+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Karnevalsveranstaltungen doch möglich

NRW (700) - Ab morgen gilt in NRW die neue Corona-Schutzverordnung. Mit ihr sind nun doch Karnevalsveranstaltungen eingeschränkt möglich. Das verunsichert viele Narren in der Region. Neben allen Umzügen hatten die meisten Vereine auch Sitzungen, Kostümpartys und Maskenbälle abgesagt. Nun sind diese in abgespeckter Form allerdings unter hohen Auflagen doch wieder möglich. In den Hochburgen sollen „Brauchtumsbereiche“ dafür sorgen, dass nicht zu viele Menschen in direkter Nachbarschaft zueinander Karneval feiern. In der StädteRegion und im Kreis Düren geht man nicht davon aus, dass kurzfristig noch größere Veranstaltungen organisiert werden. Im Kreis Euskirchen denken einige Vereine allerdings über kleinere spontane Aktionen nach.

Mittwoch, 09.02.22

Neue Partner für „Made in Ostbelgien“

AMEL/EUPEN (700) - Das Label „Made in Ostbelgien“ hat zum Start ins neue Jahr weitere Partner gewinnen können. Als 31. regionaler Produzent ist der Juniorbäcker Daniel Reinertz aus Wallerode hinzugekommen. Er hat dort die Backstube seines Vaters übernommen. In einem eigenen Atelier gestaltet Reinertz eigene Torten-Kreationen, die vor allem aus regionalen Zutaten bestehen. Zuvor war auch schon der Biomarkt Houtziplou und der Rat für Stadtmarketing aus Eupen dem Label beigetreten. Alle Partner zusammen bieten inzwischen mehr als 100 regionale Produkte aus Ostbelgien an.

Mittwoch, 09.02.22

Keine Förderung mehr für Öl- und Gasheizungen

WALLONIE/OSTBELGIEN (700) - In der Wallonie wird ab 2030 der Einbau von Gas- und Ölheizungen untersagt. Dies gilt damit auch für die DG. Der Betrieb bestehender Anlagen ist aber weiter erlaubt. Das erklärte der zuständige Minister Antonius Antoniadis am Montag auf Anfrage von Ecolo im DG-Parlament. Belgien zieht damit Vorgaben der EU vor, die bis 2035 ein Verbot der Neuinstallation von Gas- und Ölheizungen vorsehen. Die Länder haben dabei die Möglichkeit, schon vorher die Verbote umzusetzen. Die DG fördert schon heute zwar die Anschaffung von modernen und nachhaltigen Heizsystemen, die zum Beispiel auf der Kraft-Wärme-Kopplung oder Biomasse basieren. Die Erneuerung bestehender Öl- und Gasheizungen wird nicht mehr von der DG finanziell unterstützt.

Mittwoch, 09.02.22

Neuer Leiter für Kulturzentrum Welkenraedt gesucht

WELKENRAEDT (700) - Das Kulturzentrum in Welkenraedt sucht nach einer neuen Direktorin. Die bisherige Leiterin hatte kürzlich angekündigt, ihr Amt niederzulegen. Sie wird künftig neue Aufgaben bei der Französischsprachigen Gemeinschaft wahrnehmen. Die Nachfolge ist bereits ausgeschrieben. Wann ein neuer Direktor feststehen wird, ist noch unklar.

Mittwoch, 09.02.22

Dieseldiebe zapfen ordentlich ab

EUSKIRCHEN/WEILERSWIST (700) - Dieseldiebe haben in den letzten Tagen im Kreis Euskirchen ihr Unwesen getrieben. Wie die Polizei mitteilte, zapften sie aus zwei geparkten LKW-Zugmaschinen insgesamt 1.600 Liter Diesel-Treibstoff ab. Besonders dreist dabei: Während ihres Beutezugs schliefen die Fahrer in den Zugmaschinen und bekamen vom illegalen Abzapfen nichts mit. Ein Lkw war auf dem Parkplatz „Oberste Heide“ an der A1 bei Euskirchen, der Zweite auf einem Parkplatz an der Horchheimer Straße in Weilerswist abgestellt. Von den Tätern fehlt noch jede Spur.

Mittwoch, 09.02.22

„Bäckerei Moss“ unter neuem Besitzer

AACHEN (700) - Die Aachener Traditionsbäckerei Moss bekommt einen neuen Besitzer. Das Unternehmen wird an die Frankfurter „Haus der Bäcker“-Kette verkauft. Die bisherige familiengeführte Geschäftsleitung bleibt aber weiter für die Häuser tätig. Auch die Mitarbeiter in den 58 Filialen bleiben erhalten. Als Grund für den Verkauf nannte die Geschäftsleitung die Sicherung der Marke für die Zukunft. Zum „Haus der Bäcker“ gehörten zuvor bereits sechs große Bäckereiketten in ganz Deutschland mit 240 Filialen und insgesamt 2.500 Mitarbeitern. Auch der Name „Bäckerei Moss“ wird weiter erhalten bleiben.

