren durch hohe Investitionen ein neues Gesicht erhalten. In diesem Sommer werden die Arbeiten zur Umgestaltung nach Angaben der Stadt abgeschlossen. Neben einer neuen Kita, einem Grundschul-Neubau und einem Supermarkt wird nun noch ein Quartierspark entstehen. Die Grünanlage soll auch für Veranstaltungen nutzbar sein und erhält Sitzgelegenheiten und einen modernen, großzügig angelegten Spielplatz. Zudem ist die weitgehende Barrierefreiheit gewährleistet. Ein Sprecher der Stadt betonte, der neue Quartierspark werde die Generationen zusammenführen und soll das Herzstück der Preußwald-Siedlung bilden. Im Sommer werden die Arbeiten zur Realisierung beendet sein.

Freitag, 25.03.22

„Soforthilfe Strom“ für Hochwasseropfer

STOLBERG (700) - Vom Hochwasser im vergangenen Juli betroffene Haushalte in Stolberg werden bei Bedarf eine „Soforthilfe Strom“ erhalten. Das hat der Stadtrat beschlossen. Die Finanzhilfen sollen gewährt werden, wenn die Flutopfer Gebäudetrockner oder elektrische Heizungen eingesetzt haben. Durch die explodierenden Kosten bei den Stromversorgern seien viele Haushalte erneut von massiven finanziellen Problemen bedroht. Hier will die Stadt unterstützende eingreifen. Die Hilfen können in Kürze beantragt werden. Wie hoch der Zuschuss ausfällt, hängt von der Stromrechnung, der Zahl der im Haushalt lebenden Personen und deren Einkommen ab.

Freitag, 25.03.22

Kreiswahlausschuss lässt acht Kandidaten für NRW-Landtagswahl zu

STÄDTEREGION (700) - Der Kreiswahlausschuss in der StädteRegion Aachen hat sich auf seiner jüngsten Sitzung mit den Wahlvorschlägen für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen befasst. Acht Kandidaten wurden zugelassen. Für den Wahlkreis Aachen I sind das u.a. Holger Brantin von der CDU sowie Claudia Cormann von der FDP. Für den Wahlkreis Aachen II treten u.a. Henning Nießen von den Grünen und Renate Wallraff von der SPD an. Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen finden am 15. Mai statt.

Freitag, 25.03.22

Sparda-Bank fördert nachhaltige Ideen an Schulen

NRW (700) - Schulen aus dem deutschen Teil unseres Sendegebiets können sich ab sofort wieder um Fördergelder für Nachhaltigkeitsprojekte bewerben. Die Sparda-Bank hat eine entsprechende Aktion gestartet. Prämiert werden Ideen von Klassen, Projektgruppen oder den Trägern aus Grund- und weiterführenden Schulen, die den Umwelt- und Klimaschutz verbessern oder für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen. Bundesweit stellt das Geldhaus 400.000 Euro bei der „SpardaSpendenWahl“ zur Verfügung, die auf insgesamt 200 Schulen aufgeteilt werden. Bewerbungsschluss ist im Mai.

Freitag, 25.03.22

A1 nach LKW-Unfall zehn Stunden blockiert

EUSKIRCHEN (700) - Stundenlang war gestern die A1 bei Euskirchen gesperrt. In der Nacht zum Donnerstag war ein Lastwagen gegen eine Betonleitwand gefahren und umgekippt, wie die Autobahnpolizei mitteilte. Warum, ist noch unklar. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Bergung des mit vollen Gitterboxen beladenen Sattelzugs gestaltete sich allerdings als schwierig. Im morgendlichen Berufsverkehr waren Autos und Lastwagen wegen der Aufräumarbeiten über die Gegenfahrbahn umgeleitet worden. Es kam zu kilometerlangen Staus. Erst nach zehn Stunden konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden.

Freitag, 25.03.22

Erstmals Fahrradkommunalkonferenz in Aachen

AACHEN (700) - Im November wird erstmals in Aachen eine „Fahrradkommunalkonferenz“ stattfinden. Ausrichter ist das Deutsche Institut für Urbanistik. Rund 300 Experten aus Politik, Wirtschaft und Verkehr wollen sich zu Radverkehrskonzepten der Zukunft austauschen. In den letzten Jahren hätten die Treffen dazu beigetragen, die Entwicklung der Verkehrskonzepte der Austragungskommunen zu verbessern und neue Impulse zu setzen. Aachen setzt seit einigen Jahren auf den Radverkehr. Nicht zuletzt, um die Luftgüte zu steigern. Verglichen werden Innovationen und Radverkehrskonzepte aus der ganzen Welt.

Freitag, 25.03.22

Vorerst keine Reform der Schulferientermine in der DG

OSTBELGIEN (700) - In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird es vorerst keine Reform der Schulferientermine geben. Das haben Ministerpräsident Oliver Paasch und Bildungsministerin Lydia Klinkenberg mitgeteilt. Die Französische Gemeinschaft hatte die bisherige Struktur geändert und sich auf Studien berufen, wonach die Kinder und Jugendlichen beim Lernen von geregelten Zeitzyklen profitieren würden. Paasch und Klinkenberg bedauerten, dass es damit in Belgien nun verschiedene Ferientermine geben werde. Dies würde in vielen Haushalten und Betrieben zu schwierigeren Planungen führen. Genau wie die flämische Gemeinschaft ist die DG aber der Auffassung, dass keine vorschnellen Entscheidungen getroffen werden sollten, so Paasch. Frühestens in zwei Jahren wäre deshalb in der DG eine Änderung oder Anpassung des Ferienkalenders möglich.

Freitag, 25.03.22

Zwei gesuchte Männer gehen Bundespolizei ins Netz

AACHEN (700) - Gleich zwei gesuchte Männer sind der Bundespolizei am Mittwoch in Aachen ins Netz gegangen. An dem Autobahnanschluss Aachen-Laurensberg war den Ermittlern ein 24-jähriger aufgefallen. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus. dass er wegen besonders schweren Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war. Im Aachener Hauptbahnhof klickten für einen 21-jährigen die Handschellen. Er war kurz zuvor mit dem Regionalzug von Belgien aus eingereist. Ihm wirft das Amtsgericht Schweinfurt Leistungserschleichung, Diebstahl und Verstoß gegen das Asylgesetz vor.

Freitag, 25.03.22

Leichterer Zugang zur Ehrenamtskarte

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen wird das System der Ehrenamtskarte vereinheitlicht. Sie soll Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren, belohnen und damit deren Arbeit würdigen. Bislang galten in jeder Kreiskommune eigene Regeln für die Beantragung. Das hatte vor allem dann zu Problemen geführt, wenn der Ehrenamtler nicht in seinem Heimatort aktiv war. Mechernich, Nettersheim und Dahlem verfügten zudem bisher überhaupt nicht über die Ehrenamtskarte. Ab sofort kann diese grundsätzlich bei der Kreisverwaltung in Euskirchen beantragt werden. Bedingung dafür ist, dass die ehrenamtlich Aktiven 250 Stunden gemeinnützige Arbeit im Kreisgebiet pro Jahr verrichten und diese Stundenzahl über zwei Jahre nacheinander erreicht wird. Nach drei Jahren muss die Karte vom Inhaber erneuert werden. Sie berechtigt zu Rabatten bei öffentlichen Veranstaltungen, in Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen, Bibliotheken und bei einigen Geschäften.

Freitag, 25.03.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.