Mittwoch, 09.02.22

Zwei mutmaßliche Schleuser geschnappt

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat auf der Autobahn 44 an der belgisch-deutschen Grenze bei Aachen zwei mutmaßliche Schleuser festgenommen. Beide waren am Montagnachmittag bei der Einreise nach Deutschland mit ihrem Wagen in eine Kontrolle geraten. Ein Spanier war dabei wegen mehrerer Diebstähle bereits von den Staatsanwaltschaften in Dresden und Köln zur Festnahme ausgeschrieben. Weil er eine Geldstrafe nicht bezahlen wollte, muss er nun für 120 Tage in Haft. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht. Der Beifahrer aus Algerien hatte ohne Papiere die Einreise angetreten. Er erhielt eine Strafanzeige und stellte einen Asylantrag. Zunächst wurde der Algerier in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht.

Mittwoch, 09.02.22

Wieder kein „Historischer Jahrmarkt“ in Kornelimünster

AACHEN (700) - Bereits zum dritten Mal nacheinander kann der beliebte Historische Jahrmarkt in Kornelimünster nicht stattfinden. Die Veranstalter mussten das Event erneut absagen. Als Gründe wurden neben der Corona-Pandemie auch die Folgen der Hochwasserkatastrophe genannt. Die Flut hatte Mitte Juli schwere Schäden im Zentrum von Kornelimünster angerichtet. Diese konnten noch nicht alle behoben werden. Die Organisatoren hoffen, im kommenden Jahr wieder starten zu können. Auch 2020 und 2021 war der Historische Jahrmarkt in Kornelimünster bereits ausgefallen.

Mittwoch, 09.02.22

Vennbahnradweg wegen Arbeiten gesperrt

RAEREN (700) - Auf dem Ravel-Weg in Raeren beginnen in der kommenden Woche umfangreiche Pflege- und Instandhaltungsarbeiten. Gehölze und Sträucher werden zurückgeschnitten. Totes Grün entfernt und entlang der beliebten Radwanderroute neue Wildblumenwiesen angelegt. Auch morsche Bäume werden gefällt, damit die Verkehrssicherheit weiter erhalten bleibt. Schützenswerte Pflanzen will die Gemeinde in ihrer Vegetation dagegen weiter unterstützen. Wegen der Pflege- und Gehölzarbeiten wird der Vennbahnradweg in den kommenden Wochen immer wieder tagsüber abschnittsweise gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert.

Mittwoch, 09.02.22

Neues Marketingkonzept für Zülpich

ZÜLPICH (700) - Wie soll sich die Stadt Zülpich zukünftig im Bereich Standortmarketing aufstellen? - Die Stadt hat Fachleute damit beauftragt, ein entsprechendes Konzept aufzustellen. Sie hatten unter anderem bereits die Kommunen Erftstadt und Meckenheim unterstützt. Erste Ideen wurden gestern Abend in einem digitalen Forum der Bevölkerung vorgestellt. Viele Bürger brachten auch eigene Vorschläge mit ein, die nun in das Konzept aufgenommen werden sollen. Ziel ist ein Masterplan, der beispielsweise Antworten darauf gibt, wie Freizeit- und Tourismusangebote in der Stadt, aber auch die Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum von Zülpich sowie die Vorteile beim Wohnen und für Familien stärker im Wettbewerb mit anderen Kommunen herausgestellt werden können.

Mittwoch, 09.02.22

Nach der Flut: Projektaufruf der Euregio Maas-Rhein

EUREGIO (700) - Die Euregio Rhein-Maas hat nach der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen Juli einen Projektaufruf gestartet, um künftige Flutereignisse besser unter Kontrolle zu bekommen. Gesucht werden innovative Pläne zu einem besseren Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur, aber auch Ideen zum Wasser- und Klimamanagement. Insgesamt 6,9 Millionen Euro stehen bereit. Vor allem öffentliche Einrichtungen aus dem Grenzraum Belgiens, Deutschlands und der Niederlande können sich bewerben. Die Frist dafür endet Mitte März.

Mittwoch, 09.02.22

Bürgermeister will zu Fuß in die französische Partnerstadt

EUSKIRCHEN (700) - Euskirchens Bürgermeister Sacha Reichelt wird zur Osterzeit eine besondere Reise in die französische Partnerstadt Charleville-Meziérés antreten. In zehn Etappen will er die rund 250 Kilometer lange Strecke durch Eifel und Ardennen zu Fuß zurücklegen. Damit löst Reichelt ein Versprechen ein, dass er im vergangenen August gegeben hatte. Reichelt will sich mit seinem französischen Amtskollegen treffen, um weitere gemeinsame Projekte beider Städte für die Zukunft zu erörtern. Dabei ist die Euskirchener Bevölkerung auch dazu aufgefordert, im Vorfeld selbst Vorschläge einzureichen. Der Fußmarsch soll ein Beitrag zur europäischen Verständigung und zur weiteren Verbesserung der Verbindungen zwischen den einzelnen Ländern, Städten und Regionen sein, so Reichelt.

Mittwoch, 09.02.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